Master Politikwissenschaft: Politics and Democracy (M. Sc.)

Politik – Demokratie – Staat

Die Demokratie steht unter Druck. Der Aufstieg populistischer Parteien, die zunehmende Verbreitung von Fehlinformationen über soziale Medien und das schwindende Vertrauen in demokratische Institutionen bedrohen demokratische Errungenschaften oder kehren sie sogar um.

Die zunehmende Macht autoritärer Staaten sowie ihre beachtlichen Erfolge bei der Förderung des Wirtschaftswachstums stellen das globale Verständnis von Demokratie als einzig legitimer Regierungsform nach dem Ende des Kalten Krieges in Frage. Hat die Demokratie eine Zukunft und wie könnte diese Zukunft aussehen? Was braucht es, um eine resiliente Demokratie zu schaffen, und wie wird die Demokratie zurück gebaut oder stirbt gar? Wie erstrebenswert ist die Demokratie überhaupt, auch in Regionen außerhalb des demokratischen "Westens"? Und kann die Demokratie auf legitime Weise im Ausland verbreitet werden?

Der Master Politikwissenschaft in Politics and Democracy befasst sich mit diesen und weiteren Fragen und vermittelt den Studierenden das intellektuelle und methodische Handwerkszeug, um Demokratie in der ganzen Welt zu verstehen, zu kritisieren und zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen des Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) in Hamburg hat dieses Programm einen einzigartigen Fokus auf die Demokratie sowohl im Globalen Norden als auch im Globalen Süden.

©Leuphana Universität/Jannis Muser
Studieren Sie den Master Politikwissenschaft in Politics and Democracy an der Leuphana Universität Lüneburg!

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
  • Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
  • Highlights: Demokratie im Globalen Norden und im Globalen Süden, konse­quente methodische Aus­bildung, Analyse von Daten und Ent­scheidungs­prozessen
  • Richtet sich an: Absolvent*innen aus der Politik­wissenschaft oder verwandten Disziplinen
  • Typ: konsekutiv, zulassungs­beschränkt
  • Studienplätze: 25
  • Studienbeginn: 1. Oktober
  • Studienumfang: 120 CP nach ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Semesterbeitrag: ca. 450 EUR

Master Politikwissenschaft: Politics and Democracy – Das Programm

  • Inhalte
  • Struktur

Master Politikwissenschaft: Politics and Democracy – Das Programm

Inhalte

Der Master Politikwissenschaft in Politics and Democracy bietet den Studierenden eine intellektuell anspruchs­volle, methodisch viel­fältige und thematisch breit gefächerte Aus­bildung zum Thema Demo­kratie aus politik­wissen­schaft­licher Perspektive. Es konzentriert sich auf inter­nationale und globale Vergleiche und deckt verhaltens­bezogene, kulturelle, institutionelle, inter­nationale und normativ-theoretische Aspekte der Demo­kratie ab. Das Programm befähigt die Studierenden, kritisch über die Grund­lagen moderner Demo­kratien und die gegen­wärtigen Heraus­forderungen nach­zu­denken, denen sich Demo­kratien im techno­logischen und gesell­schaft­lichen Wandel aus­gesetzt sehen - und schließ­lich etablierte neu zu beleben und neu­artige Formen der Demo­kratie zu entwerfen.

Die enge Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) - einem un­abhängigen Forschungs­institut in Hamburg, das sich auf die Erforschung Asiens, Afrikas, Latein­amerikas und des Nahen Ostens spezialisiert - verleiht dem Programm eine einzig­artige inhaltliche Aus­richtung mit Fokus sowohl auf den Globalen Norden als auch auf den Globalen Süden. Ein weiteres Allein­stellungs­merkmal ist die um­fassende Aus­bildung in qualitativen, quantitativen und experimentellen sozial­wissen­schaft­lichen Forschungs­methoden.

In Vorlesungen, diskussions­basierten Seminaren und praktischen Übungen werden die Studierenden in die Lage versetzt, eigen­ständig über Demo­kratie zu forschen. Wahl­module - im Wahl­bereich und im an der Leuphana einzig­artigen Komplementär­studium - ermöglichen es den Studierenden, sich in verschiedenen Teil­disziplinen der Politik­wissen­schaft zu spezialisieren (Inter­nationale Beziehungen, Politische Soziologie, Regierungs­lehre, Vergleichende Politik­wissen­schaft und Public Policy) oder ihr Profil in Richtung Öko­nomie, Nach­haltig­keits­wissen­schaft, Rechts- und Kultur­wissen­schaften zu erweitern und so ein inter­disziplinäres Studien­profil zu entwickeln. Die enge Zusammen­arbeit mit dem GIGA bietet den Studierenden auch die Möglich­keit, Praktika zu absolvieren oder sich auf Stellen als wissen­schaft­liche Hilfs­kräfte zu bewerben.

Die Lehrenden am Institut für Politik­wissen­schaft verfolgen eine aktive Forschungs­agenda zu nationalen, ver­gleichenden und inter­nationalen Aspekten der Demo­kratie. Seit mehreren Jahren zählt das Institut im Shanghai University Ranking zu den 300 besten politik­wissen­schaft­lichen Instituten welt­weit. Es gehört zu den 16 besten Fach­bereichen in Deutsch­land und belegt Platz 3 unter den mittel­großen politik­wissen­schaft­lichen Fach­bereichen in Deutsch­land. Das THE World University Rankings for Politics and Inter­national Studies sieht die Leuphana Universität im Jahr 2023 unter den Top-200 Universitäten welt­weit und unter den Top-12 in Deutsch­land.

Struktur

Im ersten Jahr erwerben die Studierenden die inhaltlichen und methodischen Grundlagen, um Demokratie wissenschaftlich zu untersuchen. Sie belegen Kurse zu verschiedenen Aspekten der Demokratie im Globalen Norden und im Globalen Süden sowie ein Programm zu qualitativen, quantitativen und experimentellen Forschungsmethoden.

Im zweiten Jahr belegen die Studierenden weitere inhaltliche Kurse zur Vertiefung ihres Demokratieverständnisses sowie ein Forschungsseminar zur Demokratieforschung, in dem sie ein eigenes Forschungsprojekt entwickeln und durchführen. Zudem schreiben sie ihre Masterarbeit. Dieser Prozess wird von einem Masterforum begleitet, in dem die Studierenden ihre Projekte mit Kommiliton*innen und Dozierenden diskutieren können.

Neben der fachlichen und methodischen Ausbildung entwickeln die Studierenden ihr individuelles Studienprofil durch zwei Wahlpflichtfächer (2. und 3. Semester) sowie das inter- und transdisziplinäre Komplementärstudium (1. - 3. Semester), in dem die Studierenden aus einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen wählen, die zur Reflexion allgemeiner Fragen von Wissen, Wissenschaft und gesellschaftlicher Verantwortung anregen sollen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studieninhalten des Master Politikwissenschaft in Politics and Democracy.

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmen­prüfungs­ordnung und die fach­spezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fach­spezifischen Anlage wird das fach­spezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungs­formen, die Art und Anzahl der Prüfungs­leistungen detailliert und rechts­verbindlich geregelt.

©Leuphana
Modulübersicht des Master Politikwissenschaft: Politics and Democracy (M.Sc.)

Lehrende

Programmleitung

  • Prof. Dr. Tobias Lenz

Stellvertretende Programmleitung

  • Prof. Dr. Natascha Zaun

Lehrpersonal

  • Prof. Dr. Sarah Engler
  • Prof. Dr. Michael Koß
  • Prof. Dr. Tobias Lenz
  • Prof. Dr. Astrid Séville
  • Prof. Dr. Christian Welzel
  • Prof. Dr. Boris Hirsch
  • Prof. Dr. Mario Mechtel
  • Prof. Dr. Christian Pfeifer
  • Prof. Dr. Florian Unger
  • Prof. Dr. Jens Newig
  • Prof. Dr. Harald Heinrichs
  • Dr. Michael Rose
  • Dr. Johanna Lorraine Breuer
  • Prof. Dr. Miriam Prys-Hansen
  • Prof. Dr. Thomas Richter

Video: Präsentation des Master Politikwissenschaft durch Prof. Dr. Zaun

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Präsentation des Master Politikwissenschaft in Politics and Democracy durch Prof. Dr. Natascha Zaun (Start: 10:59 Minuten) | Im Rahmen des Webinars “Study Public Affairs in Germany” von MyGermanUniversity ©MyGU GmbH (Study Public Affairs in Germany) 2024

Auslandsstudium

Die Möglichkeit für einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt bietet sich auch in diesem Masterstudienprogramm. Empfohlen wird dafür das dritte Semester Ihres Masterstudiums. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Center. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.

Leitfaden Auslandssemester

Berufliche Perspektiven

Es besteht ein wachsender Bedarf an zukünftigen Gene­rationen von Entscheidungs­träger*innen, die die Bedingungen demo­kratischer Entscheidungs­findung verstehen und kon­textuali­sieren können und in der Lage sind, diese un­abhängig mit geeigneten sozial­wissen­schaft­lichen Methoden zu analysieren. Angesichts der explosions­artigen Zunahme von Daten aller Art im Zuge der "Informations­revolution" wächst in vielen Berufs­feldern auch der Bedarf an Personen, die Daten erheben, dar­stellen und aus­werten können. Die hoch­wertige Methoden­aus­bildung des Studien­programms trägt diesem Bedarf Rechnung.

Der Master Politik­wissen­schaft in Politics and Demo­cracy qualifiziert die Studierenden für ein breites Spektrum von Berufen, darunter wirt­schaft­liche, diplomatische, staat­liche und akademische Positionen. Fähig­keiten in der Daten­analyse und ein Ver­ständnis für demo­kratische Entscheidungs­prozesse sind zu­nehmend wichtig für die Arbeit im öffent­lichen und privaten Bereich, ein­schließ­lich Positionen in der öffent­lichen Ver­waltung, in Bildungs­ein­richtungen, in der Privat­wirt­schaft, in der Unter­nehmens­beratung, in der Politik­beratung, in der Öffent­lich­keits­arbeit, in der Diplomatie, in inter­nationalen Regierungs- und Nicht­regierungs­organisa­tionen sowie im Journa­lismus und in den Medien.

Das Programm stattet die Studierenden auch mit dem Wissen und den Fähig­keiten aus, um weiter zu forschen und zu promovieren, sei es an der Leuphana Universität oder anderswo. Sehr herzlich ein­geladen sind alle interessierten Graduierten zur Bewerbung und Teil­nahme an unserem Promotions­kolleg Politik­wissen­schaft.

Als Studierende unseres Master­programms haben Sie außerdem die Möglich­keit, über den Doctoral Track früh­zeitig in die Promotion einzusteigen.

Doctoral Track

Als Studierende unseres Master­programms haben Sie die Möglich­keit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion ein­zu­steigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotions­kollegs und haben so die ein­malige Chance, Master- und Promotions­zeit ver­zahnt zu gestalten und mit dem Doktor­titel im Blick, den Master­abschluss en-route zu erwerben.

Bewerbung und Voraussetzungen

Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren finden Sie auf unserer Seite “Bewerbung und Voraussetzungen”.

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informa­tionen für inter­nationale Studien­interessierte zu aufenthalts­rechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthalts­titel, Kranken­ver­sicherung oder die Wohnungs­suche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informa­tionen für Austausch­studierende und inter­nationale Regel­studierende leicht unter­scheiden.

Informationen für inter­nationale Austausch­studierende

Informationen für inter­nationale Regel­studierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.