Studieninhalte – Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.
Studienaufbau
Wahlpflichtmodule
1. Semester
- Introduction to Sustainability Governance
- Bottom-Up Perspectives in Sustainability Psychology: From Individual Behavior to Global Impact
- Resources and Sustainable Chemistry
2. Semester
- Applications from Research Methods in Psychology: Conducting Multivariate Analyses
- Finite Resources
- Current Topics of Sustainability Science I
- Introduction to Law and Sustainability Transformation
3. Semester
- Sustainable Energies
- Applications from Communication Psychology: The Dissemination of Scientific Insights
- Current Topics of Sustainability Science II
- Applications from Organizational and Political Psychology: Managing and Negotiating Sustainability Conflicts
Fachspezifischer Bereich
Nachhaltigkeitswissenschaftlicher Integrationsbereich
In diesem Bereich (25 CP) kommen die Studierenden aller Vertiefungsrichtungen der Nachhaltigkeitswissenschaft zusammen und werden in das Feld und die Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft eingeführt. Dieser Bereich beinhaltet zudem ein inter- und transdisziplinäres studentisches Forschungsprojekt, in dem Studierende im Team gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen nachhaltigkeitsbezogene Probleme bearbeiten.
Profilmodule
In den verpflichtenden Profilmodulen (30 CP) findet das vertiefte Studium des Studienschwerpunktes Ecosystems, Biodiversity and Society statt. Der Profilbereich startet im ersten Semester mit einem einführenden Modul in den Forschungsbereich, der in den darauffolgenden zwei Semestern vertieft wird.
Wahlpflichtmodule
Der Wahlpflichtbereich (20 CP) bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen individuellen Vertiefungsschwerpunkt mit natur-, nachhaltigkeits- und sozialwissenschaftlichen Modulen nach Wahl zu entwickeln. Der Wahlpflichtbereich sorgt für eine nachhaltigkeitswissenschaftliche Verknüpfung der Master und zusätzliche Breite des Studienangebots.
Masterarbeit/ Masterforum
Am Ende des Masterstudiums steht das Abfassen der Masterarbeit (25 CP). Dieser Prozess wird vom obligatorischen Masterforum (5 CP) und dem Austausch mit wissenschaftlichem Personal und Mitstudierenden begleitet.
Komplementärstudium
Ein wesentlicher Bestandteil des besonderen Lehrmodells der Leuphana ist das masterübergreifende Komplementärstudium. Es ergänzt und erweitert die fachspezifischen Inhalte der Programme mit den folgenden drei Modulen mit jeweils 5 CP um wissenschafts- und praxisreflexive Perspektiven aus allen Fakultäten:
- Engaging with Knowledge and Sciences (im 1. Semester)
- Reflecting on Research Methods (im 2. Semester)
- Connecting Science, Responsibility and Society (im 3. Semester).
Masterarbeit
In der Regel schreiben Sie ihre Masterarbeit im vierten Semester bzw. am Ende Ihres Studiums, nachdem Sie sich in den vorangegangenen Semestern ihrer inhaltlichen und methodischen Interessen vergewissert haben. Alle Informationen rund um die Masterarbeit und wie Sie in fünf Schritten Ihre Masterarbeit organisieren, haben wir auf der Webseite Masterarbeit für Sie zusammengestellt.
Im Rahmen der GradSkills werden zudem regelmäßig hilfreiche Kurse für die Anfertigung der Masterarbeit angeboten.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Für einen individuellen Beratungstermin mit der Master Studienberatung, nutzen Sie bitte das Terminbuchungstool auf unserer Website.