Master Rechtswissenschaft
Modellstudiengang - Master Rechtswissenschaft (LL.M./1. Juristisches Staatsexamen)
Der Master Rechtwissenschaft bietet eine in Deutschland unbekannte Freiheit und einzigartige Flexibilität im juristischem Studium. Er ist der erste Studiengang, der Studierenden die Möglichkeit bieten wird, sowohl das juristische Staatsexamen als auch einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL.M.) zu erwerben.
Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet. Neben den üblichen rechtswissenschaftlichen Kenntnissen erwerben Sie somit in der heutigen Berufswelt stark nachgefragte kritisch-analytische Fähigkeiten zur Anwendung des Rechts im konkreten gesellschaftlichen Kontext. Durch die Einbettung des Studienprogramms in ein anregendes international ausgerichtetes akademisches Umfeld, durch den Besuch von Wiederholungs- und Vertiefungskursen sowie die Zusammenarbeit in kleinen Lerngruppen wird Ihnen eine ideale Vorbereitung auf die juristische Staatsprüfung ermöglicht.
Master Rechtswissenschaft – Das Studium
Master Rechtswissenschaft – Das Studium
Im Master Rechtswissenschaft vertiefen Sie die Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht, die Voraussetzung für das juristische Staatsexamen sind. Innovative Lehr- und Lernkonzepte und die Arbeit in kleinen Gruppen („learning in teams“) schaffen die Bedingungen für eine optimale Vorbereitung auf die Staatsprüfung. In das zweijährige Studium ist eine Examensvorbereitung in Form von Wiederholungs- und Vertiefungskursen integriert. Dies dürfte den Besuch von außeruniversitären kommerziellen Repetitorien, die andernorts vielfach von Absolvent*innen besucht werden, obsolet machen.
Die Leuphana Law School als Träger des Studienprogramms ist Teil der neuen Fakultät Staatswissenschaften, die zum 1. April 2022 ihre Arbeit aufgenommen hat. Das Studium der Rechtswissenschaft ist damit eingebettet in einen größeren akademischen Kontext, der Querverbindungen zur Politikwissenschaft und zur Volkswirtschaftslehre ermöglicht, und einen idealen Rahmen bietet für die Bearbeitung von Fragen an der Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Wirtschaft. In diesem Sinne hat die Leuphana Law School ein interdisziplinäres und internationales Forschungsprofil aufgebaut, welches insbesondere die Regulierung von Gesellschaft und Ökonomie unter den Bedingungen der Globalisierung sowie die Wechselbeziehungen von Recht und gesellschaftlicher Transformation in den Mittelpunkt stellt.
Dieser Forschungsschwerpunkt wird in dem neuen Modellstudiengang im Rahmen des Schwerpunktbereichs „Recht im Kontext“ gespiegelt. Studierende des Masters Rechtswissenschaft profitieren somit unmittelbar von der international anerkannten Expertise der Jura-Professor*innen der Leuphana in diesem Feld. Wichtige Themen, die im Studium aufgegriffen werden, sind etwa die Zukunft von Staatlichkeit, das Verhältnis zur Zivilgesellschaft, das Verhältnis von Recht und Innovation, die Rolle des Rechts im Kontext des Wirtschaftssystems und der Kapitalmärkte sowie des Strafrechts im Kontext einer globalen Ordnung. Der Schwerpunkt „Recht im Kontext“ zielt so nicht auf eine – wie sonst übliche – fachliche Verengung und Spezialisierung, sondern auf ein Gesamtverständnis komplexer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge aus juristischer Perspektive.
Programmstruktur
Im ersten Semester des Master Rechtswissenschaft werden die Kenntnisse des Pflichtfaches Bürgerliches Recht sowie die juristischen Methoden auf einem fortgeschrittenen Niveau aufgearbeitet. Die damit verbundene Leistungskontrolle findet auf dem Niveau der Übung für Fortgeschrittene (gem. § 4 Abs. 1 Nr. 1 c NJAG) statt. Darüber hinaus werden mit den Modulen "Strafrecht im gesellschaftlichen Kontext" sowie "Staatsgewalt und Regulierung im Mehrebenensystem" aus dem Schwerpunktbereich "Recht im Kontext" die Kenntnisse des positiven Rechts ins Verhältnis zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gesetzt und das Recht somit kontextualisiert.
Im zweiten Semester folgen vier weitere Module aus dem Schwerpunktbereich sowie eine Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht sowie im Strafrecht. Im Anschluss an das zweite Semester wird im Schwerpunktseminar die Schwerpunktbereichsprüfung gem. § 4 a NJAG durchgeführt.
Im dritten und vierten Semester des Masters Rechtswissenschaft folgt eine universitäre Vorbereitung auf die Staatsprüfung in den Pflichtfächern Bürgerliches Recht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Dieser Examenskurs dauert etwa 40 Wochen von Oktober bis Juli. Es werden wöchentlich 12 SWS unterrichtet, außerdem wird jede Woche eine Examensklausur zur Übung geschrieben. Die quantitative Verteilung der SWS und der Klausuren entspricht dem Anteil des jeweiligen Pflichtfachs im schriftlichen Teil der ersten Prüfung, d. h. 50 % Zivilrecht (ca. 20 Klausuren), 33 % Öffentliches Recht (ca. 13 Klausuren) und 17 % Strafrecht (ca. 7 Klausuren). Zum Schwerpunktbereich gehört auch die Masterarbeit, die im vierten Semester vorgesehen ist.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) können hier eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Programmleitung
- Prof. Dr. Axel Halfmeier, LL.M.

Berufliche Perspektiven
Durch den Erwerb des Master of Laws (LL.M.) nach der Option auf das juristische Staatsexamen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für Absolvent*innen des Masters Rechtswissenschaft, die das gesamte Spektrum juristischer Berufe abdecken. Hierzu zählen u. a. Tätigkeiten als Rechtsreferent*in, Rechtsberater*in oder Justiziar*in in Wirtschaft und Verwaltung oder mit dem Staatsexamen als Rechtsanwalt*anwältin, Staatsanwalt*anwältin oder Richter*in.
Die Schwerpunktsetzung im Bereich „Recht im Kontext“ stellt für Arbeitgeber*innen eine interessante Profilierung dar. Denn Staat, Wirtschaft und Gesellschaft werden in den kommenden Jahren dringend auf Hochschulabsolvent*innen der Rechtswissenschaft angewiesen sein, die den allgegenwärtigen Herausforderungen der Disruptionen und Transformationsbewegungen in Politik, Recht, Ökonomie, Kultur und Bildung einerseits mit fundiertem juristischen Wissen, andererseits aber auch mit praktischer Kompetenz begegnen können.
Stimmen zum Programm



Erfahrungsbericht Fee Benning: "Unbekannte Freiheit" (Leuphana Universität Lüneburg, 24.10.2022)
"Vorbild an der Uni Lüneburg: Mehr Mut zur Reform des Jura-Studiums!" (Der Tagesspiegel, 20.03.2022)
"Nach dem Bachelorabschluss ins juristische Staatsexamen" (Leuphana Universität Lüneburg, 17.12.2021)
Voraussetzungen und Auswahl
- Sie haben einen Bachelor-Abschluss mit rechtswissenschaftlichem Schwerpunkt (in der Regel LL.B., mindestens 90 ECTS rechtswissenschaftlicher Anteil) oder einen gleichwertigen Abschluss in einem Studiengang mit rechtswissenschaftlichem Schwerpunkt ? Dann sind Sie hier genau an der richtigen Stelle.
- Ihr Studienabschluss im obigen Sinn liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor, aber Sie haben 81 % der insgesamt erforderlichen Leistungen erfolgreich bis zum Bewerbungszeitpunkt erbracht? Dann besteht die Möglichkeit der vorläufigen Zulassung in den Master Rechtswissenschaft, sofern Sie Ihr Bachelor- oder gleichwertiges Studium bis zum Ende des 1. Semesters erfolgreich abschließen.
- Sie haben Teile eines konventionellen Jurastudiums abgeschlossen ? Dann können Sie, soweit freie Plätze vorhanden sind, in ein höheres Fachsemester im Leuphana Bachelor Rechtswissenschaft (LL.B.) wechseln. Je nach möglicher Anrechnung ihrer bisherigen Leistungen auf das hiesige Bachelor-Profil können Sie noch erforderliche Prüfungsleistungen für einen Bachelor-Abschluss erbringen und sich später damit für den Master Rechtswissenschaft bewerben.
- Sie sind schon oder angehend Abiturient*in ? Dann bewerben Sie sich spätestens zum 15.07. für den Bachelor Rechtswissenschaft LL.B. und starten Ihre Studienkarriere über Bachelor zum Master Rechtswissenschaft.
- Zulassungstest: Alle Bewerber*Innen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem schriftlichen Auswahltest eingeladen. Der Auswahltest für das Wintersemester 2023/24 erfolgt am Samstag, den 24.06.2023, um 12 Uhr in Form einer zweistündigen Klausur aus dem Zivilrecht.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Laws (LL.M.); Zulassungsmöglichkeit zur ersten Prüfung gem. § 2 NJAG wird angestrebt
Bewerbungsfrist: 1. Juni
Typ: zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 35
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester, Oktober
Studienumfang: 120 ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch
Semesterbeitrag: ca. 320 EUR
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
- eine Terminabsprache mit unserer Master Studienberatung
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
infoportal@leuphana.de
Erreichbarkeit telefonisch
Mo - Do 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:30 - 12 Uhr +
13 - 14:30 Uhr
Freitag 9:30 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Einen Termin mit unserer Master Studienberatung vereinbaren Sie bitte über das Infoportal unter der Nummer +49 4131 677-2277.
Termine stehen i.d.R. in folgende Zeitslots zur Verfügung:
Dienstag 14 - 16 Uhr
Mittwoch 15 - 16 Uhr
Donnerstag 16 - 18 Uhr