Promotionskolleg Psychologie

Das Fach Psychologie forscht an der Leuphana aus einer grundlagenorientierten Perspektive in vielfältigen Anwendungsbereichen, insbesondere mit Blick auf Wirtschaft, Management, Bildung und Nachhaltigkeit. Folglich ist das Fach Psychologie an der Leuphana an den Fakultäten Management und Technologie, Bildung sowie Nachhaltigkeit mit sich einander ergänzenden Profilen in Forschung und Lehre angesiedelt. 

Das Promotionskolleg "Psychologie" bündelt die psychologische Forschung über Fakultäts- und Disziplingrenzen hinweg und verdeutlicht damit die Rolle der Psychologie als Hub-Science in Zeiten vielfältiger Transformationen. Gemäß dem Leitbild von Open Science, verfolgt die Psychologie eine transparente und nachhaltige Forschung—zum Beispiel durch Präregistrierung von Studien, Replikationsversuche sowie das öffentliche Zugänglichmachen von Daten und Versuchsmaterialien.

Forschungsfelder

In der Fakultät Management und Technologie liegt der Schwerpunkt auf der psychologischen Forschung zu wirtschaftsnahen, unternehmerischen und organisationalen Themen (Schwerpunkt Psychology in Management and Business). Diese Forschung analysiert das Gelingen einer verantwortungsvollen, nachhaltigen und sozial-gerechten Transformation von Arbeit, Unternehmertum, Organisationen und Gesellschaft, z. B. in folgenden Forschungsfeldern: 

  • Arbeitsstress, Erholung und Gesundheit, mit besonderem Schwerpunkt auf neuen Formen der Arbeit
  • Demografischer Wandel, Wissensaustausch und soziale Ungleichheiten in Organisationen
  • Kauf- und Konsumverhalten, z.B. mit Bezug auf Nachhaltigkeit und im Kontext von AI und der digitalen Transformation

An der Fakultät Bildung weist die Forschung Bezüge zu Grundlagendisziplinen der Psychologie auf (z.B. Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie und Differentielle Psychologie), die für Bildungsprozesse von Relevanz sind. Darüber hinaus werden im Bereich der Pädagogischen Psychologie gesellschaftsrelevante Veränderungs- und Transformationsprozesse in Bildungskontexten erforscht. Relevante Forschungsfelder sind hierbei bspw.:

  • Sozial-kognitive und kommunikative Entwicklung im frühen Kindesalter
  • Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Inklusion
  • Bedeutung sozialer Identitäten für menschliches Erleben und Verhalten

An der Fakultät Nachhaltigkeit basiert die psychologische Forschung auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden, die praxisbezogen weiterentwickelt und vor allem auf den Bereich Klima und Nachhaltigkeit angewandt werden, z.B. in den Forschungsfeldern: 

  • Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen
  • Risikowahrnehmen und -kommunikation
  • nachhaltige Gesundheitsförderung 

Die Promovierenden werden neben der gemeinsamen Arbeit im Kolleg dazu angeregt, aktiv an Veranstaltungen der DGPs und der relevanten Fachgruppen teilzunehmen, sowie weitere national und international ausgerichtete Veranstaltungen zu den hier verhandelten Themenzusammenhängen zu besuchen. 

Stimmen aus dem Kolleg

Doktorgrad

Im Rahmen dieses Promotionskollegs verleiht die zuständige Fakultät je nach fachspezifischer Ausrichtung der Dissertation den folgenden Doktorgrad:

  • Dr. phil.
  • Dr. rer. nat.

Sprecher*in

  • Prof. Dr. Laura Venz

Betreuungspersonen

Fakultät Bildung

  • Prof. Dr. Manuel Bohn
  • Prof. Dr. Alexander Freund
  • Prof. Dr. Poldi Kuhl
  • Prof. Dr. Stephan Schiemann
  • Prof. Dr. Birte Siem

Fakultät Nachhaltigkeit

  • Prof. Dr. Astrid Kause
  • Prof. Dr. Dirk Lehr
  • Prof. Dr. Maria von Salisch
  • Prof. Dr. Roman Trötschel
  • Prof. Dr. Sebastian Wallot

Fakultät Management und Technologie

  • Prof. Dr. Lea Boecker
  • Prof. Dr. Jürgen Deller
  • Prof. Dr. Michael Frese
  • Prof. Dr. Oliver Genschow
  • Prof. Dr. Michael Gielnik
  • Prof. Dr. Monika Imschloß
  • Prof. Dr. Franziska Josefine Kößler
  • Prof. Dr. David Loschelder
  • Prof. Dr. Gerd Meier
  • Prof. Dr. Sabine Remdisch
  • Prof. Dr. Augustin Süßmair
  • Prof. Dr. Laura Venz

Promotionsthemen, -Stellen und -Stipendien

Im Promotionskolleg Psychologie können Sie grundlagen- oder anwendungsorientierte Projekte verfolgen. Neben der Beschreibung der aktuellen Themen des Kollegs auf dieser Seite finden Sie hier weitere Hinweise über mögliche Promotionsthemen. Die Betreuungspersonen freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Hier können Sie sich über aktuelle Ausschreibungen von Stellen und Stipendien informieren.

 

Promotionsstudium

Als Promovierende/r der Leuphana erstellen Sie nicht nur Ihre Dissertation, sondern nehmen am interdisziplinären Promotionsstudium im Umfang von 30 CP teil, das neben den fachdisziplinär und z.T. interdisziplinär organisierten Kolloquia (Research Forum I und Research Forum II) vier überfachliche Module zu Forschungsethik, Forschungsmethoden, Wissenschaftspraxis und aktuellen Wissenschaftsperspektiven umfasst. Mehr Infos zum Promotionsstudium finden Sie hier.

Bewerbung & Zulassung

Als Promovierende der Leuphana müssen Sie sich als Promotionsstudierende einschreiben. Informationen rund um die Zulassung zur Promotion und das Bewerbungsprozedere finden Sie hier.

Die Graduate School bietet Wissenschaftler*innen in der Qualfizierungsphase Beratung und Coaching an. Die Beraterin der Graduate School unterstützt Sie gerne bei Fragen der Entscheidungsfindung, bei Herausforderungen im Verlauf der Promotion bis hin zu Karriereplanung und -entwicklung. Weitere Informationen zum Beratungs- und Coachingangebot finden Sie hier.