Master Rechtswissenschaft

Modellstudiengang - Master Rechtswissenschaft (LL.M./1. Juristisches Staatsexamen)

Der Master Rechts­wissen­schaft bietet eine in Deutsch­land unbekannte Frei­heit und einzig­artige Flexibilität im juristischem Studium. Er ist der erste Studien­gang, der Studierenden die Möglich­keit bietet, sowohl das juristische Staats­examen als auch einen rechts­wissen­schaft­lichen Master­abschluss (Master of Laws/LL.M.) zu erwerben.

Mit dem Schwer­punkt­bereich „Recht im Kontext“ geht der Modell­studien­gang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechts­wissen­schaft hinaus, indem er die ein­schlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Straf­recht vor dem Hinter­grund aktueller gesell­schaft­licher Heraus­forderungen und Trans­formationen auf­bereitet. Neben den üblichen rechts­wissen­schaft­lichen Kennt­nissen erwerben Sie somit in der heutigen Berufs­welt stark nachgefragte kritisch-analytische Fähig­keiten zur An­wendung des Rechts im konkreten gesell­schaft­lichen Kontext.

Durch die Einbettung des Studien­programms in ein anregendes inter­national aus­gerichtetes akademisches Umfeld, durch den Besuch von Wieder­holungs- und Vertiefungs­kursen sowie die Zusammen­arbeit in kleinen Lern­gruppen wird Ihnen eine ideale Vor­bereitung auf die juristische Staats­prüfung ermöglicht.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Master of Laws (LL.M.) / Erste Prüfung gem. § 2 NJAG („Erstes Juristisches Staats­examen“) beim LJPA Nieder­sachsen
  • Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
  • Highlights: Multi­dimensionale Perspektive auf das deutsche Recht und seine europa- und völker­rechtlichen Bezüge, Kontextualisierung rechts­theoretischer Ansätze und aktueller gesell­schaft­licher Heraus­forderungen, fundierte Kennt­nisse und An­wendung juristischer Methodik, intensive Vor­bereitung auf die Erste Juristische Staats­prüfung, universitäts­interner Klausuren­kurs, Stress­bewältigungs­programm
  • Richtet sich an: Absolvent*innen eines Studiums der Rechts­wissen­schaft oder verwandten Disziplinen mit dem Schwer­punkt Recht
  • Typ: zulassungs­beschränkt
  • Studienplätze: 35
  • Studienbeginn: jeweils zum Winter­semester, Oktober
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch, einzelne Lehr­veranstaltungen auf Englisch
  • Semesterbeitrag: ca. 390 EUR

Master Rechtswissenschaft – Das Programm

  • Inhalte
  • Struktur

Master Rechtswissenschaft – Das Programm

Inhalte

Im Master Rechts­wissen­schaft vertiefen Sie die Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Straf­recht, die Voraus­setzung für das juristische Staats­examen sind. Innovative Lehr- und Lern­konzepte und die Arbeit in kleinen Gruppen („learning in teams“) schaffen die Bedingungen für eine optimale Vor­bereitung auf die Staats­prüfung. In das zwei­jährige Studium ist eine Examens­vorbereitung in Form von Wieder­holungs- und Vertiefungs­kursen integriert. Dies dürfte den Besuch von außer­universitären kommerziellen Repetitorien, die andern­orts viel­fach von Absolvent*innen besucht werden, obsolet machen.

Die Leuphana Law School als Träger des Studien­programms ist Teil der neuen Fakultät Staats­wissenschaften, die zum 1. April 2022 ihre Arbeit auf­genommen hat. Das Studium der Rechts­wissen­schaft ist damit ein­gebettet in einen größeren akademischen Kontext, der Quer­verbindungen zur Politik­wissen­schaft und zur Volks­wirtschafts­lehre ermöglicht, und einen idealen Rahmen bietet für die Bearbeitung von Fragen an der Schnitt­stelle zwischen Recht, Politik und Wirt­schaft. In diesem Sinne hat die Leuphana Law School ein inter­disziplinäres und inter­nationales Forschungs­profil auf­gebaut, welches ins­besondere die Regulierung von Gesell­schaft und Öko­nomie unter den Bedingungen der Globalisierung sowie die Wechsel­beziehungen von Recht und gesell­schaft­licher Trans­formation in den Mittel­punkt stellt.

Dieser Forschungs­schwer­punkt wird in dem neuen Modell­studien­gang im Rahmen des Schwer­punkt­bereichs „Recht im Kontext“ gespiegelt. Studierende des Masters Rechts­wissen­schaft profitieren somit un­mittel­bar von der inter­national an­erkannten Expertise der Jura-Professor*innen der Leuphana in diesem Feld. Wichtige Themen, die im Studium auf­ge­griffen werden, sind etwa die Zukunft von Staat­lich­keit, das Ver­hältnis zur Zivil­gesell­schaft, das Ver­hältnis von Recht und Innovation, die Rolle des Rechts im Kontext des Wirt­schafts­systems und der Kapital­märkte sowie des Straf­rechts im Kontext einer globalen Ordnung. Der Schwer­punkt „Recht im Kontext“ zielt so nicht auf eine – wie sonst übliche – fachliche Verengung und Spezialisierung, sondern auf ein Gesamt­verständnis komplexer gesell­schaft­licher und wirt­schaft­licher Zusammen­hänge aus juristischer Perspektive.

Struktur

Im ersten Semester des Master Rechtswissenschaft werden die Kenntnisse des Pflichtfaches Bürgerliches Recht sowie die juristischen Methoden auf einem fortgeschrittenen Niveau aufgearbeitet. Die damit verbundene Leistungskontrolle findet auf dem Niveau der Übung für Fortgeschrittene (gem. § 4 Abs. 1 Nr. 1 c NJAG) statt. Darüber hinaus werden mit den Modulen "Strafrecht im gesellschaftlichen Kontext" sowie "Staatsgewalt und Regulierung im Mehrebenensystem" aus dem Schwerpunktbereich "Recht im Kontext" die Kenntnisse des positiven Rechts ins Verhältnis zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gesetzt und das Recht somit kontextualisiert.

Im zweiten Semester folgen vier weitere Module aus dem Schwerpunktbereich sowie eine Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht sowie im Strafrecht. Im Anschluss an das zweite Semester wird im Schwerpunktseminar die Schwerpunktbereichsprüfung gem. § 4 a NJAG durchgeführt.

Im dritten und vierten Semester des Masters Rechtswissenschaft folgt eine universitäre Vorbereitung auf die Staatsprüfung in den Pflichtfächern Bürgerliches Recht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Dieser Examenskurs dauert etwa 40 Wochen von Oktober bis Juli. Es werden wöchentlich 12 SWS unterrichtet, außerdem wird jede Woche eine Examensklausur zur Übung geschrieben. Die quantitative Verteilung der SWS und der Klausuren entspricht dem Anteil des jeweiligen Pflichtfachs im schriftlichen Teil der ersten Prüfung, d. h. 50 % Zivilrecht (ca. 20 Klausuren), 33 % Öffentliches Recht (ca. 13 Klausuren) und 17 % Strafrecht (ca. 7 Klausuren). Zum Schwerpunktbereich gehört auch die Masterarbeit, die im vierten Semester vorgesehen ist.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studieninhalten des Masters Rechtswissenschaft.

©Leuphana
Modulübersicht Master Rechtswissenschaft (Master of Laws)

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.

Lehrende

Programmleitung

  • Prof. Dr. Till Patrik Holterhus MLE. LL.M. (Yale)
©Leuphana Universität/Jannis Muser
Der Modellstudiengang Master Rechtwissenschaft an der Leuphana soll Studierenden die Möglichkeit bieten, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (Master of Laws) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben.

Berufliche Perspektiven

Durch den Erwerb des Master of Laws (LL.M.) nach der Option auf das juristische Staatsexamen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für Absolvent*innen des Masters Rechtswissenschaft, die das gesamte Spektrum juristischer Berufe abdecken. Hierzu zählen u. a. Tätigkeiten als Rechtsreferent*in, Rechtsberater*in oder Justiziar*in in Wirtschaft und Verwaltung oder mit dem Staatsexamen als Rechtsanwalt*anwältin, Staatsanwalt*anwältin oder Richter*in.

Die Schwerpunktsetzung im Bereich „Recht im Kontext“ stellt für Arbeitgeber*innen eine interessante Profilierung dar. Denn Staat, Wirtschaft und Gesellschaft werden in den kommenden Jahren dringend auf Hochschulabsolvent*innen der Rechtswissenschaft angewiesen sein, die den allgegenwärtigen Herausforderungen der Disruptionen und Transformationsbewegungen in Politik, Recht, Ökonomie, Kultur und Bildung einerseits mit fundiertem juristischen Wissen, andererseits aber auch mit praktischer Kompetenz begegnen können.

Stimmen zum Programm

Examensstandort Lüneburg: Jura neu studieren (Leuphana Universität Lüneburg, 24.04.2024)

Erfahrungsbericht Tomke Wachtendorf: "Traumberuf: Richterin" (Leuphana Universität Lüneburg, 18.07.2023)

Erfahrungsbericht Silas Kißmer: "Das Staatsexamen wäre die Krönung" (Leuphana Universität Lüneburg, 24.04.2023)

Jura 2.0 an der Leuphana Law School (Beck'scher Studienführer Jura Wintersemester 2022/2023)

Erfahrungsbericht Fee Benning: "Unbekannte Freiheit" (Leuphana Universität Lüneburg, 24.10.2022)

"Vorbild an der Uni Lüneburg: Mehr Mut zur Reform des Jura-Studiums!" (Der Tagesspiegel, 20.03.2022)

"Nach dem Bachelorabschluss ins juristische Staatsexamen" (Leuphana Universität Lüneburg, 17.12.2021)

Doctoral Track

Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotionskollegs und haben so die einmalige Chance, Master- und Promotionszeit verzahnt zu gestalten und mit dem Doktortitel im Blick, den Masterabschluss en-route zu erwerben.

Bewerbung und Voraussetzungen

Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren finden Sie auf unserer Seite “Bewerbung und Voraussetzungen”.

Zulassungstest: Alle Bewerber*innen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem schriftlichen Auswahltest eingeladen. Der Auswahltest erfolgt am Samstag, den 28. Juni 2025 oder 02. August 2025, in Form einer 180-minütigen Klausur aus den Rechtsgebieten BGB AT, Schuldrecht und Sachenrecht.

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.

Informationen für internationale Austauschstudierende

Informationen für internationale Regelstudierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.