Nachhaltiger Produktentwicklungsprozess

Die Forschung rund um den Produktentwicklungsprozess betreiben wir an der Fakultät für Management und Technik hauptsächlich im Institut für Produktionstechnik und -systeme (IPTS) betrieben. Die Professuren sind strategisch so aufgebaut, dass der Produktentstehungsprozess ganzheitlich abgebildet ist.

Wir arbeiten so, dass wir ausgehend von den spezifizierten Produktanforderungen (etwa in Bezug auf Design, Eigenschaften und Nachhaltigkeit) zunächst Fragen nach dem Material, den verschiedenen energie- und ressourceneffizienten Verfahren und der Wirtschaftlichkeit untersuchen.

Nach der Gestaltung eines wirtschaftlichen und nachhaltigen Fertigungsweges gilt es, den innerbetrieblichen physischen Materialfluss zu optimieren und die unternehmensübergreifenden Lieferkettenzu gestalten.

Das gelingt uns, indem wir die Fertigungsverfahren (wie Umformen, Zerspanen, Additive Fertigung und mehr) nach den zuvor entwickelten Vorgaben gestalten. Modellbasierte Vorhersagen und die Beschreibung von Materialeigenschaften unterstützen dann die Gestaltung optimaler Prozessketten. Wir stützen uns dabei auf eine starke strategische Partnerschaft mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon.

Forschungsprogramm

Während der technologischen und logistischen Prozesse in der Produktentwicklung erfassen intelligente Sensoren und andere geeignete Messtechnik in verschiedenen Phasen unterschiedliche Daten. Diese Daten werden zum einen zu Steuerungszwecken verarbeitet und liefern so die wesentliche Information, um technologische und logistische Prozesse in der Fertigung effizienter zu machen. Darüber hinaus liefern diese Daten auch wertvolle Informationen, um die eigentlichen technologischen Produktionsprozesse zu optimieren – während des laufenden Betriebs. 

Als dritte Option liefern die Daten Grundlagen für Simulationen (etwa zur Validierung) technologischer und logistischer Prozesse. So können modellbasiert die interne Lieferkette und unternehmensübergreifender Produktionsnetzwerke neugestaltet werden. 

Dank der Vernetzung der Professuren des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon, dem Institut für Informationssysteme und der Fakultät für Nachhaltigkeit, entwickeln wir an der Leuphana Fakultät für Management und Technologie kooperativ eine moderne, belastbare und nachhaltige Produktionskette im Sinne von Industrie 4.0.