Studieninhalte – International Law and Sustainability
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters International Law and Sustainability. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.
Studienaufbau
Im Master International Law and Sustainability verbringen Studierende das erste Studienjahr (Oktober bis August) in Lüneburg und das zweite Studienjahr (August bis August), je nach Wahl, in Glasgow (Schottland) oder Kapstadt (Südafrika) oder Mailand (Italien) oder Bridgetown (Barbados/alternativ kann der Spezialisierungspfad der UWI auch im Fernstudium abgeschlossen werden).*
In Lüneburg müssen insgesamt die folgenden zehn Pflichtmodule (jeweils 5 CP) absolviert werden:
Semester 1:
- Public International Law
- International Sustainability Law
- Environmental Law
- Sustainable Ocean Law and Governance
- International Economic Law & Sustainable Development
Semester 2:
- Law and Sustainability Transformation
- Transnational Private Law & Sustainability I: Conflict of Laws and Transnational Litigation
- Transnational Private Law & Sustainability II: Sustainable Private Law
- Transnational Private Law & Sustainability III: Corporate Social Responsibility
- Current Issues in Transnational Environmental and Sustainability Law
Hinzu kommen je 5 CP pro Semester aus dem inter- und transdisziplinären Komplementärstudium.
Semester 3:
Im zweiten Studienjahr legen die Studierenden den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsrecht und/oder internationales Recht. Die Inhalte hängen vom Angebot der gewählten Partneruniversität ab, sodass die Studierenden ihr Fachwissen im Rahmen der Beziehung von internationalem Recht und Nachhaltigkeit individuell vertiefen können.*
An der University of Glasgow (Glasgow, Schottland)können Studierende aus vier LL.M. Studienprogrammen wählen:
An der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) sind Studierende Teil des LL.M. in Environmental Law.
An der Università degli Studi di Milano Statale (Mailand, Italien) sind Studierende Teil des LL.M. in Law and Sustainable Development.
An der University of the West Indies (Bridgetown, Barbados/alternativ: Fernstudium) können Studierende Onlinekurse aus einem breiten Angebot an Modulen aus den Feldern Corporate & Commercial Law and Public Law wie beispielsweise Corporate Law, Financial Law, Intellectual Property Law und Transnational Commercial Transactions Law wählen. Alle Kurse an der University of West Indies finden online statt.
Semester 4:
Aufbauend auf den vertieften Kenntnissen aus dem ersten Studienjahr und dem gewählten Spezialisierungspfad im zweiten Studienjahr, schließen die Studierenden ihr Studium mit der Masterarbeit ab.
Der Internationalität der Materie entsprechend, werden alle Module des Studienprogramms sowohl in Lüneburg als auch an den vier Partneruniversitäten ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Die enge Zusammenarbeit der Universitäten und das integrierte Auslandsstudium gewährleisten, über die fachlichen Qualifikationen hinaus, den Erwerb von für das internationale Recht im Kontext von Nachhaltigkeit sehr bedeutsamen sprachlichen und kulturellen Kompetenzen.
* unterschiedliche Spezialisierungspfade vorbehaltlich Genehmigung
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist, je nach gewähltem Spezialisierungspfad für das zweite Studienjahr, an der University of Glasgow oder der University of the Western Cape oder der Università degli Studi di Milano Statale oder der University of the West Indies unter den Bestimmungen der Prüfungsordnung der jeweiligen Universität zu erstellen. Erstgutachter*in ist ein*e Prüfer*in von der jeweiligen Universität und Zweitgutachter*in ein*e Prüfer*in von der Leuphana Universität Lüneburg.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Für einen individuellen Beratungstermin mit der Master Studienberatung, nutzen Sie bitte das Terminbuchungstool auf unserer Website.