Sustainability Science: Governance and Law (M.A.)

Governance – Recht – nachhaltige Transformation

Politisch-rechtliche Steuerung (Governance) ist unabdingbar, um Nachhaltig­keits­ziele sowie eine gesellschaft­liche Trans­formation in Richtung Nach­haltig­keit, von der kommunalen bis zur inter­nationalen Ebene, zu erreichen. Der inter­disziplinäre und forschungs­orientierte Studien­gang ist eines von vier trans­disziplinären Studien­programmen der Fakultät Nach­haltig­keit der Leuphana Universität Lüneburg.

Vermittelt werden grund­legende Prinzipien der Nachhaltig­keits­governance in konkreten politisch-rechtlichen Anwendungs­kontexten. Studierende werden ausgebildet zu „Change Agents“, mit Schwer­punkt auf dem öffentlichen Sektor, Think­tanks und nahe­stehenden zivil­gesellschaft­lichen Organisationen.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.)
  • Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
  • Highlights: Zusammenarbeit und Wissensaustausch über Disziplinen hinweg, starke Forschungsorientierung angewendet auf konkrete politisch-rechtliche Beispiele, Arbeiten an realen Herausforderungen der Steuerung von Nachhaltigkeitsprozessen in transdisziplinären Projekten
  • Richtet sich an: Zukünftige Change Agents mit einem Hintergrund in Sozial-, Politik- oder Rechtswissenschaften
  • Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
  • Studienplätze: 25
  • Studienbeginn: 1. Oktober
  • Studienumfang: 120 CP nach ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Semesterbeitrag: ca. 390 EUR

Governance and Law – Das Programm

  • Inhalte
  • Struktur

Governance and Law – Das Programm

Inhalte

Transformation in Richtung Nach­haltigkeit erfordert klar definierte rechtliche und institutionelle Strukturen und strategische politisch-administrative Entscheidungs­prozesse, die sozio­technischen und sozio­ökologischen Wandel ermöglichen, leiten, lenken und kontinuierlich steuern und sich gleichzeitig an verändernde Umstände anpassen.

Im Mittel­punkt dieses Programms steht das Verständnis von Governance als einem komplexen Prozess, an dem öffentliche, private und zivil­gesellschaftliche Akteure beteiligt sind. Governance-Strukturen können verschiedene Formen annehmen, z. B. hierarchisch oder poly­zentrisch, und unterschiedliche Entscheidungs­prozesse umfassen, einschließlich partizipativen Formaten wie Bürger­räten oder Stakeholder-Dialogen.

Die Studierenden setzen sich mit der Dynamik demokratischer Entscheidungs­findung, der Institutionalisierung sowie der Entwicklung und Anwendung von Gesetzen und Vorschriften auf verschiedenen Ebenen - von der lokalen bis zur internationalen Ebene - auseinander. Ziel des Programms ist es, die Studierenden mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die es ihnen ermöglichen, bestehende Regel­werke kritisch zu bewerten und künftige Governance-Strukturen zu designen, die eine effektive und gerechte Nachhaltigkeits­transformation fördern.

Eingebettet in ein inter- und transdisziplinäres Rahmen­programm an der Fakultät Nachhaltig­keit fördert der Master die Zusammen­arbeit und den Wissens­austausch zwischen den Disziplinen und bezieht Praktiker*innen aus der öffentlichen Verwaltung, der Politik und der Zivil­gesellschaft mit ein. Insbesondere werden Erkenntnisse aus der Politik­wissenschaft, der Rechts­wissenschaft und der interdisziplinären Governance-Forschung integriert.

Vor dem Hintergrund des kulturellen, rechtlich-institutionellen und bio­physikalischen Governance-Kontexts ist es wichtig anzuerkennen, dass es keine universellen Governance-Lösungen gibt. Entscheidungs­träger*innen in Politik und Verwaltung müssen Prozesse designen, die dem jeweiligen Kontext angepasst sind. Unsere Studien­inhalte bieten Einblicke in konkrete Governance-Strukturen innerhalb des deutschen, europäischen und internationalen Systems, inkl. der globalen Umwelt­politik. Die Studierenden arbeiten und lernen anhand konkreter Anwendungs­beispiele aus unterschiedlichen Welt­regionen, z.B. in den Bereichen Energie­wende, Öko­system­management, Verkehrs­planung, globale Wert­schöpfungs­ketten oder Land­nutzungs­planung.

Angesichts der Bedeutung evidenzbasierter Entscheidungs­findung weist der Studien­gang eine klare Forschungs­orientierung auf. Die Studierenden erwerben zentrale Fähigkeiten in Forschungs­methoden, Fall­studien­design, Meta-Analyse, Evaluierung von Daten und Forschungs­ergebnissen sowie im Verständnis von Rechts­texten und -systemen.

Unsere Vision ist es, die Studierenden zu versierten Führungs­kräften und Akteur*innen des Wandels auszubilden, die in der Lage sind, Konflikte zu bewältigen und fakten­gestützte, innovative und praktikable Lösungen zur Bewältigung drängender Nachhaltigkeits­herausforderungen zu entwickeln.

Struktur

Das Master­programm umfasst vier Semester.

Das Kern­curriculum beginnt im ersten Semester mit einer einführenden Vorlesung über Nach­haltig­keits­governance.

Im zweiten Semester behandeln zwei Seminare aus politik- und rechts­wissenschaftlicher Perspektive die spezifischen Heraus­forderungen der Governance von Nachhaltig­keits­trans­formationen.

Im dritten Semester stehen Vertiefungs­kurse zu nationalen, europäischen und inter­nationalen Perspektiven auf dem Programm, u.a. zu Umwelt- und Nachhaltigkeits­recht, dem Nachhaltigkeits­staat sowie zu globaler Nachhaltigkeits­politik.

Das vierte Semester widmet sich dem Verfassen und der Verteidigung der Master­arbeit, basierend auf dem Austausch sowohl mit wissen­schaftlichem Personal als auch mit Mit­studierenden in einem Master­forum.

Ergänzt wird der Kern des Programms durch das Komplementär­studium der Leuphana, das in den drei Modulen ‘Engaging with Knowledge and Sciences’, ‘Reflecting on Research Methods’ und ‘Connecting Science, Responsibility and Society’ organisiert ist.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studien­inhalten des Masters Sustain­ability Science: Governance and Law.

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.

©Leuphana
Modulübersicht des Masterprogramms Sustainability Science: Governance and Law (M.A.)

Lehrende

Programmleitung

  • Prof. Dr. Jens Newig

Stellvertretende Programmleitung

  • Prof. Dr. Valentin Schatz

Auslandsstudium

Die Möglichkeit für einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt bietet sich auch in diesem Masterstudienprogramm. Empfohlen wird dafür das dritte Semester Ihres Masterstudiums. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Center. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.

Leitfaden Auslandssemester

Berufliche Perspektiven

Der Master bereitet Studierende darauf vor, sich in einem rasch entwickelnden Arbeitsmarkt zu positionieren, der zunehmend Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit und Governance verlangt. Die im Rahmen dieses Programms erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse eröffnen exzellente Berufsaussichten in unterschiedlichen Sektoren:

  • Öffentlicher Sektor und Regierungsbehörden: Absolvent*innen können in Umweltabteilungen, politischen Gremien und Nachhaltigkeitsbüros auf lokaler, nationaler, europäischer oder internationaler Ebene tätig werden. Sie tragen zur Entwicklung von Richtlinien, dem Verwaltungsvollzug und nachhaltigen Governance-Initiativen bei.
  • Nichtregierungsorganisationen: NGOs, die sich auf Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz konzentrieren, suchen Fachleute mit Expertise in Nachhaltigkeitsgovernance. Absolvent*innen können in Bereichen wie politische Interessenvertretung, Programmmanagement und Entwicklung von Kooperationen mit Akteur*innen aus Verwaltung und Privatwirtschaft tätig sein.
  • Internationale Organisationen und Behörden: Organisationen wie die Vereinten Nationen, die Weltbank, die Europäische Union und andere internationale Gremien setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit als Leitbild und Politikinhalt. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Policy-Analyse, Projektmanagement und Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen über Ländergrenzen hinweg.
  • Forschung und Hochschule: Durch seine Forschungsorientierung bereitet der Master auch für eine akademische Karriere vor. Mögliche Arbeitgeber sind Universitäten, Forschungsinstitute oder Politik beratende Think Tanks.
  • Beratungsunternehmen: Unternehmensberatungen mit Nachhaltigkeitsfokus sind u.a. in den Bereichen Policy-Analyse, Organisationsentwicklung oder der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien tätig.
  • Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit: Absolvent*innen mit rechtswissenschaftlichem Hintergrund können sich Anwaltskanzleien anschließen, die rechtliche Beratung zur Einhaltung von Rechtsvorschriften und nachhaltigen Geschäftspraktiken bieten.
  • Stadtplanung und Entwicklung: Absolvent*innen können in kommunalen Planungsabteilungen oder privaten Planungsbüros zur nachhaltigen Infrastruktur und Gemeindeplanung beitragen.

Die Berufsaussichten für unsere Absolvent*innen sind vielfältig in Bezug auf die Bewältigung drängender globaler Herausforderungen. Ihre Fähigkeit, in komplexen Governance-Strukturen zu arbeiten und innovative Lösungen über Sektoren hinweg zu finden, positioniert sie als „Change Agents“ auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft.

Sehr herzlich eingeladen sind alle interessierten Graduierten zur Bewerbung und Teilnahme an unserem Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft.

Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie außerdem die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen.

Doctoral Track

Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotionskollegs und haben so die einmalige Chance, Master- und Promotionszeit verzahnt zu gestalten und mit dem Doktortitel im Blick, den Masterabschluss en-route zu erwerben.

Bewerbung und Voraussetzungen

Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren finden Sie auf unserer Seite “Bewerbung und Voraussetzungen”.

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.

Informationen für internationale Austauschstudierende

Informationen für internationale Regelstudierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.