Studieninhalte – Management & Sustainable Accounting and Finance
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Management & Sustainable Accounting and Finance. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.
Studienaufbau
Wahlmodule
2. Semester
- International Tax Management
3. Semester
- Contemporary Issues in Accounting
- Contemporary Issues in Finance
Die Wahlmodule können durch Wahlmodule anderer Master des Masterprogramms Management oder durch die Module "Sustainability Performance Measurement and Management" und "Market-Oriented Sustainability Management" des Masterprogramms Nachhaltigkeitswissenschaft – Sustainability Science ersetzt werden.
Fachspezifischer Bereich
Kernbereich
Die Module des fachlichen Kernbereichs (30 CP) setzen sich wie folgt zusammen:
Im ersten Fachsemester erhalten Sie eine Einführung in die (nicht)finanzielle Unternehmensberichterstattung, die Unternehmensfinanzierung und das nachhaltige Controlling.
Im zweiten Semester wird ein Modul zur nachhaltigen Corporate Governance & Abschlussprüfung sowie ein Modul zur Unternehmensbewertung absolviert.
Im dritten Semester absolvieren Sie ein Modul zur nachhaltigkeits- und verhaltensorientierten Unternehmensfinanzierung.
Forschungsbereich
Der Forschungsbereich (15 CP) zielt darauf ab, reale Probleme zu adressieren und neues Wissen zu generieren. Sie erlernen qualitative und quantitative Forschungsmethoden, die abschließend in einem Forschungsprojekt angewandt werden. In diesem Rahmen entwickeln Sie Lösungen für aktuelle Probleme und verbessern ihr wissenschaftliches Verständnis. In einer Kleingruppe erstellen Sie gemeinsam eine empirisch-quantitative Seminararbeit zu einem innovativen Forschungsthema, beispielsweise Determinanten oder Auswirkungen der Klimaberichterstattung.
Wahlbereich
Der Wahlbereich (15 CP) ermöglicht es Ihnen sich Ihr Studium aus unterschiedlichen Wahlmodulen individuell zusammenstellen und auf diese Weise gezielt nach Ihren persönlichen Neigungen zu studieren. Sie bauen sich so ein individuelles Bildungsprofil auf.
In den Wahlmodulen im zweiten und dritten Semester können Sie entweder Ihr disziplinäres Fachwissen aus anwendungsorientierter Perspektive vertiefen und Ihre Accounting- und Finance-Expertise stärken oder eine Veranstaltung aus einem anderen Master des Masterprogramms Management oder die Module "Sustainability Performance Measurement and Management" und "Market-Oriented Sustainability Management" des Masterprogramms Nachhaltigkeitswissenschaft belegen.
Master-Arbeit/Masterforum
Das Abschlusssemester ist der Erstellung der empirischen Masterarbeit vorbehalten. Dabei werden Sie durch das Master-Forum begleitet, in dessen Rahmen Sie Ihre Forschungsfrage und -methodik entwickeln und in intensive Diskussionen mit Kommiliton*innen und Betreuer*innen treten können.
Management Studies
Als verbindendes Element des Masterprogramms Management sind die Management Studies (15 CP) von allen Studierenden des Masterprogramms zu absolvieren. Die Management Studies legen die Grundlagen, um Management und Unternehmertum im komplexen, dynamischen und ambivalenten Umfeld verstehen und gestalten zu können.
In den Management Studies vertiefen Sie in den folgenden drei Modulen Ihre Fachkompetenzen im Bereich des Managements:
- Im ersten Semester wird "Organization, Strategy & Innovation" u.a. anhand von Fallbeispielen veranschaulicht;
- im zweiten Semester wird das Spannungsfeld der "Digitalization" aus allen sechs Disziplinen der Fakultät Management und Technologie behandelt (BWL, VWL, Recht, Psychologie, Informatik, Ingenieurswissenschaften);
- und im dritten Semester absolvieren Sie ein "Entrepreneurial Project", wobei Sie konkrete Geschäftsideen für Unternehmen und Praxispartner entwickeln.
Komplementärstudium
Ein wesentlicher Bestandteil des besonderen Lehrmodells der Leuphana ist das masterübergreifende Komplementärstudium. Es ergänzt und erweitert die fachspezifischen Inhalte der Programme mit den folgenden drei Modulen mit jeweils 5 CP um wissenschafts- und praxisreflexive Perspektiven aus allen Fakultäten:
- Engaging with Knowledge and Sciences (im 1. Semester)
- Reflecting on Research Methods (im 2. Semester)
- Connecting Science, Responsibility and Society (im 3. Semester).
Masterarbeit
In der Regel schreiben Sie ihre Masterarbeit im vierten Semester bzw. am Ende Ihres Studiums. Alle Informationen rund um die Masterarbeit und wie Sie in fünf Schritten Ihre Masterarbeit organisieren, haben wir auf der Webseite Masterarbeit für Sie zusammengestellt.
Im Rahmen der GradSkills werden zudem regelmäßig hilfreiche Kurse für die Anfertigung der Masterarbeit angeboten.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
- eine Terminabsprache mit unserer Master Studienberatung
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Erreichbarkeit telefonisch
Mo - Do 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:30 - 12 Uhr +
13 - 14:30 Uhr
Freitag 9:30 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Einen Termin mit unserer Master Studienberatung vereinbaren Sie bitte einen Termin über unsere Website.
Termine stehen i.d.R. in folgende Zeitslots zur Verfügung:
Mittwoch 14 - 16 Uhr
Donnerstag 16 - 18 Uhr