Master Arbeits- und Organisationspsychologie (M.Sc.)
Int. Joint Master of Research Work and Organizational Psychology
Menschliches Verhalten spielt eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt. Der International Joint Master of Research in Work and Organizational Psychology (M.Sc.) adressiert eine Vielzahl an arbeits- und organisationspsychologischen Themen wie beispielsweise Human Resources and Performance, Negotiations in International and Intercultural Contexts und Interventions sowie die entsprechenden Forschungsmethoden. Mit diesem Master in Arbeits- und Organisationspsychologie werden Studierende bestmöglich darauf vorbereitet, Organisationen in Hinblick auf Arbeitssituationen und Entwicklungspotenziale zu analysieren, entsprechende Erfolgsfaktoren zu identifizieren und diese erfolgreich zu implementieren. Das zweijährige Studienprogramm ist ein vertiefender und forschungsorientierter Master, den Studierende mit einem Joint Degree der Leuphana Universität Lüneburg, der Maastricht University sowie der Universitat de València abschließen.
Master Arbeits- und Organisationspsychologie – Die Idee
Der Master Arbeits- und Organisationspsychologie wird gemeinsam von den Universitäten Leuphana Universität Lüneburg in Deutschland, der Maastricht University in den Niederlanden und der Universitat de València in Spanien angeboten. Das Joint Program bietet ein akademisch exzellentes Studium im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Die drei teilnehmenden Universitäten bringen sich mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten und Lehrkompetenzen sowie ihrem spezifischen Profil in den Master ein. Der Master zielt insbesondere auf die Entwicklung von theoretischen, methodischen, organisationalen und kommunikativen Fähigkeiten ab. Diese Kompetenzen sind hoch relevant, um sowohl Forschungs- als auch und angewandte Projekte im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie entwickeln, realisieren und evaluieren zu können.
Fachspezifische Anlage
Studien- und Prüfungsordnung Work and Organizational Psychology
Bitte wechseln Sie auf die englische Webseite, wenn Sie sich inhaltlich detaillierter informieren möchten.
Programmleitung
Leitung
- Prof. Dr. Michael Gielnik
Stellvertretung
- Prof. Dr. David Loschelder
Berufsperspektiven
Im Master Arbeits- und Organisationspsychologie werden Studierende sowohl auf eine akademische Karriere als auch auf eine Karriere in international ausgerichteten Organisationen vorbereitet. Abhängig vom individuellen Profil stehen Studierenden verschiedene Karrierewege insbesondere im Bereich Human Performance und Human Resources, Arbeitspsychologie sowie der Organisationsentwicklung in Unternehmen oder Beratungen, in der öffentlichen Verwaltung oder auch in der Politikberatung offen. Durch die internationale Ausrichtung und den starken Fokus auf die Psychologie von Arbeit und Organisationen eröffnet der Master den Absolvent*innen Zugang zu einer Vielzahl an neuen Jobmöglichkeiten weltweit.
Stimmen zum Programm
Voraussetzungen
Der Master Arbeits- und Organisationspsychologie richtet sich an nationale und internationale Studierende, die einen universitären Bachelor-Abschluss in Psychologie oder einen äquivalenten Abschluss haben (mindestens 70 ECTS in Psychologie sowie 30 ECTS in Methoden). Dies bedeutet, dass FH-Abschlüsse die Zugangsvoraussetzung nicht erfüllen.
Alle Bewerber*innen müssen ausreichende Englischkenntnisse nachweisen, mit Ausnahme von Muttersprachler*innen.
Zur Bewerbung
Bewerbungsschluss: 1. April
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Gebühren des Masters Arbeits- und Organisationspsychologie finden Sie auf den Webseiten der Maastricht University.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.), Joint Degree
Bewerbungsfrist: 1. April
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 30
Studienbeginn: 1. September
Studienumfang: 120 ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Englisch
Studiengebühren: siehe Maastricht University
Qualitätssiegel M.Sc. Wirtschaftspsychologie DGPs

Das Qualitätssiegel wird von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für psychologischen Studiengänge mit einer exzellenten fachlichen Qualität vergeben.
DAAD-Förderung

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte DAAD-Programm "Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss" soll einen nachhaltigen Beitrag zum Auf- und Ausbau sowie zur Verstetigung internationaler Strukturen an den deutschen Hochschulen leisten und fördert in diesem Master insbesondere die Mobilität der Studierenden während ihrer Studienphasen in Maastricht und Valencia im Rahmen von Vollstipendien.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Bei programmspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
Infoportal
Bitte wenden Sie sich an das Infoportal, wenn Sie einen Termin mit unserer Studienberatung vereinbaren möchten.
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
Erreichbarkeit telefonisch
Mo - Do 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:30 - 12 Uhr +
13 - 14:30 Uhr
Freitag 9:30 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Einen Termin mit unserer Master Studienberatung vereinbaren Sie bitte über das Infoportal unter der Nummer +49 4131 677-2277.
Termine stehen i.d.R. in folgende Zeitslots zur Verfügung:
Dienstag 14 - 16 Uhr
Mittwoch 15 - 16 Uhr
Donnerstag 16 - 18 Uhr