Erasmus+
Das EU-Bildungsprogramm ERASMUS fördert seit 1987 die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Lehr- und Verwaltungspersonal in Europa sowie die EU Hochschulzusammenarbeit und zählt zu den großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union.
Am 1.1.2021 ist die neue Programmgeneration Erasmus+ für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport gestartet um zu nachhaltigem Wachstum, qualifizierten Arbeitsplätzen, sozialem Zusammenhalt, Innovationsförderung, Stärkung der europäischen Identität und des aktiven Bürgersinns beizutragen. Von 2021 bis 2027 steht für das neue Programm ein Budget von 28,4 Milliarden Euro zur Verfügung; dies ist deutlich mehr als in der vorangegangenen Programmphase von 2014-2020. Das Programm soll mit 10 Millionen Teilnehmer_innen künftig deutlich mehr Menschen als bisher erreichen. 83% Prozent der Mittel sind für Aktivitäten in den Bereichen Bildung und Ausbildung bestimmt.
Erasmus+ 2021-2027 führt die bewährten Programmlinien des Vorgängerprogramms fort.
- Leitaktion 1: Förderung der Mobilität von Einzelpersonen
- Leitaktion 2: Förderung von Hochschulkooperationen und Partnerschaften für Zusammenarbeit, Exzellenz und Innovation
- Leitaktion 3: Erasmus+-Politikunterstützung
Mit dem Programm werden die nachstehenden spezifischen Ziele verfolgt:
- Inklusion und Vielfalt
- Digitaler Wandel
- Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels
- Teilhabe am demokratischen Leben
Die Leuphana Universität Lüneburg nimmt seit jeher am Erasmus-Programm teil. Unter den unten genannten Kontakten erhalten Sie weiterführende Informationen und Beratung zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen des Erasmus+ Programms. Eine Übersicht sämtlicher Förderlinien innerhalb der jeweiligen Leitaktion finden Sie auf den Webseiten des DAAD als Nationale Agentur für EU Hochschulzusammenarbeit.
Projektergebnisse des Erasmus+ Programms finden Sie auf den Seiten des DAAD, in der Datenbank Erasmus+ Project Results Platform (alle bewilligten Projekte aus der Erasmus+ Programmlinie) der Europäischen Kommission, sowie über das Online-Magazin “DAADeuroletter”.

Erasmus-Charta für die Hochschulbildung
Die von der EU-Kommission auf Antrag vergebene Erasmus-Charta für die Hochschulbildung (ECHE) basiert auf dem European Policy Statement einer Hochschuleinrichtung und dokumentiert, dass alle Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an Erasmus+ erfüllt sind.
Die Leuphana Universität Lüneburg hat die Erasmus-Charta für die Laufzeit des Programms von 2021-2027 erhalten.
Mobilität mit Erasmus+
Die Förderung von Mobilität ist das Kernelement des Erasmus+-Programms, an dem alle EU-Staaten sowie Island, Kroatien, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei teilnehmen.
Es werden folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:
Auslandsmobilität mit Behinderung
Hochschulangehörige mit einer Behinderung erhalten besondere Unterstützung und können für die im Rahmen der Erasmus+-Mobilität entstehenden Mehrkosten besondere Zuschüsse erhalten. Dies gilt für alle oben genannten Mobilitätslinien.
Mit Erasmus+ nach Lüneburg
Hier geht es zu den Informationen für Erasmus+ Studierende von Partnerhochschulen.
Studierende und Promovierende: Blended Intensive Programs
Gemeinsam mit mindestens zwei weiteren Hochschulen aus Erasmus Programmländern können Hochschulen sogenannte Blended Intensive Programs (BIP) entwickeln, an denen Studierende und DoktorandInnen teilnehmen können und die im Rahmen von Erasmus+ förderfähig sind. BIPs bestehen aus einer kurzen physischen Gruppenmobilität (5-30 Tage) und aus einer für Studierende verpflichtenden, für Promovierende optionalen virtuellen Phase, deren Dauer nicht vorgegeben ist. Geförderte Studierende sollen dabei mindestens 3 ECTS erzielen können, die zum Abschluss ihres Studiums beitragen; für Promovierende gilt ein Workload von 3 ECTS als Richtwert für die Arbeitsbelastung.
Teilnehmende Studierende werden von der Heimathochschule aus Erasmus+-Mitteln wie folgt gefördert (Bewilligungen erfolgen unter dem Vorbehalt der ausreichenden Mittelzusage der NA DAAD): Stipendienmittel: 5-14 Tage = 79€/Tag, 15-30 Tage = 56€/Tag, zzgl. einer Reisekostenpauschale und ggfs. zusätzlichen Top-Ups für umweltfreundliches Reisen und für Personen mit Benachteiligungen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das International Center.
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmus@daad.de
Homepage: eu.daad.de/de/
Kontakt
Dr. Sarah Wilewski
International Center, Leitung
C5.128
+49.4131.677-2660
sarah.wilewski@leuphana.de
Eva Voßhagen
Koordinatorin Studium & Lehre im Ausland
C5.127
+49.4131.677-1073
eva.vosshagen@leuphana.de