Die Fakultät Management und Technologie
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität Lüneburg bildet unsere Fakultät eine dynamische und verantwortungsvolle Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Accounting and Finance, Management und Marketing), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie und Ingenieurwissenschaften.
Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
Seit Februar 2025 tragen wir mit Stolz das Siegel der Association to Advance Collegiate Schools of Business (kurz AACSB). Es garantiert höchste internationalen Qualitätsstandard für wirtschaftswissenschaftliche Programme.
Die Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg gehört im Bereich Management und Entrepreneurship zu den zehn Prozent der forschungsstärksten Business Schools weltweit. Wir legen insbesondere Wert auf “Societal Impact”, also Veränderungen innerhalb der Gesellschaft, ausgelöst durch unsere Forschung, Studium und Transfer.
Dazu gehören beispielsweise Unternehmensgründungen unter sozialen Aspekten oder Initiierung von neuen Kooperationen, die einen starken Effekt auf gesellschaftliche Entwicklungen haben.
Die Strategie der Fakultät setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Ziel Innovationen, Wandel und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern. Dieser Ansatz spiegelt sich in unseren Profilthemen wider, dieThemen an den Schnittstellen unserer Disziplinen beleuchten, wie:
Organization Studies
Responsible and Sustainability Management
Entrepreneurship
Product Development Process
Digital Transformation and Data Science
Psychology and Societal Transformation
Was wir tun, hat Impact. Das heißt, unsere Forschung und das Studium bei uns schaffen langfristige Veränderungen in Gesellschaft und Praxis. Wir leisten einen starken Beitrag für die nachhaltige Entwicklung der Region, in Deutschland, in Europa und darüber hinaus.
Responsible
Wir verfolgen einen verantwortungsvollen Ansatz in Lehre, Forschung und allen weiteren Aktivitäten. Als Universität bereiten wir unsere Studierenden darauf vor, ihren Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Wir rufen dazu auf, nachhaltig zu denken und zu handeln und die Auswirkungen des eigenen Handelns und Entscheidens zu erkennen.
Verstärkt wird unser Ziel eines verantwortungsvollen Managements durch den internationalen Austausch mit anderen Universitäten im Rahmen der UN „Principles for Responsible Management Education" (kurz: PRME), also den Prinzipien für verantwortungsvolle Managementbildung.
Interdisciplinary
Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern interdisziplinäre Ansätze und entsprechende Kompetenzen. In dem wir die Stärken der Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie verbinden, bringen wir neue Ergebnisse in die Forschung ein und bieten zukunftsorientierte Lösungen für die Praxis an. Dabei ist für uns die Schnittstelle dieser Fächer interessant, wie unsere sechs Profilthemen zeigen.
Solution-oriented
Wir setzen auf eine Denkweise, die es unseren Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, um Wirtschaft und Gesellschaft zu verändern. Dabei legen wir Wert auf einen langfristigen Effekt in der Praxis. Diesen „Impact“ verfolgen wir intensiv, nachzulesen in unseren „Impact Stories“.
Entrepreneurial
Entrepreneurial also unternehmerisch zu denken ist eine Schlüsselkompetenz, um Möglichkeiten zu entdecken und auszuloten. Damit fordern wir bestehende und häufig nicht hinterfragte Gegebenheiten heraus. Das ist unser Weg, um einen wirtschaftlichen, ökologischen oder auch sozialen Mehrwert zu schaffen. Dazu gehören die die Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle, Ideen, Innovationen und Lösungen. Wir ermutigen Lehrkräfte und Studierende, Initiative zu ergreifen, mutig zu sein und die Welt durch unternehmerisches Handeln zu verändern.
Das kann die Gründung eines Start-Ups sein aber auch das Implementieren von Innovationen in bestehende Unternehmen.