Studieninhalte – Psychology & Sustainability

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Psychology & Sustainability. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.

Studienaufbau

©Leuphana
Modulübersicht Master Psychology & Sustainability (M.Sc.)

Der Master Psychology and Sustain­ability ist als zwei­jähriges Programm an der Leuphana Universität Lüneburg konzipiert. Die Studierenden absolvieren ein inter­nationales Programm in englischer Sprache und sind somit nicht nur für den nationalen, sondern auch für den europäischen Arbeits­markt gut qualifiziert. Die Studierenden erhalten einen Master­abschluss in Psychology and Sustain­ability.

Das Programm bietet die Option für einen Doppel­abschluss für 10 Studierende pro Jahr. Studierende, die für diesen Studien­track ausgewählt wurden, absolvieren ihr zweites Studien­jahr an der Universität Groningen und erwerben zwei Master­abschlüsse – einen in Psychology and Sustain­ability und einen in Environmental Psychology.

Das erste Semester an der Leuphana konzentriert sich auf die wichtigsten Prinzipien der Nachhaltig­keits­psychologie auf individueller, Gruppen- und gesell­schaftlicher Ebene. Durch die Ein­führung von Kern-Theorien und -Modellen verknüpft das Programm Themen aus dem Bereich der Psychologie mit dem Bereich der Nachhaltig­keits­wissen­schaft.

Studierende absolvieren im ersten Semester die folgenden Module: Bottom-Up Perspectives in Sustain­ability Psychology: From Individual Behavior to Global Impact, Insights from Evolutionary and Developmental  Psychology: Reflecting the Origins of Sustainable Behavior and Actions, Inter­ventions from Social and Community Psychology: Promoting Sustain­able Social Identities, Applications from Organizational and Political Psychology: Managing and Negotiating Sustain­ability Conflicts und das Modul Trans­disciplinary Research Design. Im zweiten Semester absolvieren Studierenden die Module: Top-Down Perspectives in Sustain­ability Psychology: From Change Agency to Local Impact, Selected Topics of Sustain­ability Psychology I, Applications from Research Methods in Psychology: Conducting Multi­variate Analyses und Trans­disciplinary Research Project.

Im zweiten Studien­jahr schärfen die Studierenden ihr Profil durch weitere Ver­tiefungen in Nach­haltig­keits­wissen­schaften und Psychologie, mit einem aus­geprägten Fokus auf der „Bottom-Up“-Perspektive. Das zweite Studien­jahr an der Leuphana stärkt nicht nur die trans­disziplinäre Ausrichtung durch Pflicht- und Wahl­pflicht­veranstaltungen aus den Nach­haltig­keits­wissen­schaften (bis zu drei Module können gewählt werden), sondern bereitet die Studierenden auch auf die praktische und/oder wissen­schaftliche Anwendung ihres Wissens vor.

In dem Modul "Applications from Communication Psychology: The Dissemination of Scientific Insights" lernen und entwickeln die Studierenden Möglich­keiten, ihr Wissen über Nach­haltig­keits­wissen­schaften, Psychologie und die Über­schneidungen zwischen beiden auf effektive und verständliche Weise zu vermitteln.

Eine Besonder­heit des zweiten Studien­jahres an der Leuphana ist das Praktikums­modul. Abhängig von den Karriere­plänen und den bisherigen akademischen Leistungen der Studierenden ermöglicht das Praktikum entweder das Sammeln von praktischen Erfahrungen bei der Anwendung von Wissen im Bereich der Nach­haltig­keits­psychologie mit Partnern auf lokaler, nationaler oder inter­nationaler Ebene oder es ermöglicht, Erfahrungen in der empirischen Forschung zu sammeln, was der erste Schritt zu einer zukünftigen Promotion sein könnte.

Das vierte Semester ist dem Verfassen der Master­arbeit gewidmet. 

Option für das zweite Studienjahr an der Universität Groningen (Top Down-Perspektive)

Nehmen Sie die Option für das zweite Studien­jahr an der Universität Groningen wahr, liegt der Schwer­punkt dort auf der „Top Down“-Perspektive der Umwelt­psychologie.

In Groningen vertiefen diese Studierenden ihre methodischen Kenntnisse im Modul Advanced Research Methods in Social and Organisational Psychology. Darüber hinaus erwerben sie in den Modulen Environ­mental Psychology, Advanced Topics in Environ­mental Psychology, Designing Inter­ventions, sowie Working in Inter­disciplinary Teams weitere disziplinäre Kenntnisse.

Weitere Informationen über die spezifischen Studien­inhalte an der Universität Groningen finden Sie auf der Website des Masters Environ­mental Psychology.

Komplementärstudium

Ein wesentlicher Bestand­teil des besonderen Lehr­modells der Leuphana ist das master­übergreifende Komplementär­studium. Es ergänzt und erweitert die fach­spezifischen Inhalte dieses Programmes mit den folgenden drei Modulen mit jeweils 5 CP um wissen­schafts- und praxis­reflexive Perspektiven aus allen Fakultäten:

  1. Engaging with Know­ledge and Sciences (im 1. Semester)
  2. Reflecting on Research Methods (im 2. Semester)
  3. Connecting Science, Responsibility and Society (im 3. Semester)

Masterarbeit

Die Master­arbeit ist im vierten Semester anzu­fertigen. Für Studierende, die einen regulären Master­abschluss anstreben, wird die Master­arbeit an der Leuphana Universität Lüne­burg mit einer Betreuungs­person von der Leuphana geschrieben.

Studierende, welche das optionale zweite Jahr in Groningen absolvieren, verfassen ihre Master­arbeit im vierten Semester mit je einer Betreuungs­person der ko­operierenden Universitäten, der Leuphana (Zweitprüfer*in) und der Universität Groningen (Erstprüfer*in). Weitere Informationen über die Master­arbeit in Groningen finden Sie auf der Website der Universität Groningen.

Studienordnung/Fachspezifische Anlage

Hier können die Rahmen­prüfungs­ordnung und die fach­spezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fach­spezifischen Anlage wird das fach­spezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungs­formen, die Art und Anzahl der Prüfungs­leistungen detailliert und rechts­verbindlich geregelt.

Vorlesungsverzeichnis

Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.