Studieninhalte – Management & Engineering
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Management & Engineering. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.
Studienaufbau
Profil- und Wahlmodule
1. SEMESTER
Profil Produktionstechnik
- Mess- und Sensorsysteme
- Maschinelles Lernen und Data Mining
- Robotik und Handhabungstechnik
Profil Produktionssysteme
- Ingenieurmathematik
- Technische Mechanik
- Fertigungstechnik
2. SEMESTER
Profil Produktionstechnik
- Numerische Methoden
Profil Produktionssysteme
- Elektro- und Automatisierungstechnik
3. SEMESTER
Wahlmodule
- Informationstechnische Aspekte in den Ingenieurwissenschaften
- Neuere Entwicklungen in der Fertigungstechnik
- Modellierung und Simulation in den Ingenieurwissenschaften
- Produktionsnetzwerke
Alternativ kann maximal eines der insgesamt zwei zu absolvierenden schwerpunktunabhängigen Wahlmodule aus den Wahlmodulen der anderen Master des Masterprogramms Management absolviert werden, wenn die/der Programmverantwortliche des Studienprogramms Management & Engineering der jeweiligen Auswahl zustimmt.
Fachspezifischer Bereich
Kernbereich
Im Kernbereich (30 CP) ist neben den fundamentalen Aspekten der Ingenieurwissenschaften, wie z.B. dem Zusammenspiel aus Werkstoffen und Produktionsprozessen und der damit verknüpften Produktionslogistik, die Digitalisierung zentraler Bestandteil. Sie werden sich hier unter anderem mit Fragen der Informationstechnik auseinandersetzen, Grundlagen in der Programmierung erlernen und verstehen, welche Konzepte sich hinter den Begriffen Industrie 4.0 oder smart factory verbergen.
Profilbereich
Im Profilbereich (20 CP) werden zwei Profile angeboten, die auf die aktuellen Anforderungen an Industrieunternehmen im Zeitalter von Industrie 4.0 ausgerichtet sind und dabei die spezifischen Vorkenntnisse der Studierenden aus dem abgeschlossenen Bachelorstudium adressieren. Das Profil Produktionssysteme richtet sich dabei an Studierende mit einem nicht-technischen – in der Regel wirtschaftswissenschaftlichen – Erststudium und liefert ihnen einen umfangreichen Einstieg in die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. Im Gegensatz dazu ist das Profil Produktionstechnik für Studierende mit einem technischen Erststudium – meist aus den Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwissenschaften – ausgelegt.
Beide Profile des Masters Management & Engineering bieten Ihnen eine zielgerichtete und zeitgemäße Ausbildung in Bezug auf die Herausforderungen in den Bereichen Produktion, Entwicklung und Forschung – immer mit der entscheidenden Schnittstelle zum Management.
Master-Arbeit/Masterforum
Die Anfertigung der Master-Arbeit sowie das obligatorische Master-Forum erfolgen im Abschlusssemester. Die Abschlussarbeit wird idealerweise am Institut für Produkt- und Prozessinnovation (PPI) oder am Helmholtz- Zentrum Hereon erstellt. Eine Erstellung in Kooperation mit einem Industrieunternehmen ist in Abstimmung ebenfalls grundsätzlich möglich. Ziel ist, auf Basis wissenschaftlicher Methoden forschungs- oder praxisrelevante Themen zu bearbeiten.
Management Studies
Als verbindendes Element des Masterprogramms Management sind die Management Studies (15 CP) von allen Studierenden des Masterprogramms zu absolvieren. Die Management Studies legen die Grundlagen, um Management und Unternehmertum im komplexen, dynamischen und ambivalenten Umfeld verstehen und gestalten zu können.
In den Management Studies vertiefen Sie in den folgenden drei Modulen Ihre Fachkompetenzen im Bereich des Managements:
- Im ersten Semester wird "Organization, Strategy & Innovation" u.a. anhand von Fallbeispielen veranschaulicht;
- im zweiten Semester wird das Spannungsfeld der "Digitalization" aus allen sechs Disziplinen der Fakultät Management und Technologie behandelt (BWL, VWL, Recht, Psychologie, Informatik, Ingenieurswissenschaften);
- und im dritten Semester absolvieren Sie ein "Entrepreneurial Project", wobei Sie konkrete Geschäftsideen für Unternehmen und Praxispartner entwickeln.
Komplementärstudium
Ein wesentlicher Bestandteil des besonderen Lehrmodells der Leuphana ist das masterübergreifende Komplementärstudium. Es ergänzt und erweitert die fachspezifischen Inhalte der Programme mit den folgenden drei Modulen mit jeweils 5 CP um wissenschafts- und praxisreflexive Perspektiven aus allen Fakultäten:
- Engaging with Knowledge and Sciences (im 1. Semester)
- Reflecting on Research Methods (im 2. Semester)
- Connecting Science, Responsibility and Society (im 3. Semester).
Masterarbeit
In der Regel schreiben Sie ihre Masterarbeit im vierten Semester bzw. am Ende Ihres Studiums. Alle Informationen rund um die Masterarbeit und wie Sie in fünf Schritten Ihre Masterarbeit organisieren, haben wir auf der Webseite Masterarbeit für Sie zusammengestellt.
Im Rahmen der GradSkills werden zudem regelmäßig hilfreiche Kurse für die Anfertigung der Masterarbeit angeboten.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Einen Termin mit unserer Master Studienberatung vereinbaren Sie bitte einen Termin über unsere Website.