Master Management & Engineering
Produktionstechnik und -management - Digitalisierung - Modellierung
Im Mittelpunkt des Masters Management & Engineering stehen die Wechselbeziehungen zwischen Aspekten des Managements in Produktionsunternehmen und den Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus werden hochaktuelle Themen aus beiden Fachdisziplinen mit besonderem Fokus auf die Digitalisierung in der Produktion – Industrie 4.0 – behandelt.
Master Management & Engineering – das Studium
Master Management & Engineering – das Studium
Themen
Sowohl die strategische Gestaltung als auch das operative Betreiben effizienter Produktions- und Logistikprozesse erfordern umfassende Kenntnisse der Schnittstellen zwischen Technik, Wirtschaft und Management. Das tiefe Verständnis der Ingenieurwissenschaften unterschiedlicher Ausprägung wird dabei als ein zentraler Erfolgsfaktor für das Management von Industrieunternehmen gesehen. Der Master Management & Engineering verbindet daher das Erlernen von Managementkompetenzen mit der Vermittlung wissenschaftlicher Methoden aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften.
Struktur
Im Master Management & Engineering bieten wir zwei Profile an, die auf die aktuellen Anforderungen an Industrieunternehmen im Zeitalter von Industrie 4.0 ausgerichtet sind und dabei die spezifischen Vorkenntnisse der Studierenden aus dem abgeschlossenen Bachelorstudium adressieren. Das Profil Produktionssysteme richtet sich dabei an Studierende mit einem nicht-technischen – in der Regel wirtschaftswissenschaftlichen – Erststudium und liefert ihnen einen umfangreichen Einstieg in die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. Im Gegensatz dazu ist das Profil Produktionstechnik für Studierende mit einem technischen Erststudium – meist aus den Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwissenschaften – ausgelegt.
Beide Profile des Masters Management & Engineering bieten Ihnen eine zielgerichtete und zeitgemäße Ausbildung in Bezug auf die Herausforderungen in den Bereichen Produktion, Entwicklung und Forschung – immer mit der entscheidenden Schnittstelle zum Management. Neben den fundamentalen Aspekten der Ingenieurwissenschaften, wie z.B. dem Zusammenspiel aus Werkstoffen und Produktionsprozessen und der damit verknüpften Produktionslogistik, ist die Digitalisierung zentraler Bestandteil des Studiums. Sie werden sich hier unter anderem mit Fragen der Informationstechnik auseinandersetzen, Grundlagen in der Programmierung erlernen und verstehen, welche Konzepte sich hinter den Begriffen Industrie 4.0 oder smart factory verbergen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studieninhalten des Masters Management & Engineering.
Fachübergreifende Studienelemente
Als verbindendes Studienelement absolvieren alle Studierenden im Master Management die Management Studies. In insgesamt drei Modulen vertiefen sie dabei ihre Fachkompetenzen im Bereich des Managementwissens, des unternehmerischen Denkens und Handelns und wenden diese Fähigkeiten im aktuellen Kontext von sich stetig ändernden Strukturen an: im ersten Semester werden die "Organization, Strategy & Innovation" u.a. anhand von Fallbeispielen veranschaulicht; im zweiten Semester wird das Spannungsfeld der "Digitalization" aus verschiedenen disziplinären Perspektiven behandelt; und im dritten Semester steht "Entrepreneurship" im Fokus, wobei die Studierenden zum Beispiel konkrete Geschäftsideen für Unternehmen und Praxispartner entwickeln.
Die masterübergreifenden Komplementärstudien vermitteln in ebenfalls drei Modulen breit angelegte akademische und wissenschaftsreflexive Grundlagen. Durch die besondere Ausrichtung dieser Lehrveranstaltungen lernen die Studierenden Denkweisen und Arbeitsmethoden über Disziplingrenzen hinweg kennen und können so unterschiedliche Lösungswege für Problemstellungen in Wissenschaft und Praxis entwickeln.
Master-Arbeit/Masterforum
Die Anfertigung der Master-Arbeit sowie das obligatorische Master-Forum erfolgen im Abschlusssemester. Die Abschlussarbeit wird idealerweise am Institut für Produkt- und Prozessinnovation (PPI) oder am Helmholtz- Zentrum Hereon erstellt. Eine Erstellung in Kooperation mit einem Industrieunternehmen ist in Abstimmung ebenfalls grundsätzlich möglich. Ziel ist, auf Basis wissenschaftlicher Methoden forschungs- oder praxisrelevante Themen zu bearbeiten.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) können hier eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Programmleitung
- Prof. Dr.-Ing. Benjamin Klusemann
Programmleitung (Stellv.)
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger
Lernfabrik - Industrie 4.0 im Testlauf
Auslandssemester
Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt planen, sollten Sie das dritte Semester wählen, weil die Anerkennungsmöglichkeiten für die an kooperierenden Hochschulen erbrachten Studienleistungen weiter gefasst werden können. Auch das 4. Semester bzw. das Abschlusssemester eignet sich für einen Auslandsaufenthalt, wenn in einer Partneruniversität oder einem Unternehmen die Möglichkeit zu einem Masterprojekt besteht. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Office. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.
Berufliche Perspektiven
Der Master Management & Engineering bietet Ihnen eine sehr gute Grundlage für den beruflichen Einstieg bei Industrie- und (Hoch-)Technologieunternehmen, wenn Sie Ihren beruflichen Werdegang als Führungskraft in einem Industrieunternehmen sehen, in dem die Wechselbeziehungen von Technik und Management relevant sind. Die möglichen Arbeitsfelder liegen in den Bereichen
- Produktentwicklung
- Produktion
- Logistik
- Supply Chain Management
- Technischer Vertrieb
- Beschaffung
- Marketing
- Technisches Controlling
Darüber hinaus bietet sich das Studium auch für eine spätere Tätigkeit in der Forschung an – besonders, wenn Sie an den Master eine Promotion anschließen wollen.
Stimmen zum Programm
Voraussetzungen & Bewerbung
Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren des Masters Management & Engineering finden Sie auf unserer „Bewerben“-Seite.
Insbesondere ist zu beachten: Bei der Bewerbung für den Master Management & Engineering können Sie durch ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis eines Studierfähigkeitstests (TM-WISO oder GMAT) zusätzliche Punkte im Auswahlverfahren erreichen und damit Ihre Aussichten auf einen Studienplatz in Lüneburg verbessern. Das Einreichen eines Studierfähigkeitstests im Rahmen der Bewerbung an der Leuphana ist freiwillig und nicht verpflichtend. Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls auf der „Bewerben“-Seite.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
Bewerbungsfrist: 1. Juni
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 40
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch, einzelne Seminare auf Englisch
Semesterbeitrag: ca. 320 EUR
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
- eine Terminabsprache mit unserer Master Studienberatung
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Erreichbarkeit telefonisch
Mo - Do 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:30 - 12 Uhr +
13 - 14:30 Uhr
Freitag 9:30 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Einen Termin mit unserer Master Studienberatung vereinbaren Sie bitte über das Infoportal unter der Nummer +49 4131 677-2277.
Termine stehen i.d.R. in folgende Zeitslots zur Verfügung:
Dienstag 14 - 16 Uhr
Mittwoch 15 - 16 Uhr
Donnerstag 16 - 18 Uhr