Public Affairs and Economics (M. Sc.)
VWL – Ökonomik - Policy
Die drängenden Herausforderungen der Gegenwart – von der Bekämpfung des Klimawandels über den Umgang mit technologischen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen wie Künstlicher Intelligenz oder demographischem Wandel bis zur Zukunft der Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft – sind mit ökonomisch komplexen und vielfältigen politischen Handlungsmöglichkeiten verbunden.
Die dahinterliegenden Zusammenhänge zu verstehen und datengetrieben ökonomische Analysen erstellen zu können, sind Kernkompetenzen der Absolvent*innen des Masterprogramms Public Affairs & Economics. Dabei stehen empirische Methoden der Politikevaluation und evidenzbasierte Analysen im Fokus des interdisziplinären Curriculums. Studierende eignen sich somit methodische Kompetenzen an, die auf dem Arbeitsmarkt hochgradig gefragt sind und eine zentrale Rolle für aktuelle ökonomisch-politische Entscheidungen spielen.
Auf einen Blick
- Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
- Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
- Highlights: Evidenzbasierte Ökonomie- und Politikevaluierung, konsequente methodische Ausbildung, Wahl eines Profilbereichs (interdisziplinäre Spezialisierung in Finance Studies, Political Studies oder Sustainability Studies), internationale Ausrichtung
- Richtet sich an: Absolvent*innen eines Studiums der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft oder Nachhaltigkeitswissenschaft
- Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
- Studienplätze: 25
- Studienbeginn: 1. Oktober
- Studienumfang: 120 CP nach ECTS
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Semesterbeitrag: ca. 390 EUR
Public Affairs and Economics – Das Programm
Inhalte
Das englischsprachige Masterprogramm Public Affairs and Economics bietet den Studierenden ein intellektuell anspruchsvolles und forschungsorientiertes Curriculum in Volkswirtschaftslehre mit klarem empirischen Fokus. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Schwerpunkt, den die Studierenden innerhalb von drei Profilbereichen selbst wählen können: Finance Studies, Political Studies oder Sustainability Studies.
Absolvent*innen können ökonomische Fragen theoretisch fundiert und auf der Basis moderner empirischer Methoden wissenschaftlich bearbeiten. Das Leitmotiv des Programms ist die Evidenzbasierung von Entscheidungen (von Individuen, Unternehmen, Institutionen, Regierungen etc.). Die evidenzbasierte Ökonomik und Policy-Evaluation spielen eine zentrale Rolle beim Verständnis komplexer globaler wirtschaftlicher Fragen unserer Zeit und der Analyse politischer Handlungsoptionen in einem breiten Themenspektrum. Die durchgängig internationale Perspektive ermöglicht es allen Studierenden, in einem multinationalen und interkulturellen Arbeitsumfeld – sei es in der Wissenschaft, in öffentlichen Einrichtungen, in der Politikberatung oder in der Wirtschaft – tätig zu werden.
Der Master Public Affairs and Economics ist einer von fünf Masterstudiengängen der Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) und repräsentiert gemäß dem Leitbild der Leuphana die interdisziplinär orientierte Volkswirtschaftslehre auf Masterlevel. Die Leuphana Universität Lüneburg erreicht im Bereich Business and Economics sehr gute Ranking-Ergebnisse in den THE World University Rankings. Im Jahr 2023 erreichte die Leuphana in den Rankings, die sich auf die Disziplinen Business and Management, Accounting and Finance sowie Economics and Econometrics spezialisieren, die Gruppe der Plätze 176-200 aller Universitäten weltweit. Innerhalb Deutschlands bedeutet dies Platz 9, in Niedersachsen sogar Platz 1.
Der Studiengang ist eng mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Volkswirtschaftslehre verknüpft (Zukunft der Arbeit, Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation, Makroökonomik und angewandte Wirtschaftspolitik). Durch die in der Graduate School verankerte enge Verzahnung von Master und Promotion stehen unseren Studierenden vielfältige Möglichkeiten der wissenschaftlichen Qualifizierung und Karriere zur Auswahl. Neben dem Doctoral Track-Programm für hochqualifizierte Bachelorabsolvent*innen besteht auch direkt nach dem Masterabschluss in zurzeit drei Promotionskollegs – Politikwissenschaft, VWL sowie Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation – die Option des Einstiegs in eine Promotion.
Struktur
Das Masterprogramm besteht aus fünf Säulen: (i) dem Kernbereich „Economics", (ii) dem Integrationsbereich „Methods of Public Affairs", den er sich mit dem Masterprogramm „Public Affairs and Democracy" teilt, (iii) dem Profilbereich, (iv) dem Wahlpflichtbereich und (v) dem fachübergreifenden Komplementärstudium.
- Kernbereich „Economics” (25 CP): Aufbauend auf dem Modul Advanced Economic Theory im ersten Semester kommen die Studierenden im dritten Semester mit den drei Forschungsschwerpunkten des Instituts für Volkswirtschaftslehre in Kontakt (Module Empirical Labour and Personnel Economics, International Economic Policy und Behavioral Public Economics). Der Kernbereich liefert das Fundament für weitere Spezialisierungen und ist eng mit den Forschungsthemen des Instituts für VWL verzahnt. Daraus ergeben sich hervorragende Anknüpfungsmöglichkeiten für Masterarbeiten sowie den Doctoral Track.
- Integrationsbereich „Methods of Public Affairs” (20 CP): Im ersten Semester belegen die Studierenden das Modul Quantitative Methods, in dem sie moderne ökonometrische Methoden lernen und vertiefen. Im zweiten Semester wird der empirische Fokus des Studiengangs durch die Module Experimental Methods und Qualitative Methods gestärkt. Alle Module im Integrationsbereich werden gemeinsam mit dem Masterprogramm „Public Affairs and Democracy”, dem politikwissenschaftlichen Masterprogramm der Fakultät Staatswissenschaften, angeboten. Im Integrationsbereich erwerben die Studierenden die methodischen Kompetenzen, die sie benötigen, um die aktuelle empirische Forschungsliteratur verstehen und eigene Forschungsarbeiten, beispielsweise im Rahmen der Masterarbeit, durchführen zu können.
- Profilbereich (15 CP): Die Studierenden wählen einen Profilbereich, der ihnen eine interdisziplinäre Perspektive auf die Themen des Kernbereichs bietet. Wählbare Profile sind Finance Studies, Political Studies und Sustainability Studies. Diese Profile bieten eine hervorragende Perspektive für die Vertiefung in einem Themenfeld. Die Studierenden profitieren dabei vom interdisziplinären Ansatz von Forschung und Lehre an der Leuphana und der intensiven Kooperation zwischen den Fakultäten.
- Wahlbereich (Electives) (15 CP): Die Studierenden können aus einem breiten Angebot von Wahlveranstaltungen wählen, sowohl disziplinär als auch interdisziplinär ausgerichtet. Die ökonomischen Electives umfassen beispielsweise die Module Environmental Economics, Public Finance and Public Policy sowie Replication Studies.
- Komplementärstudium (15 CP): In diesem fakultätsübergreifenden inter- und transdisziplinären Bereich können die Studierenden aus einem großen Angebot an Modulen wählen, die die Reflexion über allgemeine Fragen im Zusammenhang mit Wissen, Wissenschaft und gesellschaftlicher Verantwortung fördern sollen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studieninhalten des Masters Public Affairs and Economics.
Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Lehrende
Programmleitung
- Prof. Dr. Thomas Wein
Lehrpersonal
- Prof. Dr. Boris Hirsch
- Prof. Dr. Luise Görges
- Prof. Dr. Mario Mechtel
- Prof. Dr. Christian Pfeifer
- Prof. Dr. Florian Unger
- Prof. Dr. Natascha Zaun
- Prof. Dr. Michael Koß
- Prof. Dr. Tobias Lenz
- Prof. Dr. Astrid Séville
- Prof. Dr. Sarah Engler
- Prof. Dr. Christian Welzel
- Prof. Dr. Jens Newig
- Prof. Dr. Thomas Schomerus
- Hon.-Prof. Dr. Dörte Fouquet
- Prof. Dr. Astrid Kause
- Prof. Dr. rer. pol. Rainer Lueg
- Prof. Dr. Henning Schröder
- Jonas Dix
Video: Präsentation des Programms durch Prof. Dr. Wein
Auslandsstudium
Die Möglichkeit für einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt bietet sich auch in diesem Masterstudienprogramm. Empfohlen wird dafür das dritte Semester Ihres Masterstudiums. Wenden Sie sich bei Fragen oder direkt mit Ihrer Bewerbung an das International Center. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Erasmus+ Förderung und den nötigen Schritten bis zum Start des Auslandsaufenthalts.
Berufliche Perspektiven
Die zunehmende Verfügbarkeit von Daten in allen Bereichen erhöht das Potenzial für evidenzbasierte Entscheidungen. Es besteht eine starke und wachsende Nachfrage nach Entscheidungsträger*innen, die auf der Grundlage fundierter theoretischer Kenntnisse und wissenschaftlicher Methoden datenorientiert arbeiten. Die Nachfrage nach Hochschulabsolvent*innen, die Daten erheben, analysieren und die Ergebnisse präsentieren können, steigt. Ebenso steigt die Nachfrage nach Personen, die diese Ergebnisse in einen Kontext stellen und bewerten können.
Die fortgeschrittene Methodenausbildung im Masterprogramm entspricht diesem Bedarf. Sie befähigt künftige Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, die Ausgestaltung politischer Maßnahmen und ökonomischer Entscheidungen auf eine durch moderne sozialwissenschaftliche Methoden gestützte Evidenz zu gründen. Mit seinen innovativen Profilbereichen weitet der Studiengang auch den Blick über die eigene disziplinäre Perspektive hinaus.
Nach erfolgreichem Abschluss können sich die Absolvent*innen für verschiedene Karrierewege entscheiden. So können Laufbahnen in Wissenschaft, Behörden, Verwaltungen, internationalen Organisationen sowie in der Wirtschaft in Betracht gezogen werden. Nachfolgende Arbeitgeber kommen beispielhaft in Betracht:
- Ministerien und Parlamente auf unterschiedlichen Ebenen
- Politische Stiftungen
- Europäische Union, Vereinte Nationen
- Politik- und Unternehmensberatungen
- Privatwirtschaftliche und öffentliche Banken, inkl. Zentralbanken
- Private Unternehmen
- Forschungseinrichtungen.
Sehr herzlich eingeladen sind alle interessierten Graduierten zur Bewerbung und Teilnahme an unseren Promotionskollegs VWL oder Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation.
Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie außerdem die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen.
Doctoral Track
Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotionskollegs und haben so die einmalige Chance, Master- und Promotionszeit verzahnt zu gestalten und mit dem Doktortitel im Blick, den Masterabschluss en-route zu erwerben.
Bewerbung und Voraussetzungen
Sämtliche Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen, die Bewerbung und das Auswahlverfahren finden Sie auf unserer Seite “Bewerbung und Voraussetzungen”.
Internationale Studierende
Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Für einen individuellen Beratungstermin mit der Master Studienberatung, nutzen Sie bitte das Terminbuchungstool auf unserer Website.