Studieninhalte – Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.
Studienaufbau
Wahlmodule
2. Semester (2 x 5 CP)
- Auditive Kultur (5 CP)
- Demokratie und Öffentlichkeit (5 CP)
- Gender, Queerness, Körper (5 CP)
- Krisen und Brüche im globalen Kontext (5 CP)
- Organization: Structure, Power, Economies (5 CP)
- Praxisfeld Künste (5 CP)
- Technik und Kultur (5 CP)
3. Semester (2 x 5 CP)
- Digitale Soundkulturen (5 CP)
- Gewalt und sozialer Protest (5 CP)
- Kapitalistische Dynamik und sozialer Wandel (5 CP)
- Migration und Zirkulation (5 CP)
- Organization: Space, Aesthetics, Materiality (5 CP)
- Urbanität und Raum (5 CP)
- Wissen und Forschen in digitalen Kulturen (5 CP)
Fachspezifischer Bereich
Kernbereich
Der Kernbereich (40 CP) konzentriert sich auf die folgenden an Fächergruppen orientierte Bereiche:
- Geschichte
- Philosophie
- Soziale Organisation
- Ästhetik
Hier liegt die Besonderheit darin, einem kulturellen Ordnungs- und Orientierungsschwund durch eine Ausrichtung auf historische, philosophische, ästhetische und soziale Grundfragen zu begegnen und die Erfahrungen und das Wissen der beteiligten Disziplinen für das Verständnis digitaler Kulturen fruchtbar zu machen.
Wahlbereich
Im Wahlbereich (20 CP) können die Studierenden aus einem breiten Angebot an Modulen wählen, welche die Master der Fakultät Kulturwissenschaften gemeinsam anbieten. Diese erweitern das Thema Digitale Kulturen durch interdisziplinäre Schnittstellen.
Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich
Die Integrationsmodule (15 CP) für Kulturwissenschaften bringen Studierende aus allen Masterstudienprogrammen an der Fakultät Kulturwissenschaften zusammen und machen sie mit der Geschichte und Methodik der Kulturwissenschaften sowie aktuellen Diskussionen in der Kulturwissenschaften vertraut.
Masterforum/Master-Arbeit
Im Bereich Masterforum/Master-Arbeit (30 CP) werden die Studierenden beim Abfassen ihrer Master-Arbeit unterstützt und begleitet. Es ist das Masterforum Kulturwissenschaften zu absolvieren sowie die Master-Arbeit zu verfassen.
Komplementärstudium
Ein wesentlicher Bestandteil des besonderen Lehrmodells der Leuphana ist das masterübergreifende Komplementärstudium. Es ergänzt und erweitert die fachspezifischen Inhalte der Programme mit den folgenden drei Modulen mit jeweils 5 CP um wissenschafts- und praxisreflexive Perspektiven aus allen Fakultäten:
- Engaging with Knowledge and Sciences (im 1. Semester)
- Reflecting on Research Methods (im 2. Semester)
- Connecting Science, Responsibility and Society (im 3. Semester).
Masterarbeit
In der Regel schreiben Sie ihre Masterarbeit im vierten Semester bzw. am Ende Ihres Studiums. Alle Informationen rund um die Masterarbeit und wie Sie in fünf Schritten Ihre Masterarbeit organisieren, haben wir auf der Webseite Masterarbeit für Sie zusammengestellt.
Im Rahmen der GradSkills werden zudem regelmäßig hilfreiche Kurse für die Anfertigung der Masterarbeit angeboten.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) können hier eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
- eine Terminabsprache mit unserer Master Studienberatung
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Erreichbarkeit telefonisch
Mo - Do 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:30 - 12 Uhr +
13 - 14:30 Uhr
Freitag 9:30 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Einen Termin mit unserer Master Studienberatung vereinbaren Sie bitte über das Infoportal unter der Nummer +49 4131 677-2277.
Termine stehen i.d.R. in folgende Zeitslots zur Verfügung:
Dienstag 14 - 16 Uhr
Mittwoch 15 - 16 Uhr
Donnerstag 16 - 18 Uhr