Bildungsforschung in Studium und Lehre

Die Lehre in der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg zielt auf die Einbindung von Studierenden in aktuelle Forschungsprozesse zu neuesten Entwicklungen und methodischen Konzepten im Unterricht, insbesondere zum Umgang mit Heterogenität in der Schule. Studierende erhalten so die Möglichkeit, ihre eigenen praktischen Erfahrungen schon während des Studiums forschungsorientiert zu analysieren und zu reflektieren.

Über eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung und eine auf den Erkenntnissen der Pädagogischen Psychologie und der Lehr-Lern-Forschung aufbauende, methodisch-didaktische Ausbildung in enger Verknüpfung mit der Möglichkeit eigener beruflicher Erfahrung in den Praktika hinaus erhalten die auf ein Lehramt fokussierenden Studierenden an der Leuphana Gelegenheit,

  • sich fachdidaktische Konzepte als Referenzrahmen für den Umgang mit Heterogenität anzueignen und deren Relevanz im Unterrichtsalltag zu überprüfen,
  • gezielt curriculare An- und Verknüpfungen im Umgang mit Heterogenität zu analysieren und im Unterrichtsalltag zu erproben bzw. zu reflektieren,
  • diagnostische Fähigkeiten zu entwickeln, um Schülerinnen und Schüler in Grund-, Haupt-, Real- und Berufsbildenden Schulen lernstandsbezogen individuell fördern und fordern zu können,
  • ein breites Methodenrepertoire aufzubauen zum effektiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht,
  • soziale Kompetenzen und Strategien zu entwickeln für die Bewältigung von besonderen Herausforderungen sowie
  • internationale Erfahrungen sowie Bildungssysteme zu sichten, um den Umgang mit Heterogenität konzeptionell und systemisch bewerten zu können.

Die Fakultätsmitglieder lehren an den Schools

Das Lehrangebot der Fakultät Bildung ist auf alle Phasen des Studiums ausgerichtet: Bachelor, Master, Promotion und Fortbildung.

Liste der Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren


Beispiele von Lehrveranstaltungen

Die folgende beispielhafte Zusammenstellung an Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters zeigt Ihnen, wie vielfältig die Lehrangebote in der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung sind. Bitte beachten Sie, dass die Zusammenstellung keineswegs vollständig ist.

Current Courses

Prof. Dr. Anne Barron

Doctoral and Postdoctoral Colloquium in Linguistics


This colloquium provides an opportunity to PhD students and Post-Doctoral students to present work-in-progress on research projects/ potential research projects in the field of Linguistics with a particular focus on pragmatics (cross-cultural, interlanguage, variational, intercultural) and discourse analysis (e.g. corpus linguistics, English-for-Specific Purposes genre analysis, critical discourse analysis). Advanced Masters students are invited to participate as guests.

Ziel: To receive feedback on projects in progress

Sociohistorical Linguistics: Colonisation and Language Contact


The status of English as well as uses of English around the world have changed over the history of the English language. English is today an important language in communication around the globe, and Standard English a standardised subject, a desirable comodity and a source of power. The realities of the English language in today's globalised world, however, go beyond Standard English. There exist numerous varieties of English, from Malaysian English, to New Zealand English, to Chinese English, to British English. In addition, English is also used extensively as a lingua franca in native and non-native communication. In this seminar, we investigate the impact which colonisation, among other factors, had on the development of the English language, we explore the different uses and varieties of English from a linguistic perspective and we examine the power dimensions associated with Standard English and investigate attitudes towards different uses and varieties of English. Finally, we also look at the role which policies and educational contexts play in reproducing linguistic power dimensions.

Language, Culture and Politeness


This course deals with the relationship between language and society. We focus on the diversity found in language use in society and how this relates to the language classroom. Our focus will be on gender. We investigate how sexism is expressed and transmitted through language, how men and women use language differently in constructing their social identities and how gender is portrayed in children's literature and in the public arena.

Students will be expected to engage in empirical research, i.e. to collect and analyse data in groups. This empirical work will form the basis of the module assessment (cf. below)

Gender awareness in language and language teaching


This course deals with the relationship between language and society. We focus on the diversity found in language use in society and how this relates to the language classroom. Our focus will be on gender. We investigate how sexism is expressed and transmitted through language, how men and women use language differently in constructing their social identities and how gender is portrayed in children's literature and in the public arena.

Students will be expected to engage in empirical research, i.e. to collect and analyse data in groups. This empirical work will form the basis of the module assessment (cf. below)

Introduction to the English Language (VL)


An overt understanding of language enables teachers to plan, monitor, evaluate and self-correct when teaching and learning a foreign language, such as English. This course, in offering students an introduction to modern linguistics, equips teachers with this essential meta-awareness.

We look at the specifics of language structure, such as speech sounds (phonetics and phonology), words and their internal structure (morphology), phrases and sentence structure (syntax), meaning of words and sentences (semantics) and finally also the meaning of utterances in communication (pragmatics).

Ziel: The goal of this course is to introduce students to the scientific study of language by providing them with an opportunity to learn more about the systematic organisation of languages and how they are used in communication. Focus is on the English language.

Prof. Dr. Claudia Albes

Research Colloquium "Literary, Arts and Music Studies"


Im Kolloquium haben Promovierende des Kollegs die Möglichkeit, Auszüge aus den Promotionsprojekten zu präsentieren und in kollegialem Rahmen zu diskutieren. Darüber hinaus tragen Gastbeiträge zur inhaltlichen und methodischen Weiterqualifikation bei.

Ziel: Ziel des Kolloquiums ist der fachliche sowie interdisziplinäre Austausch in den Disziplinen Kunst, Musik und Literatur. Teilnehmende werden befähigt, die eigene Forschungspraxis zu reflektieren und Beiträge konstruktiv zu kommentieren. Das Kolloquium trägt darüber hinaus zur Vernetzung in der wissenschaftlichen Community bei und fördert so die Karriereentwicklung.

Didactics of Literature (German 211)


The Short Story. History and Poetics of a Literary Genre (German, GHR)


Im Zentrum des Projektbandes steht die Auseinandersetzung mit der Gattung "Kurzgeschichte" aus literaturwissenschaftlicher und literaturhistorischer Perspektive. Seminarthema werden (vornehmlich) deutschsprachige Kurzgeschichten von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts sein. Auf diese Weise soll eine Auswahl an repräsentativen Themen sichtbar gemacht werden, die Schriftsteller/innen in diesem Zeitraum bewegt haben, und zugleich die Variationsbreite an erzählerischen Verfahren zur Diskussion gestellt werden, die sich an der historischen Entwicklung der Kurzgeschichte besonders gut studieren lässt.

Das Projektband richtet sich an Studierende, die sich für die intensive wissenschaftliche Arbeit an und mit literarischen Texten interessieren und die Freude daran haben, sich im Rahmen ihres Projekts selbstständig forschend unter wissenschaftlichen (z.B. ideengeschichtlichen oder poetologischen) Aspekten mit dem Werk eines/einer der im Seminar behandelten Kurzgeschichtenautor/inn/en zu befassen.

Prüfungstermin 1: 30.09.2024 - Schriftliche Hausarbeit (70 %)

Prüfungstermin 2 : Januar 2025 (Abschlussveranstaltung - Vortrag (30 %) (Datum folgt)

Ziel: - Kennenlernen der Gattung 'Kurzgeschichte' von ihren Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

- Vertiefung der Fähigkeit zum selbstständigen literaturwissenschaftlichen Arbeiten

- Förderung der Fähigkeit zur Entwicklung einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen des eigenen Projekts

- Einübung in die Methoden des 'close reading' und des 'Literarischen Gesprächs' im Rahmen des Seminars

Masterkolloquium


Das Seminar wird in Absprache mit den Studierenden in geblockter Form stattfinden. Es dient der unterstützenden Begleitung für Master-Arbeiten, die im Bereich Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik geschrieben werden. Für Studierende im Ausland werden Hybrid- oder Zoom-Formate angeboten.

Didactics of Literature (German 211)


Prof. Dr. Angelika Henschel

Professional internship


Das Kolloquium richtet sich ausschließlich an Dipl. oder BA Absovent/innen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, insbesondere des berufsbegleitenden BA Studiengangs Soziale Arbeit für Erzieher und Erzieherinnen. Es dient der systematischen Reflexion, Begleitung und Betreuung im Berufspraktikum zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung.

Ziel: Reflexion der Praxis; Selbstreflexion professionellen Handelns, Intervision; Vorbereitung des Praxisberichts und des Abschlusskolloquiums; Austausch über unterschiedliche Handlungsfelder Sozialer Arbeit.

Prof. Dr. Dominik Leiß

Language in Mathematics Lessons


Eine adäquate Sprachkompetenz stellt eine notwendige Voraussetzung für das Lernen im Fachunterricht dar. Dies gilt nicht nur für die sprachnahen, sondern gleichermaßen für die vermeintlich sprachfernen Unterrichtsfächer. So haben Lernende mit Defiziten in

der deutschen Sprache auch mit Benachteiligungen in anderen Unterrichtsfächern zu rechnen (Schmölzer-Eibinger, 2013). Obwohl die Bedeutung der Sprache für fachliches Lernen gemeinhin anerkannt ist, stellt eine Auseinandersetzung mit Sprache im Fach

zumindest in der Mathematikdidaktik ein Forschungsdesiderat dar, für welches es keinen akzeptierten theoretischen Rahmen, kaum empirische Daten sowie keine evaluierten Förderansätze gibt.

Warum ist das Seminar von Interesse?

Im Seminar wird ein aktuelles Forschungsdesiderat aufgegriffen, das bildungspolitisch und für den Unterrichtsalltag hoch relevant ist.

Wer kann an dem Seminar teilnehmen?

Das Seminar richtet sich an alle Studierende des Bachelors Lehren und Lernen mit Unterrichtsfach Mathematik.

Ziel: Was wird gemacht?

Im Rahmen des Seminars werden theoretische Hintergründe beleuchtet, Unterrichtsmaterialien analysiert, Lehr-Lernprozesse ausgewertet und ggfs. eigene Instrumente für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht entwickelt und erprobt.

Computers in Teaching Mathematics


HINWEIS: Dieses Seminar sollte ursprünglich als Blockseminar angeboten werden. Aus organisatorischen Gründen wird es nun doch als reguläre Veranstaltung in der Vorlesungszeit stattfinden.

---

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer denkbarer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden.

Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Ziel: Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit spezifischer mathematischer Software. Sie erkunden deren didaktische Potenziale und konzipieren, diskutieren und reflektieren computerunterstützte Lehr-Lern-Situationen.

Elementary Functions


Geometrical Learning (Gruppe 2)


HINWEIS:

Die drei im SoSe 24 angebotenen Seminare zur Didaktik der Geometrie werden parallel geführt und richten sich allesamt sowohl an Studierende mit dem Ziel Haupt-/Realschule als auch an Studierende mit dem Ziel Grundschule.

Folgende Themen sind u.a. geplant:

Curriculare Ziele des Geometrieunterrichts, Begriffsbildung, Raumvorstellungsvermögen, Symmetrieverständnis, Konstruieren, Beweisen und Argumentieren, Problemlösen, Flächeninhalt und Volumen, Kongruenz sowie Ähnlichkeit.

Dabei werden diese Themen vor allem unter didaktischen Gesichtspunkten betrachtet:

Warum sollen Ihre Schüler:innen Fachbegriffe lernen?

Wieso ist eine geometrisch Konstruktion trotz Computerprogrammen immer noch didaktisch begründbar?

Welche unterschiedlichen Zugänge zu Argumentationen ergeben sich in den verschiedenen Schulstufen?

Welche Schwierigkeiten ergeben sich für Sie und für Ihre Lerngruppe?

Im Gegensatz zur fachlich-inhaltlichen Auseinandersetzung in der Geometrievorlesung untersuchen Sie demzufolge im Seminar, welche didaktisch-fachlichen Aspekte beim Planen von Geometrieunterricht berücksichtigt werden müssen.

Ziel: Die Studierenden kennen die wesentlichen Theorien geometrischen Lernens, können diesbezügliche Lehr-Lernarragements auswerten und gestalten und diese begründet im Mathematikunterricht der Grund- und Sekundarstufe curricular verorten.

Geometrical Learning (Group 3)


HINWEIS:

Die drei im SoSe 24 angebotenen Seminare zur Didaktik der Geometrie werden parallel geführt und richten sich allesamt sowohl an Studierende mit dem Ziel Haupt-/Realschule als auch an Studierende mit dem Ziel Grundschule.

Folgende Themen sind u.a. geplant:

Curriculare Ziele des Geometrieunterrichts, Begriffsbildung, Raumvorstellungsvermögen, Symmetrieverständnis, Konstruieren, Beweisen und Argumentieren, Problemlösen, Flächeninhalt und Volumen, Kongruenz sowie Ähnlichkeit.

Dabei werden diese Themen vor allem unter didaktischen Gesichtspunkten betrachtet:

Warum sollen Ihre Schüler:innen Fachbegriffe lernen?

Wieso ist eine geometrisch Konstruktion trotz Computerprogrammen immer noch didaktisch begründbar?

Welche unterschiedlichen Zugänge zu Argumentationen ergeben sich in den verschiedenen Schulstufen?

Welche Schwierigkeiten ergeben sich für Sie und für Ihre Lerngruppe?

Im Gegensatz zur fachlich-inhaltlichen Auseinandersetzung in der Geometrievorlesung untersuchen Sie demzufolge im Seminar, welche didaktisch-fachlichen Aspekte beim Planen von Geometrieunterricht berücksichtigt werden müssen.

Ziel: Die Studierenden kennen die wesentlichen Theorien geometrischen Lernens, können diesbezügliche Lehr-Lernarragements auswerten und gestalten und diese begründet im Mathematikunterricht der Grund- und Sekundarstufe curricular verorten.

Prof'in. Dr. Astrid Neumann

Linguistic Perspektives on Texts: Textuality as center of language education in schools (German 252)


Vertieftes Verständnis von relevanten sprachwissenschaftlichen Konzepten zur Annäherung an das Konzept "Text". Dabei werden Grundverständnisse der Sprachkompetenzbegriffe und -konzepte sowie die Kommunikativen Praktiken in verschiedenen Medien, Modi und Konzeptionen erläutert und hinsichtlich der Nutzbarkeit für die schulische Sprachbidung/Sprachförderung diskutiert. Angeknüpft wird dabei an die Erfordernisse einer Cognitive Academic Language für den Fachunterricht in der Sekundarstufe.

Erarbeitet werden darüber hinaus Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in einem sprachsensiblen modernen, auch digitalisierten Schreibunterricht in der Sekundarstufe I und II. Dabei werden auch Aspekte eines möglichen Distanzunterrichts bedacht und diskutiert.

Ziel: - Kenntnisse der Beziehungen von Textualität und Sprache in der Schule

- ein hoher Grad an Sensibilisierung für Fragen der Textualität in einem sprachsensiblen Lehr-Lernverständnis in heterogenen Lernklassen

- Konzentration auf aktuelle Anforderungen an Aufgabenstellungen und Hilfestellungen im Sprach-, aber auch Fachunterricht der Sekundarstufe I und an berufsbildenden Schulen

Text centered Language Education (German 252)


Projektband I


Prüfungsleistung 1: 31.01.2024 - Posterpräsentation (10 %)

Prüfungsleistung 2: 30.09.2024 – schriftliche theoretische Grundlegung (50 %)

Prüfungsleistung 3: Februar 2025 - Abschlusspräsentation (10 %) und abschließende schriftliche vollständige Projektdarlegung (30 %)

Masterkolloquium


Sie schreiben eine Masterarbeit zum Schreiben oder zur digitalen Sprach(en)bildung? Dann erhalten Sie hier entsprechende Unterstützung.

Hier geht es um das gemeinsame Denken und Schreiben zu Themen des Sprachunterrichts. Sie unterstützen sich in der Mastergruppe gegenseitig.

Ziel: Sicherheit im Schreiben komplexer wissenschaftlicher Texte zu o.g. Themen

Colloquium in Language Teaching Methods


aktuellste Forschungsinhalte der Promovierenden

Ziel: kooperativer Austausch und Weiterentwicklung der Promotionsvorhaben

Prof. Dr. Emer O'Sullivan

Children's literature


Children's literature has, since its beginnings in the 18th century, been a source both of entertainment and instruction for child readers as well as a product which reflects adults' perceptions of children and the choices that they make regarding what literature is suitable for the young. It is addressed to a wide range of readers from pre-literate toddlers to young adults and encompasses an equally wide range of genres including picturebooks, traditional folk and fairy tales, novels, poetry, and informational books. In this seminar, you will become familiar with a selection of literature in the English-speaking cultures across time, and learn to appreciate this branch of literature through close reading and work with different critical approaches. You will examine the distinctive qualities of children’s literature, explore the relation of didacticism and entertainment in texts for children at different historical periods, and consider the changing concepts of the child and its influence on the production of children's literature.

Ziel: To introduce students to children’s literature as a field of critical literary study.

To introduce students to a wide range of texts and genres written for children.

To develop students' awareness and understanding of critical and theoretical debates that are particular to the field.

Jane Austen on the Screen


Jane Austen (1775-1817), author of six novels renowned for their irony and humour, their depiction of contemporary English social life and also for their underlying serious qualities, would seem an unlikely candidate for the title “hippest pop writer to go to Hollywood”. But this is what she was called after six films of her novels appeared between 1995 and 1997 alone. Altogether some 40 film and tv mini-series adaptations of Jane Austen’s novels, biopics and Jane Austen-themed stories have been made in Hollywood, Bollywood, by the BBC and others.

In this seminar we will examine Austen’s novels in context before moving to film and tv adaptions, focussing especially on "Pride and Prejudice", exploring the reasons for the striking and sudden appeal of Austen and her work during and since the mid-1990s and examining different adaptation strategies and foci.

Gilbert & Sullivan: Satire & Song


W. S. Gilbert and Arthur Sullivan were a British author-composer duo of highly popular comic and satirical operettas in the 19th century, whose influence continues to resonate today. This seminar, run by Rebecca Lang, Director of Music at the University, and Emer O'Sullivan, Professor of Literature at the Institute of English Studies, will take an interdisciplinary approach to all facets of their joint musical and textual output and its reception.

Gilbert and Sullivan collaborated for over 25 years, starting in 1871, and together they created a total of fourteen comic operas which remained popular for more than a century. They changed both the content and form of musical theatre and showed that social issues and politics could be addressed in a witty way, poking fun at the establishment and social rankings. They are rightly seen as the forerunners of our modern musicals. In this seminar we will briefly look at their predecessors, but will focus on the duo, the context in which they were working, and their most important operattas. We will also engage with the many ways in which they influenced popular culture in the English-speaking world today from advertisements, through countless parodies, to featuring in the likes of the Muppet Show, The Simpsons and Star Trek.

Ziel: Students will

- engage with a significant author-composer team of popular 19th century operettas,

- partake in guided listening (music), enhance their skills of close reading (texts) and consider the interaction between the two modes,

- analyse how popular cultural texts (music and verbal) satirise targets such as the military, politicians and outdated manners,

- hone their skills in critical thinking and group discussion,

- improve their skills in oral expression in English (presentation)

- conceptualise and realise an exhibition.

Prof. Dr. Silke Ruwisch

mastercolloquium mathematics education (group 1)


Visit practical training - mathematics (primary school)


company of the practical training - mathematics (primary school)


following up of the practical training - mathematics (primary school)


von Salisch Maria von Salisch

Doctoral colloquium Psychology and Self-regulation


Diskussion aktueller Promotionsvorhaben

Ziel: Fachbezogene Weiterbildung (vertiefende Expertise in der Konzeption, Planung und Durchführung empirischer Forschungsprojekte)

Lifespan Developmental Psychology


We will cover human development from its prenatal origins to its end on the deathbed with the help of the textbook Human Development: A Life-Span View by Robert V. Kail & John C. Cavanaugh, 7th edition (2016). In the lecture, we will examine physical, cognitive, and social development in infancy, childhood, adolescence, adulthood, and old age with a special emphasis on occupational development.

Ziel: To acquaint students with developmental theories and a lifespan developmental perspective so that they are able to explain why some developmental changes occur, predict specific developmental events on the basis of theories and empirical findings, and influence some developmental outcomes in their future careers.

Lifespan Developmental Psychology Group A


This seminar takes James Gross' integrative model of emotion regulation as the point of departure and charts how the different components of emotion regulation change over the life span. The seminar works in tandem with the lecture on lifespan development and starts with infants and ends with death and dying.

Ziel: The seminar aims to make the topics of the lecture more concrete and apply them to real-life problems, especially in work settings.

Lifespan Developmental Psychology Group B


This seminar takes James Gross' integrative model of emotion regulation as the point of departure and charts how the different components of emotion regulation change over the life span. The seminar works in tandem with the lecture on lifespan development and starts with infants and ends with death and dying.

Ziel: The seminar aims to make the topics of the lecture more concrete and apply them to real-life problems, especially in work settings.

Lifespan Developmental Psychology Group C


This seminar takes James Gross' integrative model of emotion regulation as the point of departure and charts how the different components of emotion regulation change over the life span. The seminar works in tandem with the lecture on lifespan development and starts with infants and ends with death and dying.

Ziel: The seminar aims to make the topics of the lecture more concrete and apply them to real-life problems, especially in work settings.

Further information about courses you will find in our academic portal myStudy.

  • Bachelor
  • Master
  • Promotion

Bachelor

Bachelorstudium am College

Den Einstieg in die Lehrerbildung bilden die Bachelorstudiengänge im Leuphana College. Studierende können hier wählen zwischen den Studiengängen für Grund-, Haupt- und Realschulen oder für Berufsbildende Schulen mit den Fachrichtungen Sozialpädagogik oder Wirtschaftspädagogik. Die Studienangebote sind in das Studienmodell des Leuphana Colleges mit einem gemeinsamen ersten Semester für alle Studierenden eingebunden und bieten Studienmöglichkeiten im fachübergreifenden Komplementärstudium des Colleges.

Im Leuphana College können Bachelor-Studierende die Grundlagen für den Einstieg in den Lehrerberuf legen oder auch das Fach Bildungswissenschaften als Zweitfach zu ihrem Schwerpunktfach studieren.

Lehrerbildung

Am College werden drei verschiedene Bachelor-Studiengänge angeboten, die in Verbindung mit einem anschließenden konsekutiven Masterstudium auf eine Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer vorbereiten.

  • B.A. Lehren und Lernen
    Dieser Bachelor umfasst die Lehrerbildung für Grund-, Haupt- und Realschulen. Im Rahmen des Studiums werden zwei von elf möglichen Unterrichtsfächern studiert. Zusätzlich werden im bildungswissenschaftlichen Bereich pädagogische und psychologische Studieninhalte vermittelt und verschiedene Praktika absolviert.

  • B.A. Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik
    Der Bachelor vermittelt fachwissenschaftliche, sozialdidaktische und sozialpolitische Kompetenzen für die Lehrerbildung an Berufsbildenden Schulen. Zudem werden Module in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach angeboten.

  • B.A. Wirtschaftspädagogik
    In diesem Bachelor für die Lehrerbildung an Berufsbildenden Schulen setzen die Studierenden Schwerpunkte in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach.

Bildungswissenschaft, Psychologie & Popular Music Studies

Neben den Angeboten der Lehrerbildung können Studierende im Leuphana College Major und Minor der Fakultät Bildung wählen wählen.

Wenn Sie Fragen zum Studienverlauf des Bachelorstudiums haben, wenden Sie sich gern an die auf den jeweiligen Webseiten angegebenen Studiengangsverantwortlichen.

Master

Masterstudium an der Graduate School

Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Studierende in der Leuphana Graduate School zwischen den weiterführenden konsekutiven Masterstudiengängen Lehramt für Grundschulen, für Haupt- und Realschulen oder für berufsbildende Schulen mit Fachrichtung Sozialpädagogik oder Wirtschaftswissenschaften wählen. Studierende, die sich beruflich nicht in Richtung des Lehrerberufs orientieren, sondern sich auf die Übernahme von Fach- und Führungspositionen im Bereich von Bildungsplanung, Bildungsmanagement, Bildungsforschung oder Sozialpädagogik vorbereiten wollen, bietet die Graduate School das Masterstudium Educational Sciences (Bildungswissenschaften) an.

Lehrerbildung

Der konsekutiven Masterstudiengänge der Lehrerbildung in der Graduate School bieten den Absolventinnen und Absolventen vorausgehender einschlägiger Studienprogramme die Möglichkeit, die erworbenen fachlichen Kompetenzen zugleich systematisch als auch professionsorientiert zu vertiefen. Der Aufbau der Studiengänge orientiert sich an den Bachelor- und Masterstrukturen, die im Rahmen des Bologna-Prozesses europaweit eingeführt wurden, und verbindet diese mit den Anforderungen an die Lehramtsausbildung des Landes Niedersachsen und der Kultusministerkonferenz.

  • Lehramt an Grundschulen mehr
  • Lehramt an Haupt- und Realschulen mehr
  • Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik mehr
  • Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften mehr

Promotion

Promovieren an der Graduate School

Die Leuphana bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit einer Promotion. Alle Informationen zum Zulassungsprozess sowie zu unserem verpflichtenden Promotionsstudium finden Sie auf den Seiten der Graduate School.


Wahl der Fachbetreuerin/des Fachbetreuers

Wenn Sie ein Promotionsvorhaben in der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung durchführen möchten, ist es notwendig, dass Sie vor Ihrer Bewerbung eine Fachbetreuerin oder einen Fachbetreuer für Ihr Vorhaben finden.

Zur Wahl stehen Professorinnen und Professoren der Fakultät Bildung, die als Expertinnen und Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten forschen und in den Masterprogrammen der Leuphana Universität Lüneburg lehren.


Thema der Dissertation

Das Thema der Dissertation ist aus den jeweiligen Schwerpunkten der Fakultät Bildung zu wählen. Insbesondere für externe Promotionsinteressierte gilt: Ihr Thema muss in das wissenschaftliche Profil des potenziellen Betreuers bzw. der Betreuerin passen, zudem müssen Sie den Kontakt zu ihr oder ihm persönlich knüpfen. 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Emer O’Sullivan, die Vorsitzende der Promotionskommission. Näheres können Sie in der Promotionsordnung für die Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg nachlesen. Die aktuelle Promotionsordnung finden Sie hier:


Gute wissenschaftliche Praxis

Beachten Sie in dem Zusammenhang auch die Richtlinie der Leuphana Universität Lüneburg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, veröffentlicht im amtlichen Mitteilungsblatt der Körperschaft und Stiftung Leuphana Universität Lüneburg Nr. 10/09 vom 8. Juni 2009. mehr


Der Doktorgrad

In der Fakultät Bildung werden regelmäßig Promotionsvorhaben durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Grundlage des Promotionsstudiums und des Promotionsverfahrens ist die Promotionsordnung. Die Fakultät kann im Wege ordentlicher Promotion mit abschließender Disputation folgenden Doktorgrad verleihen, sofern die Voraussetzungen (vgl. § 1 Abs. 1 der Promotionsordnung) vorliegen: Dr. phil.

Bei inhaltlichen Fragen zur Ausgestaltung des Promotionsvorhabens und zur Kontaktaufnahme stehen Ihnen selbstverständlich alle Mitglieder der Fakultät Bildung zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.