Individual Research Master
Forschung neu denken: individuell, interdisziplinär, international
Der neue Individual Research Master (M.Sc.)bereitet zielgerichtet auf die Promotion vor und kann die Zeit bis zum Erwerb des Doktortitels um bis zu zwei Jahre verkürzen. Im Zentrum stehen ein individuell gestaltbares Forschungsprojekt, intensive Betreuung durch Mentor*innen sowie die enge Verknüpfung von Master- und Promotionsmodulen.
Als Antwort auf die Herausforderungen einer wissensbasierten, dynamischen Arbeitswelt richtet sich das Programm an alle, die Wissenschaft aktiv mitgestalten wollen – disziplinär wie interdisziplinär. Das Studienprogramm verbindet hohe Forschungsintensität mit gesellschaftlicher Relevanz und folgt dem Anspruch, neue Wege in der akademischen Qualifizierung zu eröffnen.
©Leuphana Universität/Jannis Muser
Auf einen Blick
- Abschlussgrad:Master of Science (M.Sc.)
- Mögliche anschließende Doktorgrade: Dr. rer pol., Dr. phil., Dr. rer. nat.
- Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
- Highlights: Gezielte Vorbereitung auf Forschung; flexible und individuelle Gestaltung der Inhalte; intensive Betreuung; hoher Anteil an Forschungspraxis
- Richtet sich an: Wissenschaftler*innen von Morgen aller Disziplinen
- Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
- Studienplätze: 15
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester (Oktober)
- Studienumfang: 120 CP nach ECTS
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Semesterbeitrag: ca. 450 EUR
Master Individual Research - Das Programm
Inhalte
Im Mittelpunkt des Individual Research Master (M.Sc.) steht einindividuell entwickeltes, forschungsintensives Projekt, das von Anfang an systematisch auf die Promotion ausgerichtet ist. Zentrales Element ist die enge und kontinuierliche Betreuung durch eine*n selbst gewählte*n Mentor*in aus dem Professorium der Leuphana. Gemeinsam mit dieser Bezugsperson stimmen die Studierenden das Curriculum ab und entwickeln ein individuelles Studienprogramm, das optimal auf die eigene Forschungsfrage und zukünftige wissenschaftliche Tätigkeit vorbereitet.
Das Studienmodell ist offen für alle Disziplinen ob Kulturwissenschaften, Psychologie, Informatik, Bildungsforschung, Politikwissenschaft oder Nachhaltigkeitswissenschaft. Die Inhalte setzen sich flexibel aus transdisziplinären Forschungs- und Methodenelementen, Modulen bestehender Masterprogramme sowie Promotionsbausteinen zusammen. Ergänzt wird dies durch Research Foren, die den Austausch und die kritische Reflexion fördern.
Dieses einzigartige Programm richtet sich an ambitionierte, forschungsorientierte Persönlichkeiten mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium, die den nächsten Schritt in der akademischen Entwicklung gestalten wollen – ohne disziplinäre Grenzen, aber mit klarem wissenschaftlichem Profil.
Struktur
Das Masterprogramm gliedert sich in drei eng miteinander verbundene Bereiche: individuelle Forschung, wissenschaftlich-methodische Vertiefung und interdisziplinärer Austausch.
Im Zentrum steht das eigene Forschungsprojekt, das von Beginn an systematisch aufgebaut und über alle Semester hinweg begleitet wird. Die Studierenden entwickeln ihre Fragestellung selbst und gestalten gemeinsam mit einer Professorin oder einem Professor, die sie sich gezielt an der Leuphana suchen, ein individuelles Curriculum. Diese enge Mentoring-Beziehung bildet das Rückgrat des Programms – idealerweise mit dem Ziel, später in genau dieser Betreuungskonstellation zu promovieren. Die Programmbeauftragten helfen dabei eine Mentor*in zu finden, falls die Bewerbenden nicht schon selbst eine passende Person gefunden haben. Die methodische Basis und konzeptionelle Ausrichtung des Forschungsprojekts wird in begleitenden Veranstaltungen reflektiert und weiterentwickelt, wobei ein besonderer Fokus auf inter- und transdisziplinäres Arbeiten gelegt wird.
Die fachliche Vertiefung erfolgt über individuell wählbare Module aus bestehenden Masterprogrammen der Leuphana Graduate School. Ob aus den Sozial-, Kultur-, Bildungs- oder Technikwissenschaften – die Auswahl ist bewusst disziplinoffen gehalten und richtet sich nach den Bedürfnissen und Zielen des jeweiligen Forschungsprojekts. Diese Flexibilität erlaubt eine wissenschaftliche Profilierung, die klassische Fächergrenzen überschreitet und sich zugleich an höchsten akademischen Standards orientiert.
Flankiert wird das Studium durch regelmäßige Research Foren, in denen Studierende ihre Forschungsarbeiten im interdisziplinären Dialog zur Diskussion stellen, Feedback einholen und ihre wissenschaftliche Argumentation schärfen. Diese Foren schaffen einen kollegialen Raum der Reflexion und Weiterentwicklung. Parallel dazu belegen die Studierenden die Module des Promotionsprogramms und erwerben damit nicht nur methodisches, sondern auch strukturelles Wissen über das wissenschaftliche Arbeiten auf hohem Niveau. Diese Module müssen bei einer anschließenden Promotion dann nicht mehr besucht werden.
Besonderes Augenmerk gilt der internationalen Mobilität: Forschungsaufenthalte, Summer Schools oder Studienphasen im Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Mentor*innen begleiten diesen Prozess aktiv, beraten bei der Auswahl geeigneter Programme und unterstützen bei der sinnvollen Integration in den Studienverlauf. So bietet das Masterprogramm nicht nur eine exzellente Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere, sondern auch den Freiraum, Forschung von Anfang an global zu denken.
Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Lehrende
Programmleitung
- Prof. Dr. Manuel Bohn
Stellvertretende Programmleitung
- Prof. Dr. Ricardo Usbeck
Auslandsstudium
Die Möglichkeit für einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt bietet sich auch in diesem Masterstudienprogramm. Empfohlen wird dafür das dritte Semester Ihres Masterstudiums. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Center. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.
Berufliche Perspektiven
Der Individual Research Master (M.Sc.) richtet sich an forschungsorientierte Persönlichkeiten, die gezielt in eine wissenschaftliche Laufbahn einsteigen oder sich auf forschungsnahe Berufsfelder vorbereiten möchten. Die Absolvent*innen verfügen über fundierte Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten, disziplinübergreifendem Denken und forschungspraktischer Umsetzung. Sie haben gelernt, komplexe Themen eigenständig zu erschließen, strukturiert zu bearbeiten und in größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen zu reflektieren – Fähigkeiten, die weit über die akademische Welt hinaus gefragt sind.
Neben der klassischen Weiterqualifikation in der Wissenschaft in Form einer Promotion qualifiziert der Abschluss auch für Tätigkeiten in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Think Tanks, Innovationslaboren oder evidenzbasierten Politikberatungen. Weitere Berufsfelder liegen im Bereich strategischer Planung, Forschung und Entwicklung, Wissenschaftsmanagement, Wissenschafts- und Datenjournalismus oder daten- und forschungsbasierter Unternehmensführung.
Durch die individuelle Schwerpunktsetzung können Studierende zudem spezifische Branchen oder gesellschaftliche Themenfelder adressieren – etwa Künstliche Intelligenz, Demokratieforschung, Kulturvermittlung oder Bildungspolitik. Die im Studium erworbenen Soft Skills – Selbststeuerung, Projektmanagement, wissenschaftliches Schreiben, interdisziplinäre Zusammenarbeit – sind ebenso zentral wie die Fähigkeit, sich analytisch sicher im internationalen Wissenschaftsraum zu bewegen.
Ziel ist es, Absolvent*innen auszubilden, die Forschung nicht nur reproduzieren, sondern gestalten. Sie sind in der Lage, eigene Themen zu setzen, methodisch fundiert zu arbeiten und kritisch-reflexiv zum Wissen unserer Zeit beizutragen – sei es in der Wissenschaft oder in wissenschaftsnahen Berufsfeldern.
Auf den Seiten des Leuphana Career Service finden Sie zahlreiche Stellenangebote für einen studentischen Job, Praktika, den Berufseinstieg oder Themen für Ihre Abschlussarbeit von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Non Profit Organisationen, die sich speziell an Studierende und Absolvent*innen der Leuphana richten. Darüber hinaus finden Sie dort Stellenangebote und studentische Jobs innerhalb der Leuphana Universität.
Bewerbung und Voraussetzungen
Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren finden Sie zeitnah auf unserer Seite “Bewerbung und Voraussetzungen”.
Interessierte Studierende sollen sich bereits vor der Bewerbung potentielle Mentor*innen an der Leuphana suchen und mit diesen in Kontakt treten. Eine formlose Bestätigung über die prinzipielle Bereitschaft zur Betreuung von Seiten des*der potentiellen Mentor*in muss der Bewerbung beigelegt werden. Die Programmbeauftragten unterstützen bei der Suche nach Mentor*innen – bitte wenden Sie sich per E-Mail an uns!
Internationale Studierende
Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Für einen individuellen Beratungstermin mit der Master Studienberatung, nutzen Sie bitte das Terminbuchungstool auf unserer Website.