Studieninhalte – Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.

Studienaufbau

©Leuphana
Modulübersicht Master Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen (M.A.)

Wahlmodule

2. Semester (2 x 5 CP)

  • Demokratie, Öffentlichkeit, Eman­zipation (5 CP)
  • Gender, Queerness, Körper (5 CP)
  • Organization, Power, Economies (5 CP)
  • Praxisfeld Künste, Museen, Archive (5 CP)
  • Medien, Technik, Wissen (5 CP)

3. Semester (2 x 5 CP)

  • Film, Sound, Text (5 CP)
  • Kapitalismus, Konflikt, Disruption (5 CP)
  • Migration, Zirkulation, Mobilität (5 CP)
  • Organization, Aesthetics, Materiality (5 CP)
  • Städte, Öffentliche Räume, Infra­strukturen (5 CP)

Fachspezifischer Bereich

Kernbereich

Der Kernbereich (40 CP) konzentriert sich auf die folgenden an Fächer­gruppen orientierte Bereiche:

  • Geschichte
  • Philosophie
  • Soziale Organisation
  • Ästhetik

Hier liegt die Besonder­heit darin, einem kulturellen Ordnungs- und Orientierungs­schwund in digitalen Kulturen zu begegnen. Die Aus­richtung auf historische, philo­sophische, ästhetische und soziale Grund­fragen soll die methodischen Er­fahrungen und das Wissen bestehender Fach­kulturen auf­nehmen und erweitern und für das Ver­ständnis digitaler Kulturen frucht­bar machen.

Wahlbereich

Im Wahlbereich (20 CP) können die Studierenden aus einem breiten Angebot an Modulen wählen, welche die Master der Fakultät Kultur­wissen­schaften gemein­sam anbieten. Diese erweitern das Thema Digitale Kulturen durch aktuelle Themen und Ansätze unter­schiedlicher »studies«.

Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich

Die Integrations­module (15 CP) für Kultur­wissen­schaften bringen Studierende aus allen Master­studien­programmen an der Fakultät Kultur­wissen­schaften zusammen und machen sie mit der Geschichte und Methodik der Kultur­wissen­schaften sowie aktuellen Diskussionen in den Kultur­wissen­schaften vertraut.

Masterforum/Master-Arbeit

Im Bereich Masterforum/Master-Arbeit (30 CP) werden die Studierenden beim Abfassen ihrer Master-Arbeit unterstützt und begleitet. Es ist das Masterforum Kulturwissenschaften zu absolvieren sowie die Master-Arbeit zu verfassen.

Komplementärstudium

Ein wesentlicher Bestand­teil des besonderen Lehr­modells der Leuphana ist das master­über­greifende Komplementär­studium. Es vertieft und ergänzt die fach­spezifischen Inhalte der Programme mit den folgenden drei Modulen mit jeweils 5 CP um wissenschafts- und praxis­reflexive Perspektiven aus allen Fakultäten:

  1. Wissen und Wissen­schaft (»Engaging with Knowledge and Sciences« im 1. Semester)
  2. Methoden (»Reflecting on Research Methods« im 2. Semester)
  3. Wissen­schaft und Gesell­schaft (»Connecting Science, Responsibility and Society« im 3. Semester).

Masterarbeit

In der Regel schreiben Sie ihre Master­arbeit im vierten Semester bzw. am Ende Ihres Studiums, nach­dem Sie sich in den voran­gegangenen Semestern ihrer inhalt­lichen und methodischen Interessen ver­gewissert haben. Alle Informationen rund um die Master­arbeit und wie Sie in fünf Schritten Ihre Master­arbeit organisieren, haben wir auf der Webseite Master­arbeit für Sie zusammen­gestellt.

Im Rahmen der GradSkills werden zudem regel­mäßig hilfreiche Kurse für die An­fertigung der Master­arbeit angeboten.

Studienordnung/Fachspezifische Anlage

Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.

Vorlesungsverzeichnis

Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.