Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation
Unser Promotionsprogramm richtet sich an zukünftige Wissenschaftler*innen in den Themenfeldern Entrepreneurship, Management und Innovation. Unser Ziel ist es, Doktorandinnen und Doktoranden für Forschungspositionen an führenden Hochschulen oder für forschungsbezogene Laufbahnen bei Beratungsfirmen, Regierungen oder in der Industrie auszubilden. Sie erhalten im Rahmen Ihres Promotionsprogramms eine Ausbildung an der Spitze der aktuellen Forschung zu den Themengebiete Entrepreneurship, Management und Innovation und entwickeln eine fundierte Wissensbasis in Ihrem jeweiligen Forschungsgebiet. Sie erwerben Fähigkeiten, um Theorien weiterzuentwickeln, wissenschaftlich fundierte Untersuchungsdesigns zu entwerfen und Ihre Forschungsergebnisse in renommierten internationalen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Als Doktorand*in erlernen Sie somit das notwendige Handwerkszeug, um als unabhängige*r Wissenschaftler*in zu Debatten in Ihrem Forschungsfeld beizutragen.
Dieses Doktorandenprogramm beinhaltet die vier Pflichtmodule des Promotionsprogramms der Leuphana Universität Lüneburg: Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden, Wissenschaftspraxis/ -ethik und das fachbezogene Forschungskolloquium.
Zusätzlich umfasst die Promotion weitere fakultative Entwicklungsmöglichkeiten: Dazu zählen unter anderem jährliche Summer und Winter Schools, wie die Summer School des European University Network on Entrepreneurship (ESU) und die Winter School der Leuphana Conference on Entrepreneurship (LCE). Darüber hinaus stellen Forschungsworkshops mit internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern, Doktorandenkonferenzen inklusive intensiver Schreibwerkstätten, ein Forschungsaufenthalt an internationalen Partneruniversitäten und ein Mentoringprogramm weitere Angebote zur Entwicklung Ihrer akademischen Karriere dar. Für die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, Summer Schools, Forschungsaufenthalten und Workshops erhalten Promovierende finanzielle Unterstützung durch den Qualifizierungsfonds der Leuphana Graduate School.
Forschungsfelder
Unser Forschungsprogramm zielt darauf ab, das theoretische Verständnis von Entrepreneurship, Management und Innovation zu verbessern, um Entrepreneure sowie Manager*innen in ihren unternehmerischen und betrieblichen Vorhaben unterstützen zu können. Forschungsprojekte werden von uns unter Einbindung der psychologischen, organisationalen und strategischen Perspektive durchgeführt. Wir sind der Überzeugung, dass lediglich eine Integration der verschiedenen Perspektiven zu einem umfassenden Verständnis von Entrepreneurship, Management und Innovation als wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Phänomene führt. Unsere Forschungsprojekte decken vielfältige Bereiche ab. Zu diesen zählen Corporate and Professional Entrepreneurship, Entrepreneurship Training, International Business, HR Management, Wissensmanagement, Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Verhandlungen im Kontext von Entrepreneurship und Management,Strategy as Process and Practice, organisationale Paradoxien, Macht, Kreativität, Zeit und Temporalität, Raum, neue Technologien, organisationale Kommunikation sowie die alternde Arbeiterschaft im demografischen Wandel.
Doktorgrade
Im Rahmen dieses Promotionskollegs verleiht die Fakultät Management und Technologie je nach fachspezifischer Ausrichtung der Dissertation die folgenden Doktorgrade:
- Dr. phil.
- Dr. rer. pol.
Betreuungspersonen
- Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
- Prof. Dr. Boukje Cnossen
- Prof. Dr. Jürgen Deller
- Prof. Dr. Steffen Farny
- Prof. Dr. Michael Frese
- Prof. Dr. Thomas Gegenhuber
- Prof. Dr. Oliver Genschow
- Prof. Dr. Michael Gielnik
- Prof. Dr. Stefanie Habersang
- Prof. Dr. Rainer Höger
- Prof. Dr. Monika Imschloß
- Prof. Dr. David Loschelder
- Prof. Dr. Hans-Rüdiger Pfister
- Prof. Dr. Markus Reihlen
- Prof. Dr. Sabine Remdisch
- Prof. Dr. Dennis Schöneborn
- Prof. Dr. Elke Schüßler
- Prof. Dr. Reinhard Schulte
- Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich
- Prof. Dr. Laura Venz
- Prof. Dr. Ursula Weisenfeld
- Prof. Dr. Matthias Wenzel
Assoziierte
- Prof. Dr. Marcus Pietsch
Aktivitäten des Kollegs
In letzter Zeit verteidigte Dissertationsprojekte
- Elena Eckert: Assessing Sustainability and Resilience in Tourism Destinations
- Sebastian Johannes Norman Franzke: Kompetenzentwicklung in kleinen und mittleren Produktionsunternehmen - Forschungsgeleitete Entwicklung einer Vorgehensweise zur Erstellung eines strategischen Kompetenzmodells
- Katrin Kizilkan: Understanding User Behavior and Communication Strategies for Successful Crowdfunding Campaigns - Insights from Platform Dynamics and Social Media Engagement
- Arne Kuder: Offene Innovation in kleinen, familiengeführten Hotelunternehmen - Ein integratives Modell unter Berücksichtigung des Promotorenmodells, Dienstleistungsdominanter Logik, Unternehmerischer Orientierung und Organisatorischen Verhaltens
- Verena Meyer: Critical Perspectives on Entrepreneurship - Challenging the Agent, the Discourse(s) and Dominant Assumptions
- Hannes Marwin Petrowsky: First-Offer Effects in Negotiations-A Meta-Analytical Synthesis of Experimental Research & Investigation of 26 Million Real-World-Negotiations
- Aileen Schlömer-Jarvis: Unused Potential? The Implementation (Gap) of Inclusion-Promoting Practices for People With Disabilities - An Empirical Analysis
- Lennart Seitz: Social Actor or Technology? Experimental Studies on the Perception of Chatbots Versus Humans and Their Implications for Anthropomorphic Chatbot Design
- Berenike Wiener: Nachhaltige Geldanlage in Stiftungen, Eine Mehrebenenbetrachtung von Faktoren der Veränderungsbereitschaft
Promotionsstudium
Als Promovierende/r der Leuphana erstellen Sie nicht nur Ihre Dissertation, sondern nehmen am interdisziplinären Promotionsstudium im Umfang von 30 CP teil, das neben den fachdisziplinär und z.T. interdisziplinär organisierten Kolloquia (Research Forum I und Research Forum II) vier überfachliche Module zu Forschungsethik, Forschungsmethoden, Wissenschaftspraxis und aktuellen Wissenschaftsperspektiven umfasst. Mehr Infos zum Promotionsstudium finden Sie hier.
Promotionsthemen, -Stellen und -Stipendien
Die EMI-Gruppe begrüßt Bewerbungen für Promotionsbetreuungsplätze in den Bereichen Psychologie sowie Management und Organisation. Den besten Bewerbenden mit herausragenden Qualifikationen wird ein Promotionsstipendium angeboten, entweder im Bereich Management und Organisation oder im Bereich Psychologie. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2025.
Mehr dazu hier:
Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen in Forschung und Lehre an der Leuphana.
Bewerbung & Zulassung
Als Promovierende der Leuphana müssen Sie sich als Promotionsstudierende einschreiben. Informationen rund um die Zulassung zur Promotion und das Bewerbungsprozedere finden Sie hier.
Die Graduate School bietet Wissenschaftler*innen in der Qualfizierungsphase Beratung und Coaching an. Die Beraterin der Graduate School unterstützt Sie gerne bei Fragen der Entscheidungsfindung, bei Herausforderungen im Verlauf der Promotion bis hin zu Karriereplanung und -entwicklung. Weitere Informationen zum Beratungs- und Coachingangebot finden Sie hier.
Sprecher*in
- Prof. Dr. Laura Venz
Stimmen aus dem Kolleg
Dr. Hannes M. Petrowsky
Die Leuphana Universität Lüneburg verleiht den Leuphana Dissertationspreis an Dr. Hannes M. Petrowsky für seine Dissertation mit dem Titel „First-Offer Effects in Negotiations - A Meta-Analytical Synthesis of Experimental Research & Investigation of 26 Million Real-World Negotiations“.
Mit seiner Dissertation untersucht Hannes Petrowsky die ökonomischen und psychologischen Wirkungen von Einstiegsgeboten in Verhandlungen. Die Arbeit betritt dabei wissenschaftliches Neuland durch die Synthese der Forschungsliteratur, die Etablierung von bisher unbekannten Phänomenen und nicht zuletzt die empirische Überprüfung von konkurrierenden Hypothesen. Überdies präregistrierte Herr Petrowsky sein hervorragendes methodisches und analytisches Vorgehen auf Open Science Framework (OSF) und stellt Materialen, (Original-)Daten und Analyseskripte öffentlich zur Verfügung.

Was hat Sie dazu bewogen, sich für eine Promotion zu entscheiden und warum haben Sie sich für die Leuphana entschieden?
Die Begeisterung für Forschung und die Arbeit in der Wissenschaft wurden bei mir im Verlauf meines Masters an der Leuphana geweckt. Da ich während meines Studiums einen sehr positiven Eindruck von der Lehr- und Forschungsqualität gewinnen konnte, war ich von einer Promotion an der Leuphana sehr angetan. Vor meiner Bewerbung für die Promotionsstelle hatte ich Zweifel, ob ich den Anforderungen einer akademischen Karriere genügen werde—ich habe den Schritt mit der Unterstützung aus meinem Umfeld dann schließlich doch gewagt und ihn seitdem nicht bereut. An der Leuphana schätze ich vor allem den engen Kontakt zu Kolleg*innen und Studierenden sowie die innovativen und interdisziplinären Ansätze in Forschung und Lehre.
Welche besonderen Erinnerungen verbinden Sie mit Ihrer Promotionszeit?
Die Möglichkeit, sich über mehrere Jahre hinweg vertieft mit einem Forschungsthema auseinanderzusetzen und den wissenschaftlichen Diskurs mitzugestalten, wird mir als Privileg und etwas sehr Besonderes in Erinnerung bleiben. Ich habe die Promotionszeit als fordernde aber auch sehr erfüllende Zeit mit großen Lerneffekten und vielen Freiheiten erlebt. Hier bleiben mir vor allem die vielen tollen Kolleg*innen und Co-Autor*innen sowie Auslandsaufenthalte und Konferenzbesuche in Erinnerung, die diesen Prozess zu einer so lehrreichen und wertvollen Zeit gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an Prof. David Loschelder und das gesamte Team.
Welche Herausforderungen haben Sie während Ihrer Promotion erlebt und wie sind Sie damit umgegangen?
Der Start meiner Promotion fiel ziemlich genau mit dem Beginn der Corona-Pandemie zusammen. Der soziale Austausch mit Kolleg*innen und anderen Forschenden war hierdurch erschwert—regelmäßige digitale Termine mit unserem Team und ein unterstützendes persönliches Umfeld haben diese Zeit deutlich erleichtert. Zudem kam es zu Ablehnungen meiner Forschungsarbeiten bei renommierten Journals—in solchen Fällen habe ich versucht, negatives Feedback als Chance zur Verbesserung zu sehen und schließlich andere Journals von den verbesserten Manuskripten zu überzeugen.
Welche Ratschläge oder Tipps würden Sie neuen Promovierenden mitgeben?
Findet ein Promotionsthema, das euch wirklich interessiert. In jedem Promotionsprozess gibt es Höhen und Tiefen und die intrinsische Motivation ist aus meiner Sicht ein entscheidender Resilienz- und Erfolgsfaktor. Holt euch regelmäßig Feedback von Kolleg*innen ein, um die eigene Forschung zu verbessern—es lohnt sich. Findet zudem einen Ausgleich neben der Wissenschaft—vermeintlich große Herausforderungen und Probleme sehen nach einer Runde Sport oder einem Abendessen mit Freund*innen häufig sehr viel kleiner aus.