Master Ökologie - Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society (M. Sc.)

Ökosysteme – Biodiversität – Gesellschaft

Der Zustand von Öko­systemen ist fundamental mit dem Wohl der Menschheit verknüpft. Menschliche Handlungen formen Öko­systeme und diese wiederum schaffen die Rahmen­bedingungen, die das Funktionieren der menschlichen Gesell­schaft ermöglichen.

Ecosystems, Bio­diversity and Society ist insofern einzigartig, als das der Master Ökologie anerkennt, dass ein wirksames Öko­system­management von einem tiefgreifenden Verständnis der miteinander verknüpften sozial-ökologischen System­dynamik abhängt. Dies beinhaltet auch die Heraus­forderungen der aktuellen Klima- und Bio­diversitäts­krisen.

Das Programm verfolgt einen inter­disziplinären Ansatz, der Konzepte der grundlegenden und angewandten Ökologie ebenso abdeckt wie Konzepte aus den Human­wissenschaften (z. B. Governance oder Partizipation).

Studierende werden im Master Ökologie in die Lage versetzt, sozial-ökologische Inter­aktionen zu verstehen, sich innerhalb dieser zurecht­zufinden und sie konstruktiv zu beeinflussen.

Der Schwer­punkt liegt sowohl auf grund­legendem ökologischen Wissen als auch auf positiven sozial-ökologischen Inter­aktionen wie dem Aufbau von Resilienz und dem Wieder­herstellen von Öko­systemen.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Erfahren Sie mehr zum Master Ökologie in diesem Video.

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
  • Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
  • Highlights: Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und Gesellschaft, Arbeiten an realen Herausforderungen sozial-ökologischer Systeme in transdisziplinären Projekten, interdisziplinäres Peer-Learning in einem internationalen Umfeld
  • Richtet sich an: Ökologie-Enthusiast*innen mit einer Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Systemdynamiken
  • Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
  • Studienplätze: 25
  • Studienbeginn: 1. Oktober
  • Studienumfang: 120 CP nach ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Semesterbeitrag: ca. 390 EUR

Ecosystems, Biodiversity and Society – Das Programm

  • Inhalte
  • Struktur

Ecosystems, Biodiversity and Society – Das Programm

Inhalte

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Ziel der Menschheit im 21. Jahrhundert. Das Verständnis von öko­logischen Prozessen und die Steuerung sozial-ökologischer Wechsel­wirkungen sind von essenzieller Bedeutung für die Nach­haltigkeit. Die Aus­beutung natürlicher Ressourcen durch den Menschen hat verheerende Folgen für Öko­systeme und Bio­diversität auf der ganzen Welt gehabt.

Doch nicht alle menschlichen Handlungen sind zwangsläufig schädlich für Öko­systeme: Auf der Grundlage eines tiefen Verständnisses sozial-ökologischer Wechsel­wirkungen können menschliche Gesell­schaften resiliente Öko­systeme wieder herstellen und langfristig erhalten.

Dieses Masterprogramm befasst sich mit ökologischen Themen wie Veränderungen der Biodiversität und der Funktionsweise von Ökosystemen im Anthropozän sowie mit der Frage, wie diese Veränderungen das soziale Gefüge menschlicher Gemeinschaften prägen und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur verändern. Soziale und ökologische Phänomene werden als eng miteinander verbunden verstanden.

Die nachhaltige Gestaltung der sozial-ökologischen Komplexität kann durch sozial-ökologisches Systemdenken untermauert werden – einschließlich zentraler ökologischer wie sozio-ökologischer Konzepte wie Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen (oder "Nature’s Contributions to People"), Resilienz, Kipppunkte und partizipativer Szenarien. Während des gesamten Studiums werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden eingesetzt, um die komplexen Dynamiken sozial-ökologischer Systeme besser zu verstehen.

Neben dem Aufbau eines Verständnisses für Ökosysteme, Gesellschaften und die Verflechtungen beider, bietet der Master Ökologie eine Auseinandersetzung mit der Idee und Praxis der Transdisziplinarität. In sogenannten transdisziplinären Projekten beschäftigen sich die Studierenden mit realen Problemen und den Akteuren, die diese direkt beeinflussen.

Struktur

Das Master Ökologie gliedert sich in drei Phasen - eine Einführungs­phase, eine Haupt­phase und eine Forschungs­phase.

Die Einführungs­phase findet im ersten Semester statt. Hier werden die Studierenden in die Nach­haltigkeits­wissen­schaften im Allgemeinen eingeführt; sie erhalten einen Überblick über qualitative und quantitative Methoden und kommen in ersten Kontakt mit der Idee der Trans­disziplinarität; und sie lernen die grundlegenden Funktionen von Öko­systemen kennen und wie diese mit Bio­diversität zusammenhängen.

Die Haupt­phase findet im zweiten und dritten Semester statt. Hier setzen sich die Studierenden eingehender mit der Komplexität und Resilienz sozial-ökologischer Systeme auseinander – auch im Zusammen­hang mit der Erhaltung und Wieder­herstellung von Öko­systemen, dem Klima­wandel und den Interaktionen mit Akteuren außerhalb der Wissen­schaft. In dieser Phase vertiefen die Studierenden auch ihre methodischen Kompetenzen.

Die letzte Phase des Studiums besteht aus der Anfertigung einer Master­arbeit. Diese Phase ist vollständig forschungs­orientiert.

Ergänzt wird der Kern des Programms durch das Komplementär­studium der Leuphana, das in den drei Modulen ‘Engaging with Knowledge and Sciences’, ‘Reflecting on Research Methods’ und ‘Connecting Science, Responsibility and Society’ organisiert ist.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studien­inhalten im Master Ökologie - Sustain­ability Science: Eco­systems, Bio­diversity and Society.

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.

©Leuphana
Modulübersicht Master Ökologie - Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society (M.Sc.)

Lehrende

Programmleitung

  • Prof. Dr. Jörn Fischer

Stellvertretende Programmleitung

  • Prof. Dr. Vicky Temperton

Lehrpersonal

  • Prof. Dr. Jörn Fischer
  • Prof. Dr. Vicky Temperton
  • Prof. Dr. Berta Martín-López
  • PD Dr. Andreas Fichtner
  • Prof. Dr. Sylvia Haider
  • Prof. Dr. David Abson
  • Dr. Heike Zimmermann
  • Prof. Dr. Markus Quante
  • Dr. David Walmsley
  • Prof. Dr. Henrik von Wehrden

Auslandsstudium

Die Möglichkeit für einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt bietet sich auch in diesem Masterstudienprogramm. Empfohlen wird dafür das dritte Semester Ihres Masterstudiums. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Center. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.

Leitfaden Auslandssemester

Berufliche Perspektiven

Da wir zunehmend mit den vielfältigen Krisen des Verlusts der biologischen Vielfalt, des Klimawandels und rapiden Veränderungen in sozialen Systemen konfrontiert sind, braucht die Welt Weltveränderer*innen mit einem soliden Fundament an kritischem Denken: Menschen, die sowohl über eine fundierte Ausbildung und ein Verständnis der wichtigsten Triebkräfte und Wechselwirkungen in einer sich verändernden Welt als auch über mögliche evidenzbasierte Wege zu mehr Biodiversität und Resilienz verfügen, um auf eine nachhaltige Zukunft hin zu arbeiten.

Dieses Masterprogramm umfasst den neuesten Stand der Forschung zum Zusammenspiel von biologischer Vielfalt und Ökosystemen mit Naturschutz und der Wiederherstellung von Ökosystemen, und ermöglicht ein klares Verständnis der Schlüsselrolle, die der Mensch bei der Beeinflussung der biologischen Vielfalt spielt. Da viele unserer aktuellen Probleme aufgrund ihrer Komplexität ohne einen ganzheitlichen Systemansatz nicht gelöst werden können, wird der Master Ökologie den Studierenden die Möglichkeit geben, die erforderlichen fundierten Kenntnisse sowohl in der klassischeren Ökologie als auch in sozial-ökologischen Themen und in der Governance zu erwerben, sowie die Fähigkeit, diese in einem ganzheitlichen Systemansatz zu verknüpfen, der konkrete Lösungen ermöglicht.

Dieses Masterprogramm, das Ökologie und sozial-ökologische Systemansätze kombiniert, ist derzeit einzigartig, und die Leuphana Universität ist sehr gut aufgestellt, um dieses neuartige Programm anzubieten. Die Einzigartigkeit dieses Profils dürfte den Studierenden hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten.

Sehr herzlich eingeladen sind alle interessierten Graduierten zur Bewerbung und Teilnahme an unserem Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft.

Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie außerdem die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen.

Doctoral Track

Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotionskollegs und haben so die einmalige Chance, Master- und Promotionszeit verzahnt zu gestalten und mit dem Doktortitel im Blick, den Masterabschluss en-route zu erwerben.

Bewerbung und Voraussetzungen

Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren finden Sie auf unserer Seite “Bewerbung und Voraussetzungen”.

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.

Informationen für internationale Austauschstudierende

Informationen für internationale Regelstudierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.