Promotionsthemen
Ein eigenes Forschungsthema zu skizzieren und eine dafür passende Betreuungsperson zu finden, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Diese Anforderung zu erfüllen, betrachten wir als wesentliche Qualifikation, um den ersten Schritt in Richtung einer mehrjährigen Promotionsphase zu gehen. Um Promotionsinteressierten den Weg hin zu ihrem "perfect match" zu ebnen, finden Sie auf dieser Seite zahlreiche Professor*innen der Leuphana, die ihre wesentlichen Forschungsfelder und potentiellen Promotionsgebiete aufschlüsseln. Sie finden außerdem Angaben, wie eine erste Kontaktaufnahme erfolgen kann.
Bitte beachten Sie, dass die Zahl möglicher Betreuungspersonen an der Leuphana um ein Vielfaches höher ist, als der hier abgebildete Ausschnitt. Sie finden alle Betreuungspersonen Ihres wissenschaftlichen Feldes auf den Seiten der einzelnen Promotionskollegs.
Aktuelle Ausschreibungen von Qualifikationsstellen in Forschung & Lehre finden sie hier und Stipendien für die Promotionsphase werden regelmäßig hier gelistet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
In diesen vier Themenfeldern können bei passender Eignung Promotionen betreut werden.
1) Organization Studies, Organisationssoziologie, insb. prozesstheoretische, ästhetische, raumtheoretische, medientechnische Ansätze
2) Kunstorganisation, Organisationskunst (insb. Theater, Literatur, bildende Künste, Museen)
3) Digitale Kulturen: neue Organisationsweisen, neue Öffentlichkeiten
4) Stadt- und Raumsoziologie, Kulturorganisation und Stadt
Finanzierung: Eigene Finanzierung; Drittmittelstellen, eine Unterstützung bei der Bewerbung um Stipendien oder der Einwerbung von Drittmitteln wird angeboten
Kontaktaufnahme: Tabellarischer CV, Interessensbekundung und kurze Vorhabensbeschreibung per Email an timon.beyes@leuphana.de
In diesen vier Themenfeldern können bei passender Eignung Promotionen betreut werden.
1) Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
2) Lehrkräfteprofessionalisierung
3) Barrieren beim naturwissenschaftlichen Lernen
4) Forschendes Lernen
Finanzierung: Eigene Finanzierung; eine Unterstützung bei der Bewerbung um Stipendien oder der Einwerbung von Drittmitteln wird angeboten
Kontaktaufnahme: Tabellarischer CV, Interessensbekundung per Email an simone.abels@leuphana.de
Promotionsthemen sind in folgenden Forschungsgebieten möglich:
1) Financial and Sustainability Reporting
2) Financial and Sustainability Auditing
3) (Sustainable) Corporate Governance
Finanzierung: Berufsbegleitende Promotionen in Kooperationen mit zahlreichen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, siehe aktuelle Ausschreibungen: https://www.leuphana.de/institute/imaf/stellenboerse.html
Kontaktaufnahme: Interessensbekundungen per E-Mail an velte@leuphana.de mit tabellarischem CV
Angebotenes Themenfeld für eine Promotion: Strategisches Management,Corporate and Digital Entrepreneurship, Professional Service Organizations, Multinational Corporations, Social and Sustainable Innovations
Mein Fokus liegt auf qualitativen Methoden; mit meiner Kollegin Prof. Habersang habe ich zu qualitativen Meta-Studien gearbeitet. Hier typische Beispiele meiner Forschung:
Longitudinal case study research:
Reihlen, M., Schlapfner, J. F., Seeger, M., & Trittin‐Ulbrich, H. (2022). Strategic venturing as legitimacy creation: The case of sustainability. Journal of Management Studies, 59(2), 417-459.
Qualitative meta-studies:
Habersang, S., Küberling‐Jost, J., Reihlen, M., & Seckler, C. (2019). A process perspective on organizational failure: a qualitative meta‐analysis. Journal of Management Studies, 56(1), 19-56.
Theoretical studies:
Harlacher, D., & Reihlen, M. (2014). Governance of professional service firms: A configurational approach. Business Research, 7, 125-160
Finanzierung: Ich unterstütze gern Ihre Bewerbung um eine Stelle oder ein Stipendien oder die Finanzierung Ihres Projekts über ein Unternehmen.
Kontaktpräferenz: Per Email mit einem kurzen Proposal Ihres geplanten Dissertationsprojekts, einen CV und Zeugnisse über Ihre akademische Qualifizierung.
Angebotenes Themenfeld für eine Promotion: Organisation, Strategie und Entrepreneurship, mit Fokus auf Prozesse und Praktiken
Finanzierung: Interessensbekundungen von Bewerber*innen mit und ohne Eigenfinanzierung sind willkommen. Gelegentlich stehen Stipendien und WiMi-Stellen zur Verfügung. Diese sind über die öffentlichen Seiten der Leuphana einsehbar.
Hinweis: Beim Promotionskolleg EMI werden mehrmals pro Jahr Promotionsplätze ausgeschrieben, deren Betreuung u.a. auch von Prof. Wenzel übernommen wird. Die aktuelle Ausschreibung ist auf der Seite des Promotionskollegs EMI zu finden.
Folgende Unterlagen werden im Rahmen dieses Verfahrens eingefordert:
- Anschreiben mit einem Hinweis, welches EMI-Mitglied Sie für die Betreuung Ihres Dissertationsvorhabens für geeignet halten
- Beschreibung des Dissertationsvorhabens (max. 5 Seiten exkl. Literaturverzeichnis), inklusive Arbeitstitel, Kurzerläuterung der Kernziele und -fragen des Projekts sowie deren Relevanz, Positionierung des Projekts in relevanten Feldern der Bereiche Management und Organisation sowie die zu adressierenden Lücken undder Zielliteratur, Beschreibung des geplanten methodischen Ansatzes sowie die potenziellen theoretischen Beiträge des Projekts und Kurzüberblick über den Arbeitsplan, der zeigt, wie das Projekt innerhalb von bis zu drei Jahren abgeschlossen werden soll
- Lebenslauf inklusive Überblick über bisher belegte Studienprogramme und potenzielle Forschungsaktivitäten
- Studienzeugnisse (englisch oder deutsch, im Fall von anderen Sprachen amtl. beglaubigte Übersetzungen)
- Datenabschrift (englisch oder deutsch, im Fall von anderen Sprachen amtl. beglaubigte Übersetzungen), die die besuchten Kurse und Seminare des abgeschlossenen Masterstudiums auflistet, falls nicht in den Studienzeugnissen enthalten
- Relevante Arbeitszeugnisse (z.B. von wissenschaftlichen Tätigkeiten)
- Nachweis von Englischkenntnissen, typischerweise Sprachnachweise oder die erfolgreiche Teilnahme an englischsprachigen Kursen und Seminaren