Studieninhalte – Psychology & Sustainability
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Psychology & Sustainability. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.
Studienaufbau
Programmstruktur
Der Master Psychology & Sustainability an der Leuphana Universität und der Universität Groningen ist als Double-Degree Programm konzeptualisiert. Im Rahmen des Masterstudiums verbringen die Studierenden das erste Jahr an einer der renommiertesten Universitäten im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften (Leuphana Universität Lüneburg) und das zweite Jahr an einer der renommiertesten Universitäten im Bereich der Umweltpsychologie (Universität Groningen). Absolvent*innen des Double Degree in Psychology & Sustainability erhalten zwei Mastergrade – einen Master in Nachhaltigkeitspsychologie sowie einen weiteren in Umweltpsychologie.
Im ersten Semester an der Leuphana Universität liegt der Fokus auf den wichtigsten Prinzipien der Nachhaltigkeitspsychologie auf der individuellen, der Gruppen- und der gesellschaftlichen Ebene. Durch die Einführung zentraler Theorien und Modelle werden Themen aus dem Bereich der Psychologie mit dem Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaft verknüpft. Die Studierenden besuchen die folgenden Module: Einführung in Psychologie und Nachhaltigkeit, Psychologie und das Individuum: Selbstregulation und Nachhaltigkeit, Psychologie und die Gemeinschaft: Zeitdiagnose und Nachhaltigkeit, Psychologie und die Gesellschaft: Politische Verhandlungen und Nachhaltigkeit, sowie das Modul Forschungsmethoden I: Multivariate Ansätze.
Das zweite Semester des Double Degree in Psychology & Sustainability zielt darauf ab, die psychologische Perspektive der Studierenden um die inter- und transdisziplinären Merkmale der Nachhaltigkeitswissenschaften zu erweitern. Dementsprechend prägt inter- und transdisziplinäres Arbeiten mit dem Fokus auf theoretische Thesen, methodische Werkzeuge und praktische Implikationen das Programm im zweiten Semester. Die Studierenden absolvieren die Module der Nachhaltigkeitspsychologie: Forschung und Anwendung, Ausgewählte Themen der Psychologie, Transdisziplinäres Forschungsprojekt und Forschungsmethoden II: Interdisziplinäre Ansätze. Zudem wird ihnen die Möglichkeit gegeben, einen Wahlkurs in einem der verwandten Psychologieprogramme der Graduate School zu belegen (Selected Topics in Psychology, z.B. International Human Resource Management).
Ab dem dritten Semester werden die Studierenden von der Leuphana Universität an die University of Groningen wechseln. Dort werden sie ihr methodisches Wissen erweitern (im Modul Fortgeschrittene Forschungsmethoden in der Sozial- und Organisationspsychologie). Darüber hinaus werden in den Modulen Umweltpsychologie, Advanced Topics in Environmental Psychology, Designing Interventions und Working in Interdisciplinary Teams weitere Kompetenzen erworben. Für tiefere Einblicke in die spezifischen Kursinhalte an der University of Groningen, folgen Sie bitte dem Link zum Environmental Psychology Programme.
Die Masterarbeit wird im vierten Semester in Abstimmung mit jeweils einer Betreuungsperson jeder der beiden kooperierenden Universitäten, der Leuphana Universität und der University of Groningen, verfasst.
Komplementärstudium
Ein wesentlicher Bestandteil des besonderen Lehrmodells der Leuphana ist das masterübergreifende Komplementärstudium. Es ergänzt und erweitert die fachspezifischen Inhalte dieses Programmes mit den folgenden zwei Modulen mit jeweils 5 CP um wissenschafts- und praxisreflexive Perspektiven aus allen Fakultäten:
- Engaging with Knowledge and Sciences (im 1. Semester)
- Reflecting on Research Methods (im 2. Semester)
Masterarbeit
Die Master-Arbeit ist an der University of Groningen unter den Bestimmungen der Prüfungsordnung der University of Groningen zu erstellen. Erstgutachter*in ist ein*e Prüfer*in von der University of Groningen und Zweitgutachter*in ein*e Prüfer*in von der Leuphana Universität Lüneburg. Für weitere Informationen rund um die Masterarbeit besuchen Sie die Programmseite der University of Groningen.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) können hier eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
- eine Terminabsprache mit unserer Master Studienberatung
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
infoportal@leuphana.de
Erreichbarkeit telefonisch
Mo - Do 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:30 - 12 Uhr +
13 - 14:30 Uhr
Freitag 9:30 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Einen Termin mit unserer Master Studienberatung vereinbaren Sie bitte über das Infoportal unter der Nummer +49 4131 677-2277.
Termine stehen i.d.R. in folgende Zeitslots zur Verfügung:
Dienstag 14 - 16 Uhr
Mittwoch 15 - 16 Uhr
Donnerstag 16 - 18 Uhr