Empirische Bildungsforschung
Lehrkräfte sind mit ihrem unterrichtlichen Angebot die zentralen Akteure für das Gelingen von Schule. Vor allem der professionellen Kompetenz von Lehrkräften kommt dabei eine entscheidende Rolle für die Qualität schulischen Lehrens und Lernens zu. Das evidenzbasierte Verstehen des (kausalen) Zusammenspiels von Lehr-Lern-Prozessen einerseits und der Professionalität von Lehrkräften sowohl in Ausbildung als auch Schuldienst andererseits stellt daher eine elementare Idee zur Qualitätsentwicklung von Schule dar.
Forschungsfelder
Im Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung wird auf Basis eines breiten Empirie-Verständnisses aktuellen fachspezifischen und fachunabhängigen Fragen nach Modellierung, Erfassung, Genese, Entwicklung und Wirkung sowohl der Entwicklung von Unterricht als auch der Entwicklung professioneller Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften nachgegangen.
Aktivitäten des Kollegs
Aktuelle Disputationen
Dienstag, 6. Mai 2025, C40.164, 14:15-16:00 Uhr, Disputation von Anna Holstein zum Thema "The potential of video use to foster and assess teacher-student feedback in teacher education".
Veranstaltungen
Mittwoch, 12.02.2025, Workshop: Forschen durch Gestalten mit Design-Based Reserch (DBR) mit Dr. Alexa Brase (Universität Hamburg). Eine Veranstaltung der Promotionskollegs "Empirische Bildungsforschung" und "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften".
Research Forum
Das Kolleg bietet regelmäßige Kolloquien an. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen in myStudy oder im Vorlesungsverzeichnis hier.
In letzter Zeit verteidigte Dissertationsprojekte
- Annika Bahls: Die fachliche und sprachliche Komplexität von Lernaufgaben in Politik-Schulbüchern - eine merkmalsspezifische Aufgabenanalyse
- Vanessa Bräuer Skizzenzeichnen als Strategie beim Lösen geometrischer Modellierungsaufgaben. Eine quantitative Untersuchung in der Sekundarstufe I
- Lena Dammann: Zum Einfluss von Konnektoren auf das Textverständnis und die mathematische Leistung in Modellierungsaufgaben
- Denise Depping: Entwicklung professioneller Kompetenz bei Lehramtsstudierenden. Untersuchung von Komponenten professioneller Kompetenz und ihren Zusammenhängen mit Lerngelegenheiten innerhalb und außerhalb des Lehramtsstudiums
- Henrike Diekhoff: Sportspielvermittlung in der Grundschule: Schüler*innenperspektiven zur Inszenierung von Sportunterricht mithilfe von digitalen Medien
- Fabian Alexander Emde: Familiäre und persönliche Merkmale von Schüler*innen im Kontext des deutschen Schulsystems
- Sven Hardersen: Akademische Weiterbildung in Deutschland als Instrument des Personalmanagements
- Katharina Horst de Cuestas: Peer-Feedback als Unterstützung kollektiver Songwriting-Prozesse im Musikunterricht
- Alina Kristin Hase: #VonDatenzuTaten – Wie Lehrkräfte Daten aus digitalen Lernplattformen für ihre Unterrichtsgestaltung nutzen
- Fenja Kuchenbuch: Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
- Anna-Katharina Poschkamp: Bearbeitung von Problemlöseaufgaben zur Flächeninhaltsberechnung unterstützt durch papier- und videobasierte Lösungsbeispiele
- Farina Weiher: Das Schätzen von Längen, Flächeninhalten, Fassungsvermögen und Volumina Entwicklung und Auswertung eines Schätztests für Kinder der vierten, fünften und sechsten Klasse
Doktorgrad
Im Rahmen dieses Promotionskollegs verleiht die Fakultät Bildung je nach fachspezifischer Ausrichtung der Dissertation den folgenden Doktorgrad:
- Dr. phil.
Promotionsthemen, -Stellen und -Stipendien
Bitte wenden Sie sich direkt an die Betreuungspersonen oder schauen hier.
Sprecher*in
- Prof. Dr. Harald Hantke
Betreuungspersonen
- Prof. Dr. Michael Ahlers
- Prof. Dr. Anne Barron
- Prof. Dr. Michael Besser
- Prof. Dr. Timo Ehmke
- Prof. Dr. Harald Hantke
- Prof. Dr. Marc Kleinknecht
- Prof. Dr. Poldi Kuhl
- Prof. Dr. Dominik Leiß
- Prof. Dr. Astrid Neumann
- Prof. Dr. Marcus Pietsch
- Prof. Dr. Markus Reihlen
- Prof. Dr. Silke Ruwisch
- Prof. Dr. Stephan Schiemann
- Prof. Dr. Torben Schmidt
- Prof. Dr. Jessica Süßenbach
Stimmen aus dem Kolleg
"Am meisten profitiere ich von den wissenschaftlichen Diskursen mit meinen Kolleg*innen."
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Als Promovierende der Leuphana müssen Sie sich als Promotionsstudierende einschreiben. Informationen rund um die Zulassung zur Promotion und das Bewerbungsprozedere finden Sie hier.
Die Graduate School bietet Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase Beratung und Coaching an. Die Beraterin der Graduate School unterstützt Sie gerne bei Fragen der Entscheidungsfindung, bei Herausforderungen im Verlauf der Promotion bis hin zu Karriereplanung und -entwicklung. Weitere Informationen zum Beratungs- und Coachingangebot finden Sie hier.