Psychology & Sustainability
Nachhaltigkeitstransformation - Menschliches Verhalten - Interdisziplinarität
Angesichts der zunehmenden ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen war die Notwendigkeit nachhaltiger Transformation noch nie so groß wie heute. Der Übergang zur Nachhaltigkeit erfordert jedoch mehr als technologische Lösungen oder politische Reformen - er erfordert ein tiefes Verständnis menschlichen Verhaltens als Antrieb oder Hindernis für diesen Übergang.
Das Masterstudienprogramm Psychology & Sustainability soll Sie dazu befähigen, die entscheidende Rolle der Psychologie bei der Förderung dieses Wandels zu erforschen.
Durch eine Mischung aus Theorie und Praxis lernen Sie, Verhaltensweisen zu verstehen, vorherzusagen und zu beeinflussen, die nachhaltiges Handeln befördern.
Haben Sie eine Leidenschaft für Psychologie und Nachhaltigkeit? Dieses Programm bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, mit ihrem Wissen einen echten Unterschied zu machen.
Erforschen Sie mit uns die Dynamiken menschlichen Verhaltens, welche die Zukunft unseres Planeten prägen werden!

Auf einen Blick
- Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
- Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
- Highlights: Einzigartiger interdisziplinärer und multi-level Ansatz zur Untersuchung psychologischer Prozesse – ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie Individuen, Gemeinschaften und Gesellschaften die nachhaltige Entwicklung beeinflussen und von ihr beeinflusst werden; praktische Erprobung erlernter Theorien in transdisziplinären Projekten; optionaler Double Degree-Track mit der Universität Groningen, Möglichkeit der Verzahnung von Master und Promotion im Doctoral Track
- Richtet sich an: Absolvent*innen der Psychologie, Sozialwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften oder verwandter Felder, die mindestens 30 CP im Bereich Psychologie erworben haben und sich für psychologische Triebkräfte und Hürden nachhaltiger Transformation interessieren
- Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester, Oktober
- Studienplätze: 25
- Studienumfang: 120 ECTS
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Unterrichts- und Prüfungssprache: Englisch
- Studienort: Lüneburg
- Semesterbeitrag: ca. 390 EUR
Psychologie & Nachhaltigkeit – Das Programm
Den zweijährigen Master an der Leuphana beenden Sie mit dem Abschluss Master of Science in Sustainability Psychology. Die Nachhaltigkeitspsychologie untersucht menschliches Verhalten und Erleben im Kontext ökologischer, ökonomischer und sozialer Systemübergänge.
Der Studiengang verfolgt einen Mehrebenenansatz, um psychologische Prozesse auf der Mikro-, Meso- und Makroebene zu untersuchen und so ein umfassendes Verständnis dafür zu erlangen, wie Individuen, Gemeinschaften und Gesellschaften nachhaltige Entwicklung beeinflussen und von ihr beeinflusst werden.
Die Studierenden werden sich mit Fragen wie diesen befassen:
- Wie beeinflussen soziale Normen nachhaltiges Verhalten?
- Was motiviert Einzelne, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen?
- Wie können psychologische Erkenntnisse die Verhandlungen und die Zusammenarbeit für nachhaltige Lösungen lenken?
Inhalte
Die Nachhaltigkeitswissenschaften sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Die meisten Disziplinen in diesem Forschungsfeld nähern sich dem Thema Nachhaltigkeit aus einer natur-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Perspektive mit dem Fokus auf sozial-ökologische Systeme.
Die Psychologie als wissenschaftliche Disziplin der menschlichen Wahrnehmung und des Verhaltens untersucht psychologische Prozesse auf der Ebene von Individuen, die Teil dieser sozial-ökologischen Systeme sind. So befasst sich die Nachhaltigkeitspsychologie mit kognitiven (z. B. Problemlösung), motivationalen (z. B. Selbstregulierung) und emotionalen (z. B. Angst) Prozessen, dem Zusammenspiel zwischen diesen Prozessen und der Frage, wie sich diese psychologischen Prozesse in Verhaltensweisen niederschlagen, die nachhaltige Entwicklung fördern oder behindern.
Das Programm folgt vier Leitprinzipien, um einen interdisziplinären Austausch zwischen Psychologie und Nachhaltigkeitswissenschaften zu etablieren: Das Programm nimmt eine Mehrebenen-Perspektive ein, verwendet einen interdisziplinären Ansatz, konzentriert sich auf Probleme und Lösungen und fügt der etablierten Top-Down-Perspektive (System-zu-Individuum), die im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften üblicherweise verfolgt wird, einen Bottom-Up-Ansatz (Individuum-zu-System) hinzu.
Mit der Etablierung dieses integrativen Ansatzes in der Nachhaltigkeitspsychologie bietet die Leuphana ein in Europa und darüber hinaus einzigartiges Masterprogramm mit der Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit der Universität Groningen an.
Die Studierenden sind eingeladen, förderliche sowie hinderliche psychologische Prozesse einer nachhaltigen Entwicklung auf z. B. intrapersoneller (z. B. Selbstregulierung), interpersoneller (z. B. Überzeugung), gruppeninterner (z. B. Entscheidungsfindung in Gruppen) oder gruppenübergreifender (z. B. Verhandlungen über Gruppengrenzen hinaus) Ebene zu erforschen. Wissenschaftler*innen der Nachhaltigkeitswissenschaften sowie der Psychologie sind als Lehrende in diesem Master vertreten und arbeiten in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten eng zusammen.
Das Programm hat einen starken empirischen Forschungsschwerpunkt und vermittelt den Studierenden daher praktisches Wissen darüber, wie die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung aus psychologischer Sicht im Rahmen transdisziplinärer Forschungsprojekte angegangen werden können. Zu diesem Zweck erwerben die Studierenden nicht nur Kenntnisse der Nachhaltigkeitspsychologie, sondern auch methodische Fähigkeiten zur Planung, Durchführung, Analyse und Interpretation empirischer Forschung zu einer der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studieninhalten des Masters Psychology & Sustainability.
Struktur
Der Master Psychology & Sustainability an der Leuphana ist als zweijähriges Programm konzipiert, mit der Option, das zweite Jahr an der Universität Groningen zu verbringen.
Das erste Semester an der Leuphana konzentriert sich auf zentrale Grundlagen der Nachhaltigkeitspsychologie auf der Individual-, Gruppen- und Gesellschaftsebene. Durch die Einführung zentraler Theorien und Modelle werden Themen aus der Psychologie mit den Nachhaltigkeitswissenschaften verknüpft.
Dementsprechend ist das Programm im zweiten Semester durch inter- und transdisziplinäres Arbeiten mit Schwerpunkt auf theoretischen Thesen, methodischen Instrumenten und praktischen Implikationen geprägt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Elective aus einem der verwandten Psychologieprogramme der Graduate School zu besuchen (Selected Topics in Psychology, z.B. International Human Resource Management). Das zweite Semester zielt darauf ab, die psychologische Perspektive der Studierenden auf die inter- und transdisziplinären Merkmale der Nachhaltigkeitswissenschaften zu erweitern.
Im zweiten Studienjahr schärfen die Studierenden ihr Profil durch weitere Vertiefungen in Nachhaltigkeitswissenschaften und Psychologie, mit einem ausgeprägten Fokus auf der „Bottom-Up“-Perspektive. Das zweite Studienjahr an der Leuphana stärkt nicht nur die transdisziplinäre Ausrichtung durch Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen aus den Nachhaltigkeitswissenschaften (bis zu drei Module können gewählt werden), sondern bereitet die Studierenden auch auf die praktische und/oder wissenschaftliche Anwendung ihres Wissens vor.
In dem Modul "Applications from Communication Psychology: The Dissemination of Scientific Insights" lernen und entwickeln die Studierenden Möglichkeiten, ihr Wissen über Nachhaltigkeitswissenschaften, Psychologie und die Überschneidungen zwischen beiden auf effektive und verständliche Weise zu vermitteln.
Eine Besonderheit des zweiten Studienjahres an der Leuphana ist das Praktikumsmodul. Abhängig von den Karriereplänen und den bisherigen akademischen Leistungen der Studierenden ermöglicht das Praktikum entweder das Sammeln von praktischen Erfahrungen bei der Anwendung von Wissen im Bereich der Nachhaltigkeitspsychologie mit Partnern auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene oder es ermöglicht, Erfahrungen in der empirischen Forschung zu sammeln, was der erste Schritt zu einer zukünftigen Promotion sein könnte.
Das vierte Semester ist dem Verfassen der Masterarbeit gewidmet.
Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Lehrende
Programmleitung
- Prof. Dr. Roman Trötschel
Programmkoordination
- Dr. Thies Lüdtke
Lehrpersonal
- Prof. Dr. Manuel Bohn
- Prof. Dr. Alexander Freund
- Prof. Dr. Ulf Hahnel
- Prof. Dr. Astrid Kause
- Prof. Dr. Dirk Lehr
- Prof. Dr. Birte Siem
- Prof. Dr. Roman Trötschel
- Prof. Dr. Sebastian Wallot
Auslandsstudium und Double Degree
Im Rahmen von Erasmus + oder auch als Free Mover können Sie einen Auslandsaufenthalt planen. Weitere Informationen zu den Partneruniversitäten finden Sie auf den Seiten des International Center.
Option für das zweite Studienjahr an der Universität Groningen (Top Down Perspektive)
Im Rahmen des Programms haben jedes Jahr bis zu zehn motivierte Studierende die Möglichkeit, ihr zweites Studienjahr an unserer Partnerhochschule, der Universität Groningen, zu absolvieren. Der Schwerpunkt dieses zweiten Jahres liegt auf der „Top Down“-Perspektive der Umweltpsychologie.
Absolvent*innen des Groningen-Tracks erhalten zwei Masterabschlüsse (Doppelabschluss/Double Degree) - einen in "Psychology & Sustainability" und einen in "Environmental Psychology".
Weiter Informationen finden Sie auf unserer Seite zum integrierten Auslandsstudium an der Universität Groningen.
Berufliche Perspektiven
Der Master befähigt Absolvent*innen, ihre psychologischen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich nachhaltiger Entwicklung anzuwenden.
Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung sind zu einer der wichtigsten Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Praxis geworden. Angesichts großer gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder ökologischer Transformationsherausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung oder soziale Mobilisierung suchen nicht nur nationale Regierungen, sondern auch Unternehmen, politische Organisationen, Behörden oder Bildungseinrichtungen zunehmend nach Stellschrauben zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in ihren jeweiligen Praxisfeldern.
Obwohl Nachhaltigkeit traditionell aus einer Top-Down-Perspektive angegangen wird, z. B. durch die Entwicklung von Maßnahmen auf der Ebene politischer, wirtschaftlicher oder technischer Systeme, müssen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung zwangsläufig auch die einzelnen Interessengruppen und Akteure innerhalb dieser Systeme berücksichtigt werden.
Mit seinem spezifischen Fokus auf die psychologischen Prozesse des Individuums vermittelt der Master den Studierenden fundierte theoretische Kenntnisse, umfassende methodische Fähigkeiten und wirkungsvolle praktische Instrumente zur Analyse, Beschreibung, Veränderung und Vorhersage von nachhaltigkeitsbezogenen Kognitionen, Emotionen und Motivationen. Die Absolvent*innen des Masters sind damit bestens geschult im Umgang mit einer der grundlegendsten Stellschrauben nachhaltiger Entwicklung: Dem Individuum als aktivem Bestandteil im Prozess der Transformation zur Nachhaltigkeit.
Studierende mit einem akademischen Hintergrund im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften (z.B. Politik-, Natur-, Sozialwissenschaften) ergänzen ihre disziplinäre Ausbildung um eine neue Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf die einzelnen Akteure und ergänzen damit ihre systemische Perspektive um eine psychologische Bottom-up-Perspektive.
Studierende mit einem akademischen Hintergrund im Bereich der Psychologie (z. B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie oder Klinische Psychologie) verlagern ihren Schwerpunkt von der traditionellen intrapersonellen Perspektive der Psychologie (z. B. biologische, neuropsychologische, kognitive Prozesse) zu einer neuen Perspektive auf psychologische Prozesse, wie sie in spezifischen ökologischen, ökonomischen, sozialen oder kulturellen Umfeldern auftreten.
Durch die internationale Ausrichtung des Programms erwerben die Studierenden nicht nur Fachwissen im Bereich der Nachhaltigkeitspsychologie und der transdisziplinären Forschung, sondern entwickeln auch ihre interkulturellen, sozialen und sprachlichen Kompetenzen weiter.
Die unterschiedlichen Schwerpunkte und vielfältigen Kombinationen mit Wahlfächern ermöglichen den Studierenden den Zugang zu verschiedenen Berufsfeldern und Spezialisierungsbereichen, wie z. B:
- Führungskräfte in CSR- und Nachhaltigkeitsabteilungen von Unternehmen, Institutionen und Behörden
- Wissenschaftliche Beratung für Umwelt- oder Nachhaltigkeitspolitik
- Wissenschaftliche Positionen in Forschung und Lehre im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften und/oder Psychologie
- Werbeagenturen, Marktforschung, Medien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Umweltkommunikation und -erziehung, Bildungsdienstleistungen für Erwachsene und Jugendliche, Bildungsberatung
- Beratung und Verwaltung in internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder Institutionen
- Verhaltensexpert*in in Umwelt- und Energieorganisationen (z. B. Netzbetreiber, Energieversorger und Wasserversorger)
- Politikberatung
Doctoral Track
Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotionskollegs und haben so die einmalige Chance, Master- und Promotionszeit verzahnt zu gestalten und mit dem Doktortitel im Blick, den Masterabschluss en-route zu erwerben.
Bewerbung und Voraussetzungen
Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren (, welches ein Motivationsschreiben von der Bewerber*innen erfordert) finden Sie auf unserer Seite “Bewerbung und Voraussetzungen”.
Internationale Studierende
Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Für einen individuellen Beratungstermin mit der Master Studienberatung, nutzen Sie bitte das Terminbuchungstool auf unserer Website.