Master Accounting and Finance: Management & Sustainable Accounting and Finance (M.Sc.)
Finance – Accounting – Auditing – Corporate Governance - Management
Wenn Sie sich für eine moderne Betriebswirtschaftslehre interessieren und analytische Managementprozesse auch unter Berücksichtigung von Sozial- und Umweltaspekten diskutieren möchten, werden Sie Spaß an unserem Master Management & Sustainable Accounting and Finance haben. Der Master zeichnet sich durch seinen inter- und transdisziplinären Managementansatz gepaart mit tiefgehenden empirischen Einblicken in die Bereiche Accounting und Finance aus. Die zahlreichen fachlichen Synergien zwischen den Disziplinen Accounting, Corporate Governance & Audit, Finance & Tax werden sinnvoll integriert.
Management & Sustainable Accounting & Finance – Das Programm
Management & Sustainable Accounting & Finance – Das Programm
Inhalte
In diesem nachhaltigkeitsorientierten Master Accounting and Finance erwerben Sie neben wichtigen Fach- und Methodenkenntnissen ebenso die notwendigen Sozialkompetenzen für eine anspruchsvolle Managementkarriere in Handels-, Produktions- und strategischen Beratungs- und Prüfungsgesellschaften. Dabei lernen Sie – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für Unternehmen im Klimaschutz (Stichworte sind: Co2-Steuer, Emissionshandel) – wie das Rechnungs- und Finanzwesen einen Beitrag zur Lösung aktueller sozial- und umweltrelevanter Probleme leisten kann.
Der Master Accounting and Finance mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt ist forschungsorientiert und bindet Sie in aktuelle und innovative Projekte der Professuren des Instituts für Management, Accounting and Finance (IMAF)ein. Es bietet Ihnen eine außerordentlich gute Basis für eine Promotion, wenn Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben.
Die Fakultät Management und Technologie bekennt sich bewusst und mit Nachdruck zur Responsible Management Education, um für die Zukunft sozial agierende und umweltbewusste Führungskräfte auszubilden.
Struktur
Sie können sich Ihr Studium aus dem fachlichen Kernbereich und unterschiedlichen Wahlmodulen zusammenstellen und auf diese Weise gezielt nach Ihren persönlichen Neigungen studieren. Sie bauen sich so aber auch ein ganz individuelles Bildungsprofil auf.
Im ersten Fachsemester erhalten Sie neben der Vermittlung von qualitativen Forschungsmethoden (z.B. Interviews) eine Einführung in die (nicht)finanzielle Unternehmensberichterstattung, die Unternehmensfinanzierung und das nachhaltige Controlling.
Im zweiten Semester absolvieren Sie neben den quantitativen Forschungsmethoden (z.B. Archivstudien) ein Modul zur nachhaltigen Corporate Governance & Abschlussprüfung sowie ein Modul zur Unternehmensbewertung. In einem Wahlmodul können Sie entweder Ihr disziplinäres Fachwissen aus anwendungsorientierter Perspektive vertiefen oder eine Veranstaltung aus einem anderen Master (z.B. Entrepreneurship) belegen.
Im dritten Semester führen Sie unter konsequenter Anwendung Ihrer Fach- und Methodenkompetenzen ein Forschungsprojekt durch: In einer Kleingruppe erstellen Sie gemeinsam eine empirisch-quantitative Seminararbeit zu einem innovativen Forschungsthema, beispielsweise Determinanten oder Auswirkungen der Klimaberichterstattung.
Neben Pflichtmodulen der nachhaltigkeits- und verhaltensorientierten Unternehmensfinanzierung können Sie in zwei Wahlmodulen entweder Ihre Accounting- und Finance-Expertise stärken oder Aspekte aus anderen Masterprogrammen der Leuphana bearbeiten.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studieninhalten des Masters Management & Sustainable Accounting and Finance.
Fachübergreifende Studienelemente
Als verbindendes Studienelement absolvieren alle Studierenden im Master Management die Management Studies. In insgesamt drei Modulen vertiefen sie dabei ihre Fachkompetenzen im Bereich des Managementwissens, des unternehmerischen Denkens und Handelns und wenden diese Fähigkeiten im aktuellen Kontext von sich stetig ändernden Strukturen an: im ersten Semester werden die "Organization, Strategy & Innovation" u.a. anhand von Fallbeispielen veranschaulicht; im zweiten Semester wird das Spannungsfeld der "Digitalization" aus verschiedenen disziplinären Perspektiven behandelt; und im dritten Semester steht "Entrepreneurship" im Fokus, wobei die Studierenden zum Beispiel konkrete Geschäftsideen für Unternehmen und Praxispartner entwickeln.
Die masterübergreifenden Komplementärstudien vermitteln in ebenfalls drei Modulen breit angelegte akademische und wissenschaftsreflexive Grundlagen. Durch die besondere Ausrichtung dieser Lehrveranstaltungen lernen die Studierenden Denkweisen und Arbeitsmethoden über Disziplingrenzen hinweg kennen und können so unterschiedliche Lösungswege für Problemstellungen in Wissenschaft und Praxis entwickeln.
Master-Arbeit/Masterforum
Das Abschlusssemester ist der Erstellung der empirischen Masterarbeit vorbehalten. Dabei werden Sie durch das Master-Forum begleitet, in dessen Rahmen Sie Ihre Forschungsfrage und -methodik entwickeln und in intensive Diskussionen mit Kommiliton*innen und Betreuer*innen treten können.
Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Lehrende
Programmleitung
- Prof. Dr. Patrick Velte
Pressemitteilung: Prof. Dr. Velte als bester BWL-Forscher im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet
Video: Präsentation des Programms durch Prof. Dr. Patrick Velte
Stipendium und Awards
Studierende dieses Master-Studienprogramms können sich um ein exklusives Stipendium bei der Deloitte-Stiftung bewerben. Als eine der wenigen Universitäten Norddeutschlands ist die Leuphana Mitglied des Netzwerks. Nähere Informationen zum Stipendium und zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten der Deloitte-Stiftung.
Die drei besten Masterarbeiten aus den Bereichen Accounting, Audit & Corporate Governance werden zudem jährlich gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Möhrle, Happ, Luther ausgezeichnet. Nähere Informationen erhalten Sie auf diesem Flyer von Möhrle, Happ, Luther.
Auslandsstudium und Double Degree
Falls Sie Interesse an einem Auslandsstudium bzw. einem double degree haben, bietet die Leuphana Studierenden dieses Master-Studienprogramms verschiedene Möglichkeiten. Da es immer wieder zu Rückfragen kam: das integrierte Auslandsstudium ist ein Angebot und optional - Sie können Ihr Masterstudium natürlich auch komplett an der Leuphana studieren.
Die Leuphana Universität Lüneburg und die University of Glasgow bieten gemeinsam Management-Studienprogramme an. Studierende der Masterprogramme „Management & Data Science“, „Management & Entrepreneurship“ und „Management & Sustainable Accounting and Finance“ haben so die Möglichkeit, die Abschlüsse beider Universitäten zu erwerben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Integriertes Auslandsstudium an der University of Glasgow". Erfahren Sie hier mehr über die Partnerschaft der beiden Universitäten.
Auch im Rahmen von Erasmus + oder auch als Free Mover können Sie einen Auslandsaufenthalt planen. Wir empfehlen Ihnen, es im 3. Fachsemester ins Studium zu integrieren. Weitere Informationen zu den Partneruniversitäten finden Sie auf den Seiten des International Office.
Berufliche Perspektiven
Eine wissenschaftliche Karriere anstreben
Durch Ihre gezielte Schwerpunktsetzung auf Sustainable Accounting & Finance sind Sie in vielfältigen Bereichen der Wirtschaft sehr gefragt, dies belegen viele aktuelle Untersuchungen. Das Studium bereitet Sie auf die Übernahme analytisch-konzeptioneller, beratender und strategischer Führungsaufgaben in Abteilungen des in- und externen Rechnungs- und Finanzwesens von Unternehmen sowie strategischer Beratungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften vor.
Aufgrund unseres Forschungsschwerpunkts Entrepreneurship an der Fakultät Management und Technologie erlangen Sie im Studium die notwendigen Fertigkeiten, um auch den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und mit einer innovativen Geschäftsidee ein Start-up durchführen.
Der nachhaltigkeitsorientierte Master Accounting and Finance bereitet Sie neben einer Karriere in Unternehmen durch die Fach- und Methodenausbildung insbesondere auch erfolgreich auf eine wissenschaftliche Weiterqualifikation über eine Promotion vor. Den Einstieg in eine Promotion können Sie zu unterschiedlichen Zeiten in ihrer akademischen Ausbildung beginnen:
- im Masterstudium: mit dem Doctoral Track können Sie sich bereits im ersten Fachsemester für ein integriertes Master- und Promotionsprogramm bei uns bewerben und Ihre Komplementärmodule durch unsere Seminare im Promotionsstudium ersetzen.
- nach dem Masterstudium: mit einer an den Master anschließenden Promotion in Vollzeit an der Leuphana oder
- in der Berufstätigkeit: mit einer berufsbegleitenden Promotion, in der Sie neben der Tätigkeit in der Beratungs- und Prüfungspraxis anteilig im Kalenderjahr freigestellt sind für die Forschung.
Wir bereiten Sie während des Masters hervorragend auf die Forschung vor: Seminar- und Abschlussarbeiten werden im international üblichen Journal-Style verfasst und können bei herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auch für eine spätere gemeinsame Veröffentlichung in einer renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift vorbereitet werden.
Karriere-Podcast
Im Podcast Karriere leupht geben ehemalige Studierende Einblicke in ihre Zeit an der Leuphana Graduate School.
Voraussetzungen und Bewerbung
Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren des nachhaltigkeitsorientierten Masters Accounting and Finance finden Sie auf unserer „Bewerben“-Seite.
Insbesondere ist zu beachten: Bei der Bewerbung für das Studienprogramm Management & Sustainable Accounting and Finance können Sie durch ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis eines Studierfähigkeitstests (TM-WISO oder GMAT) zusätzliche Punkte im Auswahlverfahren erreichen und damit Ihre Aussichten auf einen Studienplatz in Lüneburg verbessern. Das Einreichen eines Studierfähigkeitstests im Rahmen der Bewerbung an der Leuphana ist freiwillig und nicht verpflichtend. Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls auf der „Bewerben“-Seite.
Internationale Studierende
Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 30
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Englisch
Semesterbeitrag: ca. 320 EUR
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
- eine Terminabsprache mit unserer Master Studienberatung
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Erreichbarkeit telefonisch
Mo - Do 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:30 - 12 Uhr +
13 - 14:30 Uhr
Freitag 9:30 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Einen Termin mit unserer Master Studienberatung vereinbaren Sie bitte einen Termin über unsere Website.
Termine stehen i.d.R. in folgende Zeitslots zur Verfügung:
Mittwoch 14 - 16 Uhr
Donnerstag 16 - 18 Uhr