Studieninhalte – Management & Entrepreneurship
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Management & Entrepreneurship. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.
Studienaufbau
Wahlmodule
2. Semester
Wahlmodule
- Management & Change
3. Semester
Wahlmodule
- Digitalization & Management
- Contemporary Issues in Management & Entrepreneurship
Die Wahlmodule (Electives) des zweiten und dritten Semesters können durch Wahlmodule anderer Master des Masterprogramms Management (Management & Data Science, Management & Engineering und Management & Sustainable Accounting and Finance; vgl. hierzu die fachspezifische Anlage 6.3, 6.4 und 6.10) oder durch die Module:
- Organization, Aesthetics, Materiality (5 CP),
- Organization, Power, Economies (5 CP),
- Städte, Öffentliche Räume, Infrastrukturen (5 CP) des Master Culture and Organization des Masterprogramms Cultural Studies
oder durch die Module:
- Market Oriented Sustainability Management and Market Transformation (5 CP),
- Practices of Sustainable Entrepreneurship (5 CP),
- Organisational Sustainability Transformation Management and Entrepreneurship und Consumers as Agents for Sustainable Development (5 CP) des Masterprogramms Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership
ersetzt werden (vgl. hierzu die fachspezifische Anlage 5.7 und 5.15d).
Fachspezifischer Bereich
Kernbereich
Im Kerncurriculum (30 CP) werden unternehmerisches Denken und kritische Reflexion gefördert. Dabei werden zwei Bereiche der Betriebswirtschaftslehre zusammengeführt: Entrepreneurship und Management. Wir sind an Themen interessiert, die Individuen, Unternehmen und Industrien betreffen, bei denen Innovationen bezüglich der Produkte, Dienstleistungen, Technologien und institutionellen Rahmenbedingungen neu erfunden und durch unternehmerische Initiativen entwickelt werden. Diese Themen werden in verschiedenen Pflicht- und Wahlmodulen behandelt, wie Sozialpsychologie, unternehmerische Strategien, Gründungsfinanzierung oder Organisationsgestaltung für Innovation und institutionellen Wandel.
Forschungsbereich
Der Forschungsbereich (15 CP) zielt darauf ab, reale Probleme zu adressieren und neues Wissen zu generieren. Sie erlernen qualitative und quantitative Forschungsmethoden, die abschließend in einem Forschungsprojekt angewandt werden. In diesem Rahmen entwickeln Sie Lösungen für aktuelle Probleme und verbessern ihr wissenschaftliches Verständnis.
Wahlbereich
Im Wahlbereich (15 CP) individualisieren Sie ihr Bildungsprofil mit wählbaren Modulen aus breit aufgestellten Fachgebieten wie Business Venturing, Finance and Accounting, Kultur und Organisation und Data Science.
Masterforum/Master-Arbeit
Die Masterarbeit (25 CP) verfassen Sie als eigenständige wissenschaftliche Arbeit, mit der Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Behandlung praktischer und wissenschaftlicher Probleme zur Anwendung bringen. Beide Forschungsfelder erfordern ausgeprägte analytische Fähigkeiten und komplexes Denken, um relevante Fragen zu ermitteln, Theorien zu erarbeiten, empirische Analysen durchzuführen und über Lösungen zu reflektieren.
Unterstützt werden Sie beim Abfassen ihrer Master-Arbeit durch das obligatorische Master-Forum (5 CP).
Management Studies
Als verbindendes Element des Masterprogramms Management sind die Management Studies (15 CP) von allen Studierenden des Masterprogramms zu absolvieren. Die Management Studies legen die Grundlagen, um Management und Unternehmertum im komplexen, dynamischen und ambivalenten Umfeld verstehen und gestalten zu können.
In den Management Studies vertiefen Sie in den folgenden drei Modulen Ihre Fachkompetenzen im Bereich des Managements:
- Im ersten Semester wird "Organization, Strategy & Innovation" u.a. anhand von Fallbeispielen veranschaulicht;
- im zweiten Semester wird das Spannungsfeld der "Digitalization" aus allen sechs Disziplinen der Fakultät Management und Technologie behandelt (BWL, VWL, Recht, Psychologie, Informatik, Ingenieurswissenschaften);
- und im dritten Semester absolvieren Sie ein "Entrepreneurial Project", wobei Sie konkrete Geschäftsideen für Unternehmen und Praxispartner entwickeln.
Komplementärstudium
Ein wesentlicher Bestandteil des besonderen Lehrmodells der Leuphana ist das masterübergreifende Komplementärstudium. Es ergänzt und erweitert die fachspezifischen Inhalte der Programme mit den folgenden drei Modulen mit jeweils 5 CP um wissenschafts- und praxisreflexive Perspektiven aus allen Fakultäten:
- Engaging with Knowledge and Sciences (im 1. Semester)
- Reflecting on Research Methods (im 2. Semester)
- Connecting Science, Responsibility and Society (im 3. Semester).
Masterarbeit
In der Regel schreiben Sie ihre Masterarbeit im vierten Semester bzw. am Ende Ihres Studiums, nachdem Sie sich in den vorangegangenen Semestern ihrer inhaltlichen und methodischen Interessen vergewissert haben. Alle Informationen rund um die Masterarbeit und wie Sie in fünf Schritten Ihre Masterarbeit organisieren, haben wir auf der Webseite Masterarbeit für Sie zusammengestellt.
Im Rahmen der GradSkills werden zudem regelmäßig hilfreiche Kurse für die Anfertigung der Masterarbeit angeboten.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Für einen individuellen Beratungstermin mit der Master Studienberatung, nutzen Sie bitte das Terminbuchungstool auf unserer Website.