AoL - Assurance of Learning
Auf der Suche nach den Evaluationsbögen? Sie können nun Ihre Evaluierung zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten hier ausfüllen.
Was ist AoL?
Assurance of Learning ist ein Qualitätsmanagement-Instrument, das Studiengänge jeweils in ihrer Gänze betrachtet. Damit ist es möglich im Blick zu behalten, inwieweit Studierende im Verlauf ihres Studiums das gesamte Set an Kompetenzen und Wissen vermittelt bekommen, das in ihrem Studiengang vorgesehen ist.
AoL ist keine Lehrevaluation, es kann keine Aussagen über individuelle Lehrende und Studierende machen, genauso wenig stehen einzelne Lernveranstaltungen im Fokus. Stattdessen kann AoL wertvolle Hinweise für die strategische Weiterentwicklung unserer Studiengänge liefern.
Im “AoL handbook” ist der Prozess detaillierter dargestellt. Die wichtigsten Infos auf einen Blick bietet “AoL in a nutshell”. Diese Dokumente stehen in englischer Sprache zur Verfügung.
Interdisziplinär und verantwortungsbewusst in Wissenschaft und Wirtschaft
Schlüssel zum AoL-Prozess sind die Lernkompetenzen. Im aktuell laufenden, ersten AoL-Loop an der Fakultät Management und Technologie nutzen wir vierübergeordnete Lernkompetenzen, die sich an der Mission der Fakultät orientieren:
- Disziplinäre Stärken für interdisziplinäres Denken: Die Studierenden reflektieren kritisch akademisches Wissen und wenden es in interdisziplinären Kontexten an.
- Unternehmerische Perspektive: Die Studierenden entwickeln und bewerten lösungsorientierte Vorschläge.
- Verantwortliches Management: Die Studierenden handeln verantwortungsbewusst in ihren Entscheidungen.
- Wissenschaftliche Forschungskompetenz: Die Studierenden weisen hohe Standards in der wissenschaftlichen Forschung auf.
Damit definieren die Lernziele einen Rahmen für die übergreifenden Kompetenzen, die unsere Studierenden während ihrer Zeit bei uns an der Fakultät Management und Technologie erwerben sollen. In einem nächsten Schritt entwickeln die Programmverantwortlichen die nächste Generation von Lernzielen, die spezifisch an das jeweilige Studienprogramm angepasst sind. Diese Anpassung soll spätestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. weiterentwickelt werden.
Wie funktioniert die Evaluierung?
Der AoL-Prozess ermöglicht den Verantwortlichen für Studienprogramme kontinuierlich im Blick zu behalten, inwieweit übergeordnete Lernziele erreicht werden. Das Team AACSB des Dekanats unterstützt diesen Prozess operationell und übernimmt z.B. die Durchführung der Evaluierung.
Kreisläufe des Assurance of Learning

Die Assurance of Learning ist ein systematischer, zyklischer Prozess. Nach einer ersten Messung von studentischer Performance werden jeweils mögliche Verbesserungen identifiziert und umgesetzt, bevor eine zweite Messung den Effekt der Maßnahmen prüft. Für die Messungen werden zu jeder Lernkompetenz mehrere Learning Objectives definiert.
Datenerhebung
Der AoL-Prozess nutzt drei Datenquellen. Die erste Datenquelle sind ausgewählte Module, die für die Evaluierung einer oder mehrerer Lernkompetenzen besonders geeignet sind. Als zweite Datenquelle nutzen wir die Abschlussarbeiten der Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden. Diese Evaluierungen erfolgen parallel zur normalen Begutachtung und Benotung. Als dritte Datenquelle werden bewährte Qualitätsmanagement-Instrumente wie Qualitätszirkel und Interne Prüfverfahren integriert.
Detailliertere Informationen finden Sie im “AoL handbook” ; “AoL in a nutshell” fasst den Prozess für Lehrende zusammen.

Gemeinsam besser werden
Die Daten und Maßnahmen aus dem AoL-Verfahren werden in den umfassenden Qualitätsmanagementprozess integriert. Im Laufe dieses Prozesses diskutieren Programmverantwortliche und Lehrende die Ergebnisse und nehmen diesen Diskussionsstand in die jährlichen Qualitätszirkel mit. Verbesserungen beziehen sich üblicherweise auf das Curriculum, auf den AoL-Prozess selbst oder auf die Lehrkoordination.
Feedback erwünscht
Das Team AACSB ist im Dekanat angesiedelt. Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zum AoL ist Dr. Lotte Lutz.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback – gern persönlich oder per E-Mail unter aol@leuphana.de!
Dr. Lotte Lutz
Universitätsallee 1, C6.011
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-1995
lotte.lutz@leuphana.de