Master Lehramt für die Sekundarstufe I (ohne Gymnasium)

Praxisrelevant – Individuell profiliert – Wissenschaftsgeleitet für Haupt-, Real-, Ober-, und Gesamtschulen sowie andere Schulen der Sekundarstufe I

Die Leuphana bietet Studierenden eine zukunftsorientierte Lehr­kräfte­bildung, die den gesell­schaftlichen Wandel aufnimmt und reflektiert. Studierende der Lehr­kräfte­bildung für den Sekundar­bereich I (ohne Gymnasium) erhalten die Möglichkeit sich in vier Semestern auf ihre zukünftige Rolle in einer Zivil­gesellschaft des 21. Jahr­hunderts vorzu­bereiten.

Diese Rolle erstreckt sich weit über die bloße Funktion als Vermittler*innen von Wissen hinaus. Hierzu bietet das Master­programm Studierenden die forschungs­basierte und praxis­nahe Vertiefung der Kenntnisse aus einem voran­gegangen Bachelor-Studium. Im fortsetzenden Studium von Fach­wissenschaft und Fach­didaktik der gewählten Unterrichts­fächer sowie in Erziehungs­wissenschaft und Psychologie erwerben Studierende berufs­vorbereitende und wissen­schaftliche Kompetenzen.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Master Lehramt für die Sekundarstufe I (ohne Gymnasium) im Video

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Master of Education (M.Ed.)
  • Bewerbungsfrist: 15. August
  • Typ: konsekutiv
  • Studienplätze: 112
  • Studienbeginn: 1. Oktober
  • Studienumfang: 120 CP nach ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch, einzelne Seminare auf Englisch
  • Semesterbeitrag: ca. 390 EUR

Struktur und Inhalte

Studierende der Lehr­kräfte­bildung für den Sekundar­bereich I (ohne Gymnasium) führen zwei Unterrichts­fächer aus dem B.A.-Studium fort und vertiefen ihre Kenntnisse in den Bildungs­wissenschaften (Erziehungs­wissenschaft/Psychologie).

Folgende Unterrichts­fächer können studiert werden:

  • Biologie
  • Chemie*
  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religion*
  • Kunst
  • Mathematik*
  • Musik*
  • Politik
  • Sport

* Diese Fächer können auch als Er­weite­rungs­fach im Rahmen eines Master-Zertifi­kats­studien­gangs studiert werden. Hier finden Sie weitere Infor­mationen zum Studium eines Erweiterungsfachs.

Die Unter­richts­fächer werden hier auf den Web­seiten des College aus­führ­lich vor­ge­stellt.

Das Studium der Unter­richts­fächer gliedert sich in fach­wissen­schaft­liche und fach­didaktische Ange­bote. Darüber hinaus wird eine Praxis­phase an einer Schule in der Region absolviert. Im Pro­fessionali­sierungs­bereich werden zentrale fächer­über­greifende Themen für angehende Lehrer­innen und Lehrer in der Haupt- bzw. in der Real­schule erar­beitet.

Das Projekt­band wird durch die Unter­richts­fächer und den Pro­fessionali­sierungs­bereich gemeinsam gestaltet. Die Ergebnisse aus dem Projekt­band können in einer Master­arbeit münden.

Der Aufbau des auf vier Semester ange­legten Studien­programms orientiert sich an den Bachelor- und Master­strukturen und verbindet diese mit den An­forderungen an die Lehr­amts­aus­bildung des Landes Nieder­sachsen und der Kultus­minister­konferenz.

Programmverantwortung

  • Prof. Dr. Silke Ruwisch

Praxisphase und Projektband

Konstituierende Studien­elemente sind die Praxis­phase und das Projekt­band. Das Master-Studien­programm ermöglicht Studierenden eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis, von Forschung und Unterricht auf der Basis einer engen Zusammen­arbeit von Schulen, Studien­seminaren und der Leuphana.

Im Rahmen einer Praxis­phase absolvieren Studierende ein 18-wöchiges Schul­praktikum, das an der Universität vorbereitet, begleitet und nach­bereitet wird. Die Unter­stützung erfolgt dabei gemeinsam durch Wissen­schaftler*innen, Lehrer*innen, Fach­seminar­leitungen, sowie Mentor*innen an den Schulen. Während des Praxis­blocks über­nehmen Studierende vielfältige Aufgaben an Schulen (Hospitation und Gestaltung von Unterricht, Teilnahme an Projekten, Konferenzen, Eltern­gesprächen etc.).

Im Projekt­band wird in kleinen Studierenden­gruppen ein Forschungs­projekt konzipiert, welches über einen Zeit­raum von drei Semestern umgesetzt, aus­gewertet und präsentiert wird. Studierende erhalten die Möglichkeit, hierdurch eine forschende Haltung gegen­über ihrem Fach und ihrem zukünftigen Berufs­feld Schule zu entwickeln.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Berufliche Perspektiven

Der erfolgreiche Abschluss des konsekutiven Master­programms berechtigt zur Aufnahme in den Vorbereitungs­dienst für das Lehr­amt an Haupt- und Real­schulen. Alle Informationen rund um den Vorbereitungs­dienst finden Sie auf den Web­seiten des Nieder­sächsischen Kultus­ministeriums.

Außerdem ist mit dem voll­akademischen Master­abschluss eine lehrende Tätigkeit in der Fort- und Weiter­bildung sowie an Hoch­schulen möglich. Darüber hinaus besteht die Möglich­keit der Promotion. Mit dem Abschluss des Studiums erwerben Sie den Grad des Master of Education (M. Ed.).

Stimmen zum Programm

Doctoral Track

Als Studierende unseres Master­programms haben Sie die Möglich­keit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion ein­zu­steigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotions­kollegs und haben so die einmalige Chance, Master- und Promotions­zeit ver­zahnt zu gestalten und mit dem Doktor­titel im Blick, den Master­abschluss en-route zu erwerben.

Kontakt

Infoportal

Zentraler Campus
Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Fon +49.4131.677-2277 studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten
Mo-Do
9:00 - 16:00 Uhr 
Freitag    
9:00 –12:00 Uhr

Studienberatung Lehrkräftebildung

Beratung für die Master Studienprogramme der Lehrkräftebildung erhalten Sie bei der Studienberatung am College.