Das Promotionsstudium

Als Promovierende*r der Leuphana Universität Lüneburg erstellen Sie nicht nur Ihre Dissertation, sondern Sie interagieren mit Betreuungspersonen und anderen Promovierenden, vertiefen Ihr Methodenwissen, reflektieren Wissenschaftstheorien, diskutieren wissenschaftspraktische sowie -ethische Forschungsfragen und bringen Ihre eigene Forschung überregional sowie international in die Scientific Community ein.

Die deutsch- und englischsprachigen Veranstaltungen des Promotionsstudiums unterstützen Sie beim Erwerb dieser forschungs- und karriererelevanten Kompetenzen in vier Pflichtmodulen:

  • Fachbezogenes Forschungskolloquium (zwei Veranstaltungen)
  • Forschungsmethoden (eine Veranstaltung)
  • Wissenschaftspraxis/-ethik (eine Veranstaltung)
  • Wissenschaftstheorie (eine Veranstaltung)

Mit der er­folg­rei­chen Teil­nah­me an den vier Mo­du­len er­lan­gen Sie ins­ge­samt 25 Credit Points. Als Vor­aus­set­zung für die er­folg­rei­che Teil­nah­me wer­den Stu­di­en­leis­tun­gen wie z.B. Präsen­ta­tio­nen oder Es­says er­bracht, die nicht be­no­tet wer­den.

Inhalt der Module

Wissenschaftspraxis/-ethik: Das Modul bietet Ihnen eine anwendungsorientierte Einführung in das "Projekt Promotion", beziehungsweise in die Erstellung einer Dissertation – von der Themensuche bis hin zur erfolgreichen Präsentation und Publikation Ihrer Schrift. Auf einer abstrakteren Ebene werden Fragen zur Freiheit und Verantwortung von Wissenschaft im Allgemeinen diskutiert.

Wissenschaftstheorie: Ziel des Moduls ist es, verschiedene Perspektiven auf "die" Wissenschaft(en) zu beleuchten und unterschiedliche epistemologische Grundlagen und wissenschaftliche Methodologien zu reflektieren, wie beispielweise das Verhältnis von Theorie und Empirie. Auch setzen Sie sich in diesem Modul mit der (historischen) Entwicklung der Wissenschaft(en) auseinander.

Forschungsmethoden: In diesem Modul werden Sie mit verschiedenen Forschungsmethoden unterschiedlicher Fachdisziplinen vertraut gemacht, wie zum Beispiel mit historisch-hermeneutischen Zugängen, qualitativ-interpretativen (z.B. Diskursanalyse, Experteninterviews) sowie quantitativ-empirischen Methoden (z.B. Experiment, Statistik).

Fachbezogenes Forschungskolloquium: In den Forschungskolloquien diskutieren Sie zusammen mit Doktorand*innen und Betreuungspersonen aus Ihrem jeweiligen Fachgebiet aktuelle Forschungsfragen und -prozesse. Darüber hinaus präsentieren Sie zweimal Ihr eigenes Dissertationsprojekt (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik) vor mindestens zwei Betreuungspersonen des Promotionskollegs.

Über die webbasierte Plattform myStudy können Sie mittels Gast-Zugang einen ersten Blick in das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der Leuphana Universität sowie das Lehrangebot vergangener Semester werfen. Einen personalisierten myStudy-Zugang, der die Anmeldung zu den Veranstaltungen und den Zugriff auf Materialien ermöglicht, erhalten Sie nach einer Zulassung zur Promotion an der Leuphana.

Anerkennung externer Kurse für das Promotionsstudium

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Anerkennung von gleichwertigen Leistungen, die außerhalb des Promotionsstudiums erbracht werden, möglich.

Beispielsweise können die Veranstaltungen des "PhD Network" für das Promotionsstudium anerkannt werden.

Das PhD Network ist eine Kooperation zwischen deutschen (u.a. der Leuphana) und dänischen Unviersitäten und Forschungseinrichtungen, sowie dem Inter-University-Center Dubrovnik in Kroatien.

Eine Übersicht über die angebotenen Kurse für Promovierenden finden Sie im untenstehenden Link.

Weitere Informationen, z.B. den Antrag auf Anerkennung von extern erbrachten Leistungen, finden Sie im Bereich Promotion organisieren.