Auswahlverfahren

an der Leuphana Graduate School

Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung gültig ist, prüfen wir, ob wir Ihnen einen Studienplatz anbieten können. Sollten mehr Bewerber*innen die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze für ein Masterstudienprogramm zur Verfügung stehen, werden die Plätze anhand eines Auswahlverfahrens vergeben. Dabei werden bestimmte Auswahlkriterien berücksichtigt, die jeweils in Punkte umgerechnet werden. Anhand der erreichten Punkte wird eine abschließende Rangliste erstellt.

Es werden nachfolgende Kriterien für das Auswahlverfahren berücksichtigt:

  1.  Bis 30 Punkte für die Abschlussnote bzw. Durchschnittsnote aus dem Bachelor-Studium
  2.  Bis zu 11 Punkte für besondere Leistungen (Auslandserfahrung, ehrenamtliches Wahlamt, Stipendien und Bestenquote)
  3.  Bis zu 18 Punkte für studiengangspezifische Auswahlkriterien (nur bei einigen Studienprogrammen)

Die Zulassungsgrenzen werden somit auf Grundlage der erreichten Gesamtpunktzahl aus den Bereichen gebildet:

Abschlussnote + besondere Leistungen (+ studiengangsspezifische Auswahlkriterien) = Punktwert für die Zulassung

Ausnahmen bilden die Studienprogramme International Law of Global Security, Peace and Development, Psychology & Sustainability und Work and Organizational Psychology.

Zulassungsgrenzen im letzten Wintersemester

Im Bewerbungsverfahren für das letzte Wintersemester führten folgende Gesamtpunktwerte zur Zulassung:

StudienprogrammGesamtpunktzahl im AuswahlverfahrenAngewendete Kriterien**
International Economic Lawalle gültigen Bewerbungen zugelassen1, 2
International Law of Global Security, Peace and Developmentgesondertes Verfahren-
Culture and Organization18 Punkte/ L*1, 2, 3
Kritik der Gegenwart: Künste, Theorie, Geschichtealle gültigen Bewerbungen zugelassen1, 2, 3
Medien und Digitale Kulturenalle gültigen Bewerbungen zugelassen1, 2, 3
Management & Data Science20 Punkte / L*1, 2, 3
Management & Engineeringalle gültigen Bewerbungen zugelassen1, 2, 3
Management & Entrepreneurship2 Punkte / L*1, 2, 3
Management & Sustainable Accounting and Financealle gültigen Bewerbungen zugelassen1, 2, 3
Psychology and Sustainability23 Punkte / L*1, 3
Public Affairs and Democracy0 Punkte / L*1, 2
Public Affairs and Economicsalle gültigen Bewerbungen zugelassen1, 2
Rechtswissenschaftalle gültigen Bewerbungen zugelassen1, 2, 3
Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society12 Punkte / L*1, 2
Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership15 Punkte / L*1, 2
Sustainability Science: Governance and Law10 Punkte / L*1, 2
Sustainability Science: Resources, Materials and ChemistryStart im Winter 2025, keine Werte verfügbar1, 2
Work and Organizational Psychologygesondertes Verfahren-

*Bei gleicher Punktzahl wird die Rangfolge auf der Liste nach dem Los (L) bestimmt. Die Angaben sind ohne Gewähr. Die Punktwerte, mit denen zugelassen wird, sind von Jahr zu Jahr unterschiedlich und dienen nur als Orientierung.

** 1: Durchschnittsnote, 2: besondere Leistungen, 3: studiengangsspezifische Auswahlkriterien

Vorab- und Sonderquote für Management & Entrepreneurship und Management & Sustainable Accounting and Finance

Für die Masterstudiengänge „Management & Entrepreneurship“ sowie „Management & Sustainable Accounting and Finance“ wird nach § 7 Abs. 1 Satz 5 NHZG eine Vorabquote in Höhe von 20 Prozent für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose, die nicht nach § 1 Abs. 2 Satz 3 NHZVO Deutschen gleichgestellt sind (Ausländerquote), eingerichtet.

1. Abschlussnote des Bachelorstudiums

Für die Abschlussnote können maximal 30 Punkte erzielt werden. Wenn die Abschlussnote zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt, aber mindestens 81% der insgesamt erforderlichen Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht wurden, wird im Auswahlverfahren die Durchschnittsnote der bis dahin erbrachten Leistungen berücksichtigt.

81% der Prüfungsleistungen entspricht bei einem dreijährigen Bachelor in der Regel 145 Kreditpunkten nach ECTS. Die mit der Bewerbung eingereichte Durchschnittsnote wird im Auswahlverfahren auch dann verwendet, wenn die nachgereichte Abschlussnote hiervon abweicht.

Abschlussnote / Durchschnittsnote
des
Bachelorstudiums

(oder eines gleichwertigen Studiums)

Abschluss- / Durchschnittspunktzahl
im Studium der Rechtswissenschaften

(Abschluss Staatsexamen)

Punktwert im
Auswahlverfahren

1,0

17,01 - 18,00

30 Punkte

1,1

16,01 - 17,00

28 Punkte

1,2

15,01 - 16,00

26 Punkte

1,3

14,01 - 15,00

24 Punkte

1,4

13,01 - 14,00

22 Punkte

1,5

12,01 - 13,00

20 Punkte

1,6

11,51 - 12,00

18 Punkte

1,7

11,01 - 11,50

16 Punkte

1,8

10,51 - 11,00

14 Punkte

1,9

10,01 - 10,50

12 Punkte

2,0

9,51 - 10,00

10 Punkte

2,1

9,01 - 9,50

8 Punkte

2,2

8,51 - 9,00

6 Punkte

2,3

8,01 - 8,50

4 Punkte

2,4

7,51 - 8,00

2 Punkte

bis 2,5

bis 7,50

0 Punkte

2. Besondere Leistungen

Durch den Nachweis besonderer Leistungen können Sie maximal 11 Punkte erzielen. Zusätzliche Punkte können für besondere Leistungen aus den im Folgenden genannten Bereichen angerechnet werden. Die dazu benötigten Unterlagen müssen Sie zusammen mit Ihrer Bewerbung einreichen. Wenn keine Nachweise eingereicht werden, können auch keine Punkte vergeben werden, dies führt jedoch nicht zum Punktabzug. Sie können pro Kategorie nur einmal Punkte erhalten.

Kategorie

Erläuterung

Nachweis durch

Punktwert

Auslands-erfahrung*

Ein mindestens einsemestriger oder 6-monatiger Auslandsaufenthalt in Form eines Auslandsstudiums oder einer in Vollzeit ausgeübten berufsbezogenen Tätigkeit (z.B. Praktika, Berufstätigkeit). Nicht angerechnet werden können z.B. Au-Pair-Tätigkeiten oder touristische Reisen. Es gelten auch mehrere Auslandsaufenthalte, deren Dauer addiert einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ergeben.

Bescheinigung der ausländischen Hochschule, des ausländischen Arbeitgebers bzw. der ausländischen Institution

2 Punkte

Ehrenamtliches Wahlamt*

Ein mindestens einjähriges Ausüben eines ehrenamtlichen Wahlamtes an einer Hochschule bzw. einer gleichgestellten Einrichtung oder einer sonstigen öffentlichen Einrichtung.

Bitte beachten Sie: Ein Wahlamt bedeutet, dass Sie sich für dieses Amt zur Wahl aufgestellt haben und von Mitgliedern der Institution in dieses Amt gewählt wurden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie im Studierendenparlament oder als AStA-Sprecher:in aktiv waren.

Bescheinigung der entsprechenden Hochschule oder einer gleichgestellten bzw. sonstigen öffentlichen Einrichtung

4 Punkte

Erhalt von
Stipendien*

Stipendien der in der „Arbeitsgemeinschaft der Begabten-förderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland“ zusammengeschlossenen bundesweit tätigen Begabtenför-derungswerke sowie Stipendien für mindestens einsemestrige Auslands-aufenthalte von Fulbright oder des DAAD

Bescheinigung des
Begabtenförderungswerks, der Fulbright-Kommission oder des DAAD

 

1 Punkt

Bestenquote*

Die Abschluss- bzw. Durchschnittsnote gem. ECTS-Einstufungstabelle liegt im Bereich der besten 10% eines Jahrgangs.

Bescheinigung der entsprechenden Hochschule

 

4 Punkte

 

*gilt nicht für Psychology & Sustainability

3. Studiengangsspezifische Auswahlkritierien

Für studiengangsspezifische Auswahlkriterien können maximal 18 Punkte erzielt werden. Für folgende Studienprogramme werden studiengangsspezifische Auswahlkriterien angewendet. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Kriterien.

StudienprogrammAuswahlkriterium
Culture and OrganizationAuswahlinterview
International Law of Global Security Peace and DevelopmentGesondertes Auswahlverfahren
Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart: Künste, Theorie, GeschichteAuswahlinterview
Kulturwissenschaften: Medien und Digitale KulturenAuswahlinterview
Management & Data ScienceLeuphana Data Science Online-Studieneignungstest
Management & EngineeringGTEBS oder GMAT
Management & EntrepreneurshipGTEBS oder GMAT
Management & Sustainable Accounting and FinanceGTEBS oder GMAT
Psychology & SustainabilitySchriftliche Motivationserhebung
RechtswissenschaftKlausur (180 Min)
Work & Organizational PsychologyGesondertes Auswahlverfahren

Culture and Organization

Im Auswahlverfahren für das Studienprogramm Culture & Organization finden für Sie entweder vom 17.- 20. Juni oder vom 10. - 11. Juli 2025 Auswahlinterveiws statt. Die Interviews haben zum Ziel, einen persönlichen Eindruck von Ihren Interessen und Ihrer Motivation sowie Ihrer Eignung für das Masterstudium in Culture & Organization zu erhalten. Hierüber können Sie bis zu 18 zusätzliche Punkte im Auswahlverfahren erreichen und damit Ihre Aussichten auf einen Studienplatz in Lüneburg verbessern. Die 20-minütigen Interviews werden online und in englischer Sprache durchgeführt. Die Einladungen zu den Auswahlgesprächen erfolgen ca. eine Woche vor den Interviews per Email. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig.

International Law of Global Security, Peace and Development

Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie auf den Seiten der Glasgow University.

Kritik der Gegenwart: Künste, Theorie, Geschichte

Im Auswahlverfahren für das Studienprogramm Kritik der Gegenwart finden Auswahlinterviews statt am 20.06. und 23.06.2025 statt. Die Interviews sollen einen persönlichen Eindruck von Ihren Interessen und Ihrer Motivation sowie Ihrer Eignung für das Masterstudium Kritik der Gegenwart geben. Darüber hinaus bietet das Auswahlgespräch die Möglichkeit, bis zu 18 zusätzliche Punkte im Auswahlverfahren zu erreichen und damit Ihre Aussichten auf einen Studienplatz in Lüneburg zu verbessern. Die 15-minütigen Interviews werden online durchgeführt. Die Einladungen zu den Auswahlgesprächen erfolgen ca. eine Woche vor den Interviews per Email. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig.

Medien und Digitale Kulturen

Im Auswahlverfahren für das Studienprogramm Medien und Digitale Kulturen finden die nächsten Auswahlinterviews vom 16. - 18.06.2025 statt. Die Interviews sollen einen persönlichen Eindruck von Ihren Interessen und Ihrer Motivation sowie Ihrer Eignung für das Masterstudium Kritik der Gegenwart geben. Darüber hinaus bietet das Auswahlgespräch die Möglichkeit, bis zu 18 zusätzliche Punkte im Auswahlverfahren zu erreichen und damit Ihre Aussichten auf einen Studienplatz in Lüneburg zu verbessern. Die 15-minütigen Interviews werden online durchgeführt. Die Einladungen zu den Auswahlgesprächen erfolgen ca. eine Woche vor den Interviews per Email. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig.

Management & Data Science

Für das Studienprogramm Management & Data Science können Sie durch das Erzielen eines überdurchschnittlich guten Ergebnisses unseres fachspezifischen Online-Studieneignungstests (Leuphana Data Science Online-Studieneignungstest) bis zu 18 weitere Punkte erreichen. Der Leuphana Data Science Online-Studieneignungstest erfasst fachbezogene Fähigkeiten im Bereich Mathe, Statistik und Programmieren. Alle Bewerber*innen, die sich ordnungsgemäß beworben haben, erhalten mittels einer Einladung einen Zugangscode zur Testabsolvierung. Die Testteilnahme ist kostenlos. Der Test wird am 12. Juni 2025 um 14:00 Uhr (CEST) stattfinden. Bewerber:innen sollten im Vorfeld überprüfen, ob ihre Hardware mit der Infrastruktur des Tests kompatibel ist und sich mit der Plattform vertraut machen, damit sie wissen wie diese funktioniert, wenn sie am Test teilnehmen. Dies ist mit einer Anmeldung im System unter https://dsat.leuphana.de/#/demo-test möglich. Dort muss die Mailadresse genutzt werden, mit der sich auch beworben wurde. Die Punkteverteilung erfolgt nach folgender Tabelle:

Prozentwert

Punktwert im Auswahlverfahren

96 - 100%

18 Punkte

91 - 95%

16 Punkte

86 - 90%

14 Punkte

81 - 85%

12 Punkte

76 - 80%

10 Punkte

71 - 75%

8 Punkte

66 - 70%

6 Punkte

61 - 65%

4 Punkte

56 - 60%

2 Punkte

51 - 55%

0 Punkte

Mangement & Engineering, Management & Entrepreneurship sowie Management & Sustainable Accounting and Finance

Bei der Bewerbung für ein Studienprogramm aus dem Bereich Management können Sie maximal 18 weitere Punkte erzielen, indem Sie ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis eines Studierfähigkeitstests (GTEBS (Graduate Test for Economics, Business and Socials Scienes (ehem. TM-WISO)) oder GMAT (Graduate Management Admission Test)) erreichen.

Bei der Anmeldung zum TM-WISO und GMAT können Sie angeben, dass Ihr Ergebnis automatisch an Ihre Wunsch-Universität(en) übermittelt werden soll. Dies entlastet Sie von der Weiterleitung Ihres Ergebnisses und ermöglicht eine schnelle Prüfung Ihrer Bewerbung. Falls Sie Ihr Ergebnis nicht automatisch übermitteln lassen möchten, vermerken Sie dies bitte in Ihrer Bewerbung an der Leuphana (z.B. per Screenshot der Anmeldung oder Rechnungskopie) und reichen das Testergebnis umgehend beim Leuphana Studierendenservice ein:

  •  per E-Mail: master.managementtest@leuphana.de

Die Umrechnung der Testergebnisse erfolgt anhand der folgenden Tabelle:

Erreichte Punkte im GTEBS (ehem. TM-WISO)

Erreichte Punkte im GMAT

Punktwert

125 - 130

750 - 800

18 Punkte

122 - 124

720 - 740

16 Punkte

119 - 121

690 - 710

14 Punkte

116 - 118

670 - 680

12 Punkte

113 - 115

650 - 660

10 Punkte

110 - 112

630 - 640

8 Punkte

107 - 109

610 - 620

6 Punkte

104 - 106

590 - 600

4 Punkte

101 - 103

570 - 580

2 Punkte

bis 100

unter 570

0 Punkte

Psychology & Sustainability

Das Auswahlverfahren für dieses Studienprogramm setzt sich aus max. 30 Punkten für die Durchschnittsnote und einer schriftlichen Motivationserhebung auf Englisch zusammen, durch welche Sie maximal 29 weitere Punkte erhalten können. Folgende Themen sind in einem Umfang von maximal 1500 - 1800 Wörtern zu bearbeiten:

  1. Aufgrund welcher spezifischen Begabungen und Interessen der/die Bewerber*in sich für den Studiengang der Nachhaltigkeitspsychologie besonders geeignet hält. (max. 6 Punkte)
  2. Bezogen auf die ab dem 2. Studienjahr angebotenen Perspektiven „Bottom-Up“ mit interdisziplinären Themen der Nachhaltigkeitswissenschaft sowie einem praxis- oder forschungsorientierten Internship an der Leuphana Universität Lüneburg und „Top Down“ mit disziplinären Themen der Umweltpsychologie (ökologische Dimension) an der Universität Groningen können Bewerber*innen ihre besonderen Interessen und Qualifikationen für eine oder beide dieser Perspektiven darlegen. (max. 8 Punkte)
  3. Welches spezifische (Berufs-)Ziel von dem/der Bewerber*in mit der Entscheidung für die Perspektive „Bottom-Up“ an der Leuphana Universität oder „Top Down“ an der University of Groningen angestrebt wird. (max. 6 Punkte)
  4. Inwieweit der/die Bewerber*in Kenntnisse im bisherigen Studienverlauf erworben hat, die unmittelbare Bezüge zur Nachhaltigkeitspsychologie aufweisen. (max. 5 Punkte)
  5. Wie der/die Bewerber*in die Bedeutsamkeit der Schnittstelle Psychology und Sustainability auf individueller, gesellschaftlicher oder globaler Ebene wahrnimmt. (max. 2 Punkte)
  6. Inwiefern der/die Bewerber*in über Erfahrungen in der inter- und/oder transdisziplinären Forschung und/oder Praxis verfügt (z.B. Forschungsprojekte, inter- oder transdisziplinäres Praktikum, interdisziplinäre Abschlussarbeit). (max. 2 Punkte)

Rechtswissenschaft

Im Rahmen des Auswahlverfahrens für dieses Studienprogramm ist es vorgesehen, dass Sie verpflichtend an einer Klausur teilnehmen. Alle Bewerber*innen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem schriftlichen Auswahltest eingeladen. Der Auswahltest erfolgt am Samstag, den 28.06.2025 oder 02.08.2025 in Form einer 180-minütigen Klausur aus den Rechtsgebieten BGB AT, Schuldrecht und Sachenrecht.

Note

Punktwert im Auswahlverfahren

1,0

18 Punkte

1,1

17 Punkte

1,2

16 Punkte

1,3

15 Punkte

1,4

14 Punkte

1,5

13 Punkte

1,6

12 Punkte

1,7

11 Punkte

1,8

10 Punkte

1,9

9 Punkte

2,08 Punkte
2,17 Punkte
2,26 Punkte
2,35 Punkte
2,44 Punkte
2,53 Punkte
2,62 Punkte
2,71 Punkt

Work & Organizational Psychology

Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie auf den Seiten der Maastricht University.