Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership (M.A.)

Nachhaltigkeit - Change Agents - Transformation

Nachhaltigkeits­transformationen von Organisationen und Individuen bilden die unverzichtbare Grund­lage für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses einzig­artige inter­disziplinäre, forschungs­orientierte Master­programm konzentriert sich auf nachhaltiges Unter­nehmertum, Leadership und individuelles Handlungs­vermögen.

Es befähigt die Studierenden, soziale Unter­nehmen zu entwickeln und neue, wirkungs­volle Projekte zu leiten sowie bestehende Profit- und Non-Profit-Organisationen, deren Geschäfts­modelle, Angebote, Wert­schöpfung, Liefer­ketten und Aus­wirkungen auf Konsum­muster und individuelle Lebens­stile nachhaltig um­zu­gestalten.

Die Studierenden gewinnen ein tiefes Verständnis für unter­nehmerische, handlungs­orientierte und psycho­logische Ansätze und entwickeln Handlungs­kompetenzen, um innovative Prozesse für Nach­haltigkeits­trans­formationen anzustoßen. Dieses Master­programm befähigt Sie, als „Change Agent“ in und mit Organisationen zu handeln.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.)
  • Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
  • Highlights: Einzigartige Kombination von Perspektiven aus Psychologie und Management auf Nachhaltigkeitstransformation; Vertiefung in Theorien und Ansätze des Sozialunternehmertums, Nachhaltigkeitsmanagements und der Markttransformation; Praxistest der erlernten Theorien in transdisziplinären Projekten
  • Richtet sich an: Zukünftige Change Agents mit einem Hintergrund in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie und verwandten Disziplinen
  • Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
  • Studienplätze: 25
  • Studienbeginn: 1. Oktober
  • Studienumfang: 120 CP nach ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Semesterbeitrag: ca. 390 EUR

Entrepreneurship, Agency and Leadership – Das Programm

  • Inhalte
  • Struktur

Entrepreneurship, Agency and Leadership – Das Programm

Inhalte

„Change Agents“ für Nach­haltig­keit verfügen über das Wissen und die Fähig­keit, ein breites Spektrum an Akteuren zu ermutigen und zu befähigen, sich in und mit Organisationen für eine Nach­haltigkeits­trans­formation einzusetzen.

Dieses Programm bietet eine einzigartige Kombination aus psycho­logischem und unter­nehmerischem Wissen darüber, wie man ein „Change Agent“ für nach­haltige Entwicklung werden kann und wie man Nachhaltig­keitstrans­formationen auf individueller, Gruppen- und Organisations­ebene fördert.

Die Studierenden lernen Theorien kennen und gewinnen empirische Erkenntnisse über Wahrnehmung, Entscheidungs­findung und Verhalten auf jeder dieser Ebenen sowie darüber, wie diese Ebenen miteinander verbunden sind. Sie erwerben Kenntnisse über die Wirksam­keit verschiedener Ansätze zur Gründung neuer Sozial­unternehmen, zur Umgestaltung etablierter Unter­nehmen und zur Wandlung ressourcen­intensiver in Richtung nach­haltiger Konsum­muster. Führende und gescheiterte Fälle werden vor dem Hintergrund von Theorien zu Barrieren und Treibern der Nachhaltig­keits­transformation analysiert. Die Studierenden erproben die erlernten Ansätze in einem trans­disziplinären Projekt gemeinsam mit Studierenden anderer nachhaltigkeits­wissenschaft­licher Master­programme.

Struktur

Das Master­programm ist in drei Teile gegliedert: Einführungen, Vertiefung und Wahl­bereich.

Einführungs­veranstaltungen in das Management von organisatorischer Trans­formation und Unternehmer­tum, individuelles Veränderungs­handeln und Psychologie, Nachhaltigkeits­wissenschaft und trans­disziplinäres Forschungs­design bilden das Fundament dieses Programms. Hier erhalten Sie einen Überblick über psychologische und management­theoretische Ansätze zur systematischen Analyse zentraler Nach­haltigkeits­heraus­forderungen und zu Ansätzen der Nach­haltigkeits­transformation auf individueller und organisatorischer Ebene.

In der Vertiefungs­phase werden Praktiken des nachhaltigen Unternehmer­tums, Grund­lagen des sozialen Unternehmer­tums, eines (nicht-)nach­haltigen Konsums, Ansätzen des markt­orientierten Nach­haltig­keits­managements, Markt­trans­formationen sowie Nach­haltig­keits­psychologie analysiert, mit dem Ziel, neue Sozial­unternehmen zu gründen und etablierte Unternehmen zu transformieren. Sie reflektieren Theorien und empirische Studien zu Wahr­nehmungen, Entscheidungen und Verhalten im Zusammen­hang mit Nach­haltig­keits­trans­formationen auf individueller, Gruppen- und Organisations­ebene. In einem praxis­orientierten trans­disziplinären Projekt gemeinsam mit Studierenden anderer Master­programme der Nach­haltig­keits­wissenschaft und Psychologie wird das neu erworbene Wissen angewendet, vertieft und reflektiert.

Der Wahl­bereich bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen individuellen Vertiefungs­schwer­punkt mit nach­haltig­keits- und sozial­wissenschaftlichen Modulen nach Wahl zu entwickeln. Ergänzt wird der Kern des Programms durch das Komplementär­studium der Leuphana, das in den drei Modulen ‘Engaging with Knowledge and Sciences’, ‘Reflecting on Research Methods’ und ‘Connecting Science, Responsibility and Society’ organisiert ist.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studien­inhalten des Masters Sustain­ability Science: Entrepreneur­ship, Agency and Leader­ship.

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.

©Leuphana
Modulübersicht des Masterprogramms Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership (M.A.)

Lehrende

Programmleitung

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger

Stellvertretende Programmleitung

  • Prof. Dr. Jacob Hörisch

Lehrpersonal

  • Prof. Dr. Steffen Farny (International Sustainable and Social Entrepreneurship)
  • Prof. Dr. Jacob Hörisch (Sustainability Economics and Management)
  • Prof. Dr. Astrid Kause (Sustainability Science and Psychology)
  • Prof. Dr. Stefan Schaltegger (Sustainability Management)
  • Prof. Dr. Roman Trötschel (Social-, Organizational and Political Psychology, especially empirical Negotiation Research)
  • NN. (Sustainable Purchasing and Consumption Behaviour)
  • NN. (Sustainability Innovation)

Auslandsstudium

Die Möglichkeit für einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt bietet sich auch in diesem Masterstudienprogramm. Empfohlen wird dafür das dritte Semester Ihres Masterstudiums. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Center. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.

Leitfaden Auslandssemester

Berufliche Perspektiven

Die Absolvent*innen werden für den großen und wachsenden Markt an Akteur*innen qualifiziert, die Nachhaltigkeitstransformationen auf individueller und organisatorischer Ebene organisieren. Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten entwickelt, die für Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen qualifizieren, wie z. B.:

  • Sozialunternehmen und Non-Profit-Organisationen, die Lösungen für drängende soziale oder ökologische Probleme in bestimmten Bereichen anbieten, wie sie zum Beispiel in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen angesprochen werden.
  • Kleine und mittlere Unternehmen, die Pionierarbeit im Bereich der Nachhaltigkeit leisten wollen, um ihren Markt zu verändern.
  • Multinationale Unternehmen, die ihr bestehendes Geschäft in ein nachhaltiges Geschäft umwandeln wollen.
  • Beratungsorganisationen, die Unternehmen in ihrem Nachhaltigkeitsprozess unterstützen und Politiker*innen im Hinblick auf Möglichkeiten, Hindernisse und Triebkräfte der Nachhaltigkeitstransformation auf Organisationsebene beraten.
  • Beratungsorganisationen, die Einzelpersonen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Konsum unterstützen und Politiker*innen im Hinblick auf einen nachhaltigen Konsum beraten.
  • Forschung und Wissenschaft auf dem Gebiet des nachhaltigen Unternehmertums, Managements und Konsums.

Die Berufsaussichten für Absolvent*innen sind sowohl in Bezug auf die Art der Organisation als auch in Bezug auf die Spezialisierungsthemen sehr vielfältig. Die Absolvent*innen verfügen über ein fundiertes Schlüsselwissen zu Barrieren und Treibern des Wandels und haben die Fähigkeit erworben, Nachhaltigkeitstransformationen in und mit Organisationen zu gestalten.

Sehr herzlich eingeladen sind alle interessierten Graduierten zur Bewerbung und Teilnahme an unserem Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft.

Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie außerdem die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen.

Doctoral Track

Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotionskollegs und haben so die einmalige Chance, Master- und Promotionszeit verzahnt zu gestalten und mit dem Doktortitel im Blick, den Masterabschluss en-route zu erwerben.

Bewerbung und Voraussetzungen

Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren finden Sie auf unserer Seite “Bewerbung und Voraussetzungen”.

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.

Informationen für internationale Austauschstudierende

Informationen für internationale Regelstudierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.