Sprachcafés
Unsere Sprachcafés starten im WiSe 2025/2026 in der letzten Oktoberwoche und werden bis zum Ende der Vorlesungszeit stattfinden. Die Termine werden voraussichtlich im Zeitraum 20.10.-24.10.2025 bekanntgegeben.
- In den Sprachcafés können Sie in einer entspannten Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten in der jeweiligen Fremdsprache mithilfe von Muttersprachler*innen verbessern und lockerer darin werden, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten. Die Sprachcafés bieten eine wertvolle zusätzliche Möglichkeit, die Sprache außerhalb des Klassenraums im aufgelockerten Kontext zu vertiefen, auch wenn sie den Unterricht nicht ersetzen können.
- Die Lerngruppen sind als Unterstützung und Treffpunkt für Selbstlerner*innen im Bereich der Fremdsprachen gedacht.
Das chinesische Sprachcafé
In diesem Sprachcafé habe Chinesischlernende die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre auf Chinesisch zu unterhalten und ihre Sprachkenntnisse dadurch zu verbessern.
Teilnahme
Wann und wo findet das chinesische Sprachcafé statt? | Fragen oder Feedback? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. |
- Mittwochs, 14:30-15:30 Uhr - 29.10.2025 - 28.01.2026 - Treffpunkt: C5.326 |
|
Muss ich die Lernersprache gut sprechen können, um teilzunehmen?
Wir empfehlen eine Teilnahme ab Niveau A2.
Wie kann ich mir den Ablauf des chinesischen Sprachcafés vorstellen?
Das chinesische Sprachcafé wird von einer chinesischen Tutorin moderiert. Die Tutorin bereiten verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Musik und Medien
- Reisen und Kultur
- eigene Interessen und Hobbys
Das Sprachcafé ist keine Unterrichtseinheit, sondern soll bei entspannter Atmosphäre die Möglichkeit bieten, die Sprachen zu üben, aber auch Kontakte zu knüpfen.
Wie kann ich teilnehmen?
Sie müssen sich für unsere Sprachcafés nicht anmelden. Sie sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen.
Das deutsche Sprachcafé
Im Sprachcafé treffen sich Deutschlernende mit deutschen Muttersprachler*innen, um sich in entspannter Atmosphäre auf Deutsch zu unterhalten.
Teilnahme
Wann und wo findet das deutsche Sprachcafé statt? | Fragen oder Feedback? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. |
|
|
Muss ich gut Deutsch sprechen können, um teilzunehmen?
Nein, bereits ab dem Niveau A2 ist eine Teilnahme sinnvoll.
Wie kann ich mir den Ablauf im Sprachcafé auf Deutsch vorstellen?
1-2 Tutor*innen des Selbstlernzentrums leiten das deutsche Café und sprechen Deutsch als Muttersprache. Für jedes Treffen haben die Tutor*innen ein Thema mit einigen Gesprächsimpulsen vorbereitet, damit alle miteinander ins Gespräch kommen. Das Sprachcafé ist kein Unterricht, sondern ähnelt mehr einem Gespräch bei einer Tasse Kaffee.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Musik und Medien
- Reisen und Kultur
- eigene Interessen und Hobbys
Warum sollte ich teilnehmen?
Im Café können Sie andere Lerner*innen aus verschiedenen Ländern kennenlernen, die deutsche Sprache sprechen (Fehlermachen erlaubt!) und vom Sprachwissen der Muttersprachler*innen profitieren.
Wie kann ich teilnehmen?
Sie müssen sich für unsere Sprachcafés nicht anmelden. Sie sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen.
Das englische Sprachcafé
Teilnahme
Wann und wo findet das englische Sprachcafé statt? | Fragen oder Feedback? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. |
|
|
Muss ich gut Englisch sprechen können, um teilzunehmen?
Das Café eignet sich für Teilnehmer*innen mit mittleren Sprachkenntnissen. Wir empfehlen die Teilnahme ab Niveau B1.
Was kann ich vom englischen Sprachcafé erwarten?
Das Sprachcafé wird von einer englischen Muttersprachlerin moderiert. Zu Beginn wird ein Gesprächsthema eröffnet, um in eine Konversation einzutauchen. Die Gesprächsthemen dienen als Orientierung, doch die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, eigene Themen vorzuschlagen oder die aktuelle Unterhaltung in eine neue Richtung zu lenken. Das Sprachcafé bietet die Möglichkeit, sich über alltägliche und aktuelle Themen auszutauschen, die über die Inhalte eines Lehrbuchs hinausgehen.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Vorstellung der eigenen Person und Erfahrungen im Studium
- Essen und Kultur
- (Haus-)tiere und die Umwelt
- Reiseerfahrungen und Urlaub
Anders als in einem klassischen Englischkurs bietet das englische Sprachcafé die Möglichkeit, dein Englisch in entspannter Atmosphäre anzuwenden und durch die Unterstützung einer Muttersprachler*in zu verbessern - Fehler machen ist dabei ausdrücklich erlaubt. Im Sprachcafé stehen das Kennenlernen anderer Student*innen und das gemeinschaftliche Verbessern der Sprachkenntnisse im Vordergrund.
Wie kann ich teilnehmen?
Du musst dich für unsere Sprachcafés nicht anmelden. Du bist herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen. Wir freuen uns, dich dort zu sehen!
Das französische Sprachcafé
Unser französisches Sprachcafé soll ein Treffpunkt für alle Französischbegeisterten sein, die Lust auf lockere Konversation auf Französisch haben.
Teilnahme
Wann und wo findet das französische Sprachcafé statt? | Fragen oder Feedback? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. |
|
|
Muss ich gut Französisch sprechen können, um teilzunehmen?
Nein, bereits ab dem Niveau A2 ist eine Teilnahme sinnvoll.
Wie kann ich mir den Ablauf im Sprachcafé auf Französisch vorstellen?
Geplant ist ein Termin pro Woche, bei dem eine Tutorin des SLZ das französische Sprachcafé leitet. Die Tutorin bereitet verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Musik und Medien
- Reisen und Kultur
- eigene Interessen und Hobbys
Ein Café ist für 60 Minuten angesetzt, in denen die Teilnehmenden sich auf Französisch unterhalten und so ihre Sprachkenntnisse verbessern können.
Warum sollte ich teilnehmen?
Im Sprachcafé können Sie in entspannter Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf Französisch verbessern und lockerer darin werden, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, neue tolle Menschen kennenzulernen.
Wie kann ich teilnehmen?
Sie müssen sich für unsere Sprachcafés nicht anmelden. Sie sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen.
Das italienische Sprachcafé
In diesem Sprachcafé habe Italienischlernende die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre auf Italienisch zu unterhalten und ihre Sprachkenntnisse dadurch zu verbessern.
Teilnahme
Wann und wo findet das italienische Sprachcafé statt? | Fragen oder Feedback? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. |
|
|
Muss ich die Lernersprache gut sprechen können, um teilzunehmen?
Wir empfehlen eine Teilnahme ab Niveau A2.
Wie kann ich mir den Ablauf des italienischen Sprachcafés vorstellen?
Das italienische Sprachcafé wird von einer italienischen Tutorin moderiert. Die Tutorin bereitet verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Musik und Medien
- Reisen und Kultur
- eigene Interessen und Hobbys
Das Sprachcafé ist keine Unterrichtseinheit, sondern soll bei entspannter Atmosphäre die Möglichkeit bieten, die Sprachen zu üben, aber auch Kontakte zu knüpfen.
Wie kann ich teilnehmen?
Sie müssen sich für unsere Sprachcafés nicht anmelden. Sie sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen.
Das japanische Sprachcafé
Teilnahme
Wann und wo findet das japanische Sprachcafé statt? | Fragen oder Feedback? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. |
|
|
Das spanische Sprachcafé
Beim spanischen Sprachcafé kommen wöchentlich Spanischbegeisterte zusammen, die sich für eine Stunde in entspannter Atmosphäre auf der Sprache austauschen wollen.
Teilnahme
Wann und wo findet das spanische Sprachcafé statt? | Fragen oder Feedback? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. |
|
|
Muss ich gut Spanisch sprechen können, um teilzunehmen?
Nein, bereits ab dem Niveau A2 ist eine Teilnahme sinnvoll.
Wie kann ich mir den Ablauf im Sprachcafé auf Spanisch vorstellen?
Die Studierenden treffen sich einmal wöchentlich mit einem spanischsprachigen Tutor, der das Sprachcafé leitet. Dieser bereitet verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Musik und Medien
- Reisen und Kultur
- eigene Interessen und Hobbys
Ein Café ist für 60 Minuten angesetzt, in denen die Teilnehmen sich auf Spanisch unterhalten und so ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Dazu gibt es passend zum Titel der Veranstaltung ab und zu eine Tasse Kaffee oder Tee.
Warum sollte ich teilnehmen?
Im Sprachcafé können Sie in entspannter Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf Spanisch verbessern und lockerer darin werden, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, neue tolle Menschen kennenzulernen.
Wie kann ich teilnehmen?
Sie müssen sich für unsere Sprachcafés nicht anmelden. Sie sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen.
TOEIC-Lerngruppe
Mit Hilfe der TOEIC Lerngruppe bereiten sich Studierende online eigenständig auf den TOEIC-Test vor. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Kurs ausschließlich um einen Moodle-Kurs zur Unterstützung des Lernprozesses und nicht um eine betreute Lerngruppe handelt. Eine Tutorin des Selbstlernzentrums steht Ihnen bei Fragen zum Moodle-Kurs gerne zur Verfügung.
Wenn Sie den Kurs zur Vorbereitung nutzen möchten, kommen Sie gerne während der Öffnungszeiten ins SLZ oder schreiben Sie uns eine Mail an slz@leuphana.de.