Studieninhalte – Cultural Studies: Culture and Organization

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Cultural Studies: Culture and Organization. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.

Studienaufbau

©Leuphana
Modulübersicht Master Cultural Studies: Culture and Organization (M.A.)

Wahlmodule

2. Semester (2 x 5 CP)

  • Demokratie, Öffentlichkeit, Emanzipation (5 CP)
  • Gender, Queerness, Körper (5 CP)
  • Organization, Power, Economies (5 CP)
  • Praxisfeld Künste, Museen, Archive (5 CP)
  • Medien, Technik, Wissen (5 CP)

3. Semester (2 x 5 CP)

  • Film, Sound, Text (5 CP)
  • Kapitalismus, Konflikt, Disruption (5 CP)
  • Migration, Zirkulation, Mobilität (5 CP)
  • Organization, Aesthetics, Materiality (5 CP)
  • Städte, Öffentliche Räume, Infra­strukturen (5 CP)

Alternativ können als Wahl­modul auch die Module "Management & Change" im Wintersemester und /oder "Contemporary Issues in Management & Entrepreneurship" im Sommer­semester aus dem Studien­programm Management & Entrepreneur­ship absolviert werden.

Fachspezifischer Bereich

Kernbereich

Im Kernbereich (40 CP) des Studiums erforschen die Studierenden Schlüsselthemen im Bereich Organisationen und Kunst- und Kulturorganisation, Kulturunternehmertum, Digitalmedien und Kultursoziologie.

Wahlmodule

In den Wahlfächern (20 CP) haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium der Kultur und Organisation sowohl zu vertiefen als auch zu erweitern, beispielsweise mit Modulen in Organisationstheorie, Digitalkulturen oder kritischen Studien. Es besteht ebenso die Möglichkeit, Module in Unternehmertum oder Betriebswirtschaftslehre als Wahlfächer zu belegen.

Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich

Die Integrations­module (15 CP) für Kultur­wissen­schaften bringen Studierende aus allen Master­studien­programmen an der Fakultät Kultur­wissen­schaften zusammen und machen sie mit der Geschichte und Methodik der Kultur­wissen­schaften sowie aktuellen Diskussionen in den Kultur­wissen­schaften vertraut.

Master-Arbeit/Masterforum

Im vierten Semester ihres Masters in Cultural Studies: Culture and Organization nehmen die Studierenden ihre Masterarbeit in Angriff. Masterarbeiten verbinden fortgeschrittene Theorien mit einer vertieften Auseinandersetzung mit wesentlichen empirischen Erscheinungen der Kultur und Organisation. Ein eigens eingerichtetes Masterforum bringt alle Studierenden mit den Lehrkräften zusammen und ist ein Ort, an dem die Studierenden ihre Arbeiten vorstellen, Methoden erlernen und gegenseitiges Feedback einholen können. Als kollektiver Prozess rund um das Masterarbeit-Schreiben lässt es die Studierenden Erfahrungen austauschen und regelmäßig Unterstützung von Gleichrangigen und Lehrpersonen erhalten – die Masterarbeit ist nicht bloß eine individuelle Herausforderung.

Komplementärstudium

Ein wesent­licher Bestandteil des besonderen Lehr­modells der Leuphana ist das master­über­greifende Komplementär­studium.Es dient der methodischen Vertiefung des Programms sowie der Reflexion wissen­schaft­licher Vorgehens­weisen und des Verhältnisses von Universität und Gesell­schaft. Das Komplementär­studium besteht aus drei Modulen (mit jeweils 5 CP):

  1. Engaging with Knowledge and Sciences (im 1. Semester)
  2. Reflecting on Research Methods (im 2. Semester)
  3. Connecting Science, Responsibility and Society (im 3. Semester).

Masterarbeit

In der Regel schreiben Sie ihre Master­arbeit im vierten Semester bzw. am Ende Ihres Studiums, nach­dem Sie sich in den voran­gegangenen Semestern ihrer inhalt­lichen und methodischen Interessen ver­gewissert haben. Alle Informationen rund um die Master­arbeit und wie Sie in fünf Schritten Ihre Master­arbeit organisieren, haben wir auf der Webseite Master­arbeit für Sie zusammen­gestellt.

Im Rahmen der GradSkills werden zudem regel­mäßig hilfreiche Kurse für die An­fertigung der Master­arbeit angeboten.

Studienordnung/Fachspezifische Anlage

Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.

Vorlesungsverzeichnis

Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.