Individual Research Master

Forschung neu denken: individuell, interdisziplinär, international

Der neue Individual Research Master (M.Sc.)bereitet ziel­gerichtet auf die Promo­tion vor und kann die Zeit bis zum Erwerb des Doktor­titels um bis zu zwei Jahre verkürzen. Im Zentrum stehen ein indivi­duell gestalt­bares Forschungs­projekt, intensive Betreu­ung durch Mentor*innen sowie die enge Ver­knüpfung von Master- und Promotions­modulen.

Als Antwort auf die Heraus­forderungen einer wissens­basierten, dyna­mischen Arbeits­welt richtet sich das Pro­gramm an alle, die Wissen­schaft aktiv mit­gestal­ten wollen – diszi­plinär wie inter­diszipli­när. Das Studien­programm ver­bindet hohe Forschungs­intensi­tät mit gesell­schaft­licher Rele­vanz und folgt dem An­spruch, neue Wege in der aka­de­mischen Quali­fizie­rung zu er­öffnen.

©Leuphana Universität/Jannis Muser
Im Individual Research Master (M.Sc.) ihr persönliches Forschungsprojekt und verknüpfen ihr Masterstudium mit der Promotion

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad:Master of Science (M.Sc.)
  • Mögliche anschließen­de Doktor­grade: Dr. rer pol., Dr. phil., Dr. rer. nat.
  • Bewerbungsfrist: EU-Ab­schlüsse 1. Juni / Nicht-EU-Ab­schlüsse: 1. Mai
  • Highlights: Gezielte Vorbereitung auf Forschung; flexible und indivi­duelle Gestal­tung der Inhalte; inten­sive Be­treu­ung; hoher Anteil an For­schungs­praxis
  • Richtet sich an: Wissen­schaft­ler*innen von Morgen aller Diszi­plinen
  • Typ: konsekutiv, zulassungs­be­schränkt
  • Studienplätze: 15
  • Studienbeginn: jeweils zum Winter­semester (Oktober)
  • Studienumfang: 120 CP nach ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Semesterbeitrag: ca. 450 EUR

Master Individual Research - Das Programm

  • Inhalte
  • Struktur

Master Individual Research - Das Programm

Inhalte

Im Mittel­punkt des Individual Research Master (M.Sc.) steht einindivi­duell ent­wickeltes, forschungs­inten­sives Pro­jekt, das von Anfang an syste­matisch auf die Pro­mo­tion aus­ge­rich­tet ist. Zentrales Ele­ment ist die enge und kontinu­ier­liche Betreu­ung durch eine*n selbst ge­wählte*n Mentor*in aus dem Pro­fessorium der Leuphana. Gemein­sam mit dieser Bezugs­person stimmen die Studieren­den das Curri­culum ab und ent­wickeln ein indivi­duelles Studien­programm, das optimal auf die eigene Forschungs­frage und zukünf­tige wissen­schaft­liche Tätig­keit vorbe­reitet. 

Das Studien­modell ist offen für alle Diszi­plinen ob Kultur­wissen­schaften, Psycho­logie, Infor­matik, Bildungs­forschung, Politik­wissen­schaft oder Nach­haltig­keits­wissen­schaft. Die Inhalte setzen sich flexibel aus trans­diszipli­nären For­schungs- und Methoden­ele­menten, Modulen be­stehen­der Master­pro­gramme sowie Promotions­bau­steinen zu­sammen. Er­gänzt wird dies durch Re­search Foren, die den Aus­tausch und die kritische Re­flexion fördern. 

Dieses einzig­artige Programm richtet sich an ambi­tionierte, forschungs­orientierte Per­sönlich­keiten mit einem abge­schlossenen Bachelor­studium, die den nächsten Schritt in der aka­demischen Ent­wicklung gestal­ten wollen – ohne diszipli­näre Grenzen, aber mit klarem wissen­schaft­lichem Profil. 

Struktur

Das Masterprogramm gliedert sich in drei eng mit­einander verbundene Be­reiche: indivi­duelle For­schung, wissen­schaft­lich-metho­dische Ver­tiefung und inter­diszipli­närer Aus­tausch. 

Im Zentrum steht das eigene Forschungs­projekt, das von Beginn an syste­matisch auf­gebaut und über alle Semes­ter hin­weg begleitet wird. Die Studierenden ent­wickeln ihre Frage­stellung selbst und gestalten gemein­sam mit einer Pro­fessorin oder einem Pro­fessor, die sie sich gezielt an der Leuphana suchen, ein indivi­duelles Curri­culum. Diese enge Mento­ring-Be­ziehung bildet das Rück­grat des Programms – idealer­weise mit dem Ziel, später in genau dieser Be­treu­ungs­konstella­tion zu promo­vieren. Die Programm­beauf­trag­ten helfen dabei eine Mentor*in zu finden, falls die Bewer­benden nicht schon selbst eine passende Person gefunden haben. Die metho­dische Basis und konzep­tionelle Ausrich­tung des Forschungs­projekts wird in beglei­tenden Veran­staltungen reflek­tiert und weiter­ent­wickelt, wobei ein beson­derer Fokus auf inter- und trans­diszipli­näres Ar­beiten ge­legt wird. 

Die fach­liche Ver­tiefung erfolgt über indivi­duell wähl­bare Module aus bestehen­den Master­pro­grammen der Leuphana Graduate School. Ob aus den Sozial-, Kultur-, Bildungs- oder Technik­wissen­schaften – die Auswahl ist be­wusst disziplin­offen ge­halten und richtet sich nach den Bedürf­nissen und Zielen des jewei­ligen Forschungs­projekts. Diese Flexi­bilität er­laubt eine wissen­schaft­liche Profi­lierung, die klassische Fächer­grenzen über­schreitet und sich zu­gleich an höchsten akade­mischen Standards orien­tiert. 

Flankiert wird das Studium durch regel­mäßige Research Foren, in denen Studie­rende ihre Forschungs­arbeiten im inter­diszipli­nären Dialog zur Dis­kussion stellen, Feed­back ein­holen und ihre wissen­schaft­liche Argumen­tation schärfen. Diese Foren schaffen einen kolle­gialen Raum der Re­flexion und Weiter­ent­wicklung. Parallel dazu bele­gen die Studieren­den die Module des Pro­motions­pro­gramms und erwer­ben damit nicht nur metho­disches, sondern auch struk­turelles Wissen über das wissen­schaft­liche Ar­beiten auf hohem Niveau. Diese Module müssen bei einer an­schließenden Promo­tion dann nicht mehr be­sucht werden.

Beson­deres Augen­merk gilt der inter­nationalen Mobi­lität: Forschungs­aufent­halte, Summer Schools oder Studien­phasen im Ausland sind aus­drück­lich er­wünscht. Mentor*innen beglei­ten diesen Pro­zess aktiv, bera­ten bei der Aus­wahl geeig­neter Pro­gramme und unter­stützen bei der sinn­vollen Integra­tion in den Studien­verlauf. So bietet das Master­programm nicht nur eine ex­zellente Vor­berei­tung auf eine wissen­schaft­liche Karriere, sondern auch den Frei­raum, For­schung von An­fang an global zu denken.

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmen­prüfungs­ordnung und die fach­spezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fach­spezifischen Anlage wird das fach­spezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungs­formen, die Art und Anzahl der Prüfungs­leistungen detailliert und rechts­verbindlich geregelt.

Lehrende

Programmleitung

  • Prof. Dr. Manuel Bohn

Stellvertretende Programmleitung

  • Prof. Dr. Ricardo Usbeck

Auslandsstudium

Die Möglichkeit für einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt bietet sich auch in diesem Masterstudienprogramm. Empfohlen wird dafür das dritte Semester Ihres Masterstudiums. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Center. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.

Leitfaden Auslandssemester

Berufliche Perspektiven

Der Individual Research Master (M.Sc.) richtet sich an forschungs­orientierte Persön­lich­keiten, die gezielt in eine wissen­schaft­liche Lauf­bahn ein­stei­gen oder sich auf for­schungs­nahe Berufs­felder vor­berei­ten möch­ten. Die Ab­sol­vent*innen ver­fügen über fun­dierte Kennt­nisse in wissen­schaft­lichem Ar­beiten, dis­ziplin­über­greifen­dem Denken und for­schungs­prak­tischer Um­setzung. Sie haben ge­lernt, kom­plexe Themen eigen­ständig zu er­schließen, struk­turiert zu bear­beiten und in größeren gesell­schaft­lichen Zusammen­hängen zu reflek­tieren – Fähig­keiten, die weit über die aka­demische Welt hinaus gefragt sind. 

Neben der klassischen Weiter­qualifi­kation in der Wissen­schaft in Form einer Promo­tion qualifi­ziert der Ab­schluss auch für Tätig­keiten in außer­universi­tären For­schungs­ein­richtungen, Think Tanks, Inno­vations­laboren oder evidenz­basierten Politik­bera­tungen. Weitere Berufs­felder liegen im Bereich strate­gischer Planung, For­schung und Ent­wicklung, Wissen­schafts­manage­ment, Wissen­schafts- und Daten­journa­lismus oder daten- und for­schungs­basierter Unter­nehmens­führung. 

Durch die indivi­duelle Schwer­punkt­setzung können Studie­rende zudem spe­zifische Branchen oder gesell­schaft­liche Themen­felder adressieren – etwa Künst­liche Intelli­genz, Demo­kratie­forschung, Kultur­ver­mittlung oder Bildungs­politik. Die im Studium erwor­benen Soft Skills – Selbst­steuerung, Projekt­manage­ment, wissen­schaft­liches Schrei­ben, inter­diszipli­näre Zusammen­arbeit – sind ebenso zentral wie die Fähig­keit, sich analy­tisch sicher im inter­nationalen Wissen­schafts­raum zu bewe­gen. 

Ziel ist es, Absol­vent*innen auszu­bilden, die For­schung nicht nur repro­duzieren, sondern gestal­ten. Sie sind in der Lage, eigene Themen zu setzen, metho­disch fundiert zu arbei­ten und kritisch-reflexiv zum Wissen unserer Zeit beizu­tragen – sei es in der Wissen­schaft oder in wissen­schafts­nahen Berufs­feldern.

Auf den Seiten des Leuphana Career Service finden Sie zahlreiche Stellenangebote für einen studentischen Job, Praktika, den Berufseinstieg oder Themen für Ihre Abschlussarbeit von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Non Profit Organisationen, die sich speziell an Studierende und Absolvent*innen der Leuphana richten. Darüber hinaus finden Sie dort Stellenangebote und studentische Jobs innerhalb der Leuphana Universität.

Bewerbung und Voraussetzungen

Sämtliche Informationen rund um die Zugangs­voraus­setzungen, die Bewer­bung und das Auswahl­ver­fahren finden Sie zeit­nah auf unserer Seite “Bewerbung und Voraus­setzungen”.

Interessierte Studierende sollen sich bereits vor der Bewerbung potentielle Mentor*innen an der Leuphana suchen und mit diesen in Kontakt treten. Eine formlose Bestätigung über die prinzipielle Bereitschaft zur Betreuung von Seiten des*der potentiellen Mentor*in muss der Bewerbung beigelegt werden. Die Programmbeauftragten unterstützen bei der Suche nach Mentor*innen – bitte wenden Sie sich per E-Mail an uns! 

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informa­tionen für inter­nationale Studien­interessierte zu aufenthalts­rechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthalts­titel, Kranken­ver­sicherung oder die Wohnungs­suche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informa­tionen für Austausch­studierende und inter­nationale Regel­studierende leicht unter­scheiden.

Informationen für inter­nationale Austausch­studierende

Informationen für inter­nationale Regel­studierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.