Promotionsthemen und ihre Betreuungspersonen

Im Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften können Sie beispielsweise empirische, logisch-systematische oder historisch strukturierte Projekte verfolgen. Dabei können die erkenntnisleitenden Fragestellungen grundlagenorientiert oder anwendungsbezogen sein. Die Betreuungspersonen freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail unter Beifügung eines Lebenslaufes und einer Beschreibung Ihres Promotionsvorhabens. Eine Unterstützung bei der Bewerbung um Stipendien oder der Einwerbung von Drittmitteln wird angeboten.

  • Prof. Dr. Lars Alberth
  • Soziologie der Kindheit
  • Viktimisierung von Kindern
  • Professions- und Organisationsforschung, insb. zum Kinderschutz
  • Institutionelle und interaktionale Hervorbringung sozialpädagogischer Arbeitskontexte
  • Prof. Dr. Anke Karber
  • Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Qualifizierungen
  • Sozialpädagogische Berufsbildungsforschung
  • Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte sowie Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Didaktik sozialpädagogischer Qualifizierungen. z.B. Diversität und Inklusion
  • Schul- und Unterrichtsforschung in beruflicher Bildung der Sozialpädagogik
  • Prof. Dr. Ellen Kollender
  • Rassismus und intersektionale Diskriminierung im Kontext Schule und Sozialer Arbeit
  • Pädagogische Professionalität, Organisationsentwicklung und Subjektbildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
  • Bildung und Soziale Arbeit im Kontext aktueller Fluchtmigrationen und EU-Grenzpolitiken
  • Diskurse und Theorien der Antidiskriminierung, Inklusion, transnationalen Solidarität und demokratischen Partizipation
  • Prof. Dr. Philipp Sandermann
  • Kinder- und Jugendhilfeforschung
  • Vertrauensforschung
  • Fluchtforschung
  • Epistemologie Sozialer Arbeit
  • Prof. Dr. Birte Siem
  • Prosoziales Verhalten und solidarisches Handeln (insbesondere über Gruppengrenzen hinweg)
  • Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung und Ansätze ihrer Reduzierung
  • Psychologische Konsequenzen sozialer Ungleichheit
  • Empathie in interpersonalen und intergruppalen Beziehungen
  • Vertrauen in interpersonalen und intergruppalen Beziehungen