Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation
Die verhaltensökonomische Forschung hat in den letzten Jahrzehnten unser Verständnis für menschliches Entscheidungsverhalten fundamental erweitert. Das Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation wurde im Dezember 2022 gegründet. Es wendet verhaltensökonomische Grundlagenforschung auf technologische und soziale Transformationsprozesse an. Das Kolleg baut auf ein etabliertes Netzwerk von Verhaltensökonom*innen an niedersächsischen Universitäten und verknüpft diese Standorte systematisch. Gründungs-Kooperationspartner sind die Leuphana Universität Lüneburg, die Technische Universität Clausthal sowie die Universität Vechta. Das Promotionskolleg verbindet den regelmäßigen persönlichen Austausch in Workshops mit einem individuell zugeschnittenen Lehrveranstaltungsprogramm.
Forschungsfelder
Die das Promotionskolleg tragenden Kolleg*innen stammen im weiteren Sinne aus dem
Bereich der Verhaltensökonomik. Das Promotionskolleg nutzt die Erkenntnisse verhaltensökonomischer Grundlagenforschung und beschäftigt sich mit deren Konsequenzen im Kontext technologischer und sozialer Transformationsprozesse. Es bietet dabei vielfältige interdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu anderen Disziplinen und Forschungsbereichen (z.B. Politikwissenschaft, Ingenieurswissenschaft, Rechtswissenschaft, Nachhaltigkeit, Informatik, soziale Dienstleistungen). Die Dissertationsthemen sollen jeweils in einem Schnittstellenbereich liegen.
Exemplarische Fragestellungen könnten lauten:
- Wie kann tatsächliches menschliches Entscheidungsverhalten in der gesellschaftlichen Transformation berücksichtigt werden?
- Wie entsteht und verändert sich Vertrauen in Institutionen?
- Wie stärkt man gesellschaftlichen Zusammenhalt in Phasen einschneidender Transformationsprozesse?
- Welche Rückkoppelungen auf die Gesellschaft gehen von Transformationsprozessen aus?
- Wie wirken sich digitale Medien auf die gesellschaftliche Polarisierung aus? Wie verhalten wir uns in digitalen Märkten?
- Wie verändert die zunehmende Digitalisierung der Kommunikation soziales Engagement und die Bereitstellung öffentlicher Güter?
- Wie muss Sozialpolitik gesellschaftliche Transformation begleiten?
- Welche Beiträge zur gesellschaftlichen Transformation hin zur Circular Economy kann die Verhaltensökonomik leisten?
- Wie macht man individuelle Konsumentscheidungen nachhaltiger? Führen Märkte zu (un)moralischem Verhalten?
- Wie wirkt sich die Digitalisierung des Schullebens auf die nicht-kognitiven Ziele von Bildungsmaßnahmen aus (z.B. Persönlichkeitsentwicklung, soziale Integration)?
- Können gezielte rechtliche Regelungen individuelle und zwischenstaatliche Kooperation fördern?
- Welche Verhaltenswirkungen hat der Einsatz moderner Technologien im Rechtskontext?
Doktorgrad
Im Rahmen dieses Promotionskollegs verleiht die Fakultät Staatswissenschaften den Doktorgrad Dr. rer. pol.
Sprecher*in
- Prof. Dr. Mario Mechtel
Betreuungspersonen
Das Promotionskolleg vernetzt Verhaltensökonom*innen der Leuphana Universität Lüneburg, der Technischen Universität Clausthal und der Universität Vechta. Gründungs-Kooperationspartner sind Prof. Dr. Gerald Eisenkopf (Vechta), Prof. Dr. Mario Mechtel (Lüneburg) und Prof. Dr. Fabian Paetzel (Clausthal). Die Liste der Betreuungspersonen wird kontinuierlich ergänzt.
Assoziierte
Promotionsthemen, -Stellen und -Stipendien
Aktivitäten des Kollegs
- Disziplinär orientierte Lehrveranstaltungen (siehe Promotionsstudium)
- Spring Workshop (Februar/März eines jedes Jahres) zum Austausch der Promovierenden des Kollegs über die verschiedenen Standorte hinweg
- Autumn Workshop (September eines jedes Jahres) zum Austausch der Promovierenden des Kollegs über die verschiedenen Standorte hinweg
Promotionsstudium
Als Promovierende/r der Leuphana erstellen Sie nicht nur Ihre Dissertation, sondern nehmen am interdisziplinären Promotionsstudium teil, das neben dem fachdisziplinären Kolloquium drei überfachliche Module umfasst. Mehr Infos zum Promotionsstudium finden Sie hier.
Im disziplinären Teil umfasst das Promotionsstudium Grundlagenveranstaltungen in den Bereichen Experimental Methods, Quantitative Methods for Behavioral Economics und Topics in Advanced Microeconomics.
Die Einbindung der Promovierenden in bestehende akademische Netzwerke wird durch die Öffnung des jeweils im Frühjahr in Lüneburg stattfinden Workshop on Microeconomics sowie des im Herbst in Clausthal stattfindenden Workshop on Behavioral Economics gefördert. Die Promovierenden erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Ideen und Forschungsarbeiten in einem frühen Stadium in einem Spring Workshop sowie einem Autumn Workshop, die jeweils im Vorfeld der größeren Workshops an den beiden Standorten stattfinden, vorzustellen und zu diskutieren.
Bewerbung und Zulassung
Als Promovierende der Leuphana müssen Sie sich als Promotionsstudierende einschreiben. Informationen rund um die Zulassung zur Promotion und das Bewerbungsprozedere finden Sie hier.
Die Graduate School bietet Wissenschaftler*innen in der Qualfizierungsphase Beratung und Coaching an. Die Beraterin der Graduate School unterstützt Sie gerne bei Fragen der Entscheidungsfindung, bei Herausforderungen im Verlauf der Promotion bis hin zu Karriereplanung und -entwicklung. Weitere Informationen zum Beratungs- und Coachingangebot finden Sie hier.