Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry (M.Sc.)

Ressourcen – Materialien – Chemie

Die deutschsprachige Seite dieses Masterprogramms befindet sich derzeit noch im Aufbau. Nutzen Sie deshalb bitte die englischsprachige Seite Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry.

Die Welt befindet sich in einer Poly­krise. Diese setzt sich aus einer Reihe von Aspekten zusammen, darunter Klima­wandel, Wasser­knappheit, Verlust der biologischen Vielfalt und Chemie­abfälle. Eine der größten Ursachen ist die Ausbeutung von Ressourcen, um sie auf der Grund­lage eines traditionellen linearen Ansatzes in Chemikalien umzuwandeln. Diese Ansätze “alter Schule” müssen weltweit überholt werden.

Zu diesem Zweck wurde das neue Master­studien­programm in Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry (M.Sc.) an der Leuphana Universität entwickelt. Es soll Studierende befähigen, relevante Kenntnisse zu erwerben und nachhaltige Lösungen für diese herausfordernde, aber anregende Realität zu entwerfen.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Themen - wie Digitalisierung (Einsatz von KI und anderen Werk­zeugen), planetare Grenzen, erneuer­bare und endliche Ressourcen, regenerative Praktiken, reale Fall­studien (wie future food) und Diversität - z. B. warum Gender beim Umgang mit chemischer Ver­schmutzung eine Rolle spielt - werden nach den aktuellsten didaktischen Ansätzen für die Ent­wicklung eines kritischen und systemischen Denkens behandelt, das sich dem Wohl des Planeten verpflichtet. Wir zählen auf nationale und inter­nationale Partner­schaften mit anerkannten Unter­nehmen und Industrien, aber auch mit anderen Sektoren, einschließlich Bildungs­einrichtungen, Verbänden, NGOs und Tech-Hubs mit Bezug zur Chemie, auf interdisziplinäre Weise.

Wenn Sie auf der Suche nach relevantem, innovativem Wissen sind und bereit für die Wissen­schaft des Wandels - die nach­haltige Chemie, in einem inter­nationalen, anregenden und unter­stützenden Lern­umfeld, dann sind Sie bei uns richtig! Sie sind herzlich eingeladen, Teil dieser neuen Generation von Expert*innen zu werden, die mit Exzellenz und Engagement die Art und Weise verändern werden, wie wir über Chemie denken und mit ihr handeln.

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
  • Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
  • Highlights: Tiefes Verständnis für die Rolle und Bedeutung von Ressourcen, Materialien und Chemie in Industrie und Gesellschaft; Erforschung von Konzepten der nachhaltigen Chemie entlang des gesamten Lebenszyklus von chemischen Substanzen, Materialien und komplexen Produkten; Anwendung der Konzepte auf reale Probleme in transdisziplinären Projekten
  • Richtet sich an: Innovationsdenker*innen mit Fokus auf Chemie, Ressourcen- und Materialwissenschaften und Nachhaltigkeit
  • Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
  • Studienplätze: 25
  • Studienbeginn: 1. Oktober
  • Studienumfang: 120 CP nach ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Semesterbeitrag: ca. 390 EUR

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.

©Leuphana
Modulübersicht des Masterprogramms Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry (M.Sc.)

Lehrende

Programmleitung

  • Prof. Dr. Dr. Vânia Zuin Zeidler

Stellvertretende Programmleitung

  • Dr. Ing. Oliver Olsson

Lehrpersonal

  • Prof. Dr. Klaus Kümmerer (Sustainable Chemistry and Material Resources)
  • Prof. Dr. Dr. Vânia Zuin Zeidler (Sustainable Chemistry and Renewable Resources)
  • Prof. Dr. Andreas Möller (Life Cycle Analysis)
  • N.N. Material Science
  • Dr. Oliver Olsson
  • Dr. Marco Reich
  • Dr. Svenja Schloss

Doctoral Track

Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotionskollegs und haben so die einmalige Chance, Master- und Promotionszeit verzahnt zu gestalten und mit dem Doktortitel im Blick, den Masterabschluss en-route zu erwerben.

Bewerbung und Voraussetzungen

Sämtliche Informationen rund um die Zugangs­voraus­setzungen, die Bewerbung und das Auswahl­verfahren finden Sie auf unserer Seite “Bewerbung und Voraus­setzungen”.

Aus­führlichere inhaltliche Informationen finden Sie aktuell auf der englisch­sprachigen Seite des Programms Sustain­ability Science: Resources, Materials and Chemistry.

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.

Informationen für internationale Austauschstudierende

Informationen für internationale Regelstudierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.