Antrittsvorlesungen

An der Fakultät Nachhaltigkeit

Anstehende Antrittsvorlesungen

Alle Antrittsvorlesungen finden von 12:15 bis 13:00Uhr im Zentralgebäude, Raum C40.501 statt.

 

Übersicht

09.11.2022   Prof. Dr. Steffen Farny
16.11.2022  Prof. Dr. Berta Martín-López
23.11.2022  Prof. Dr. Jacob Hörisch
30.11.2022  Prof. Dr. Astrid Kause
07.12.2022  Prof. Dr. Claudia Kemfert
 
 

09.11.2022     Prof. Dr. Steffen Farny
Weathering the Storm: The Role of Entrepreneurship in Community Recovery after a Disaster

Prof. Dr. Steffen Farny ist Juniorprofessor für International Social and Sustainable Entrepreneurship am Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind nachhaltiges Unternehmertum, die Rolle von Emotionen in Organisationsprozessen sowie unternehmerisches Handeln in extremen Kontexten.

16.11.2022     Prof. Dr. Berta Martín-López
Relational paradigms in place-based social-ecological research: insights for the global sustainability agenda

Prof. Dr. Berta Martín-López ist Professin für Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung am Social-Ecological-Systems Institute an der Fakultät Nachhaltigkeit. In ihrer Forschung widmet sie sich der Rolle von Werten, Wissen und Institutionen bei der Unterstützung von Übergangswegen zur Nachhaltigkeit und untersucht Auswirkungen von Forschung innerhalb und außerhalb der akademischen Welt.

23.11.2022    Prof. Dr. Jacob Hörisch
How to stimulate sustainable decisions? Insights on consumers and crowdfunding investors

Prof. Dr. Jacob Hörisch ist Professor für Nachhaltigkeitsökonomie und -management am Centre for Sustainability Management an der Fakultät Nachhaltigkeit. Sein Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainable Entrepreneurship, Stakeholder Theory und Nachhaltigkeitsökonomie.

30.11.2022    Prof. Dr. Astrid Kause
Too hot to handle? Changing perceptions of a changing climate using behavioral science

Prof. Dr. Astrid Kause ist Juniorprofessorin für Nachhaltigkeitswissenschaft und Psychologie am Institute for Sustainability Education and Psychology an der Fakultät Nachhaltigkeit. In ihrer Forschung widmet sie sich Risiken und Entscheidungen im Kontext des Klimawandels sowie dem Verständnis und der Kommunikation von Klimapolitik.

07.12.2022    Prof. Dr. Claudia Kemfert
Energiewende in Zeiten multipler Krisen: Herausforderungen und Chancen

Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik am Institut für Nachhaltigkeitssteuerung der Fakultät Nachhaltigkeit. Sie leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und berät Forschungsinstitutionen, Bundes- und Landesministerien sowie die EU-Kommission.

Vergangene Antrittsvorlesungen

  • Prof.in Dr. Jelena Bäumler
  • Prof.in Dr. Tanja Mölders
  • Prof.in Dr. Maja Göpel
  • Prof. Dr. Felix May
  • Prof.in Dr. Jacqueline Loos
  • Prof. Dr. Matthias Bergmann
  • Prof. Dr. David Abson
  • Prof. Dr. Jacob Hörisch
  • Prof. Dr. Maik Adomßend
  • Prof.in Dr. Simone Abels
  • Prof.in Dr. Julia Leventon

Vergangene Antrittsvorlesungen

Prof.in Dr. Jelena Bäumler

Prof.in Dr. Jelena Bäumler
24.06.2020, 14:00 Uhr

Prof.in Dr. Jelena Bäumler ist seit 2019 Professorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Sie hält ihre Antrittsvorlesung am 24.06.2020.

Prof.in Dr. Tanja Mölders

Prof.in Dr. Tanja Mölders
25.06.2019, 17:30 Uhr, HS 2

Nach einem erfolgreichen Habilitationsverfahren an der Fakultät Nachhaltigkeit wird die Venia Legendi an Frau Prof. Dr. Tanja Mölders verliehen. In ihrer Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit Themen der Umweltplanung, speziell mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Raumentwicklung und raumwissenschaftlichen Geschlechterstudien. Ihre Habilitationsschrift trägt den Titel „Die Natur des Ländlichen. Zur Konzeption gesellschaftlicher Naturverhältnisse in ländlichen Räumen” . Abschließend zu ihrem Habilitationsverfahren hält sie einen Vortrag zum Thema “Space Matters! Zur Bedeutung der Kategorie Raum für Nachhaltigkeitstransformation”.

Prof.in Dr. Maja Göpel

Prof.in Dr. Maja Göpel
06.03.2019, 15:45 Uhr, C40.704

Honorarprofessorin Dr. Maja Göpel wird am 06.03.2019 ihre Antrittsvorlesung halten.

Titel ihrer Antrittsvorlesung:
Education and the Great Transformation - challenges and opportunities

Prof. Dr. Felix May

Prof. Dr. Felix May
07.11.2018, 14:00 Uhr, HS 5

Felix May ist seit März 2018 Juniorprofessor für Quantitative Methoden der Naturwissenschaften an der Leuphana. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Biodiversität und der Dynamik von Ökosystemen mittels experimenteller Datenerhebung und Erstellung von Simulationsmodellen.

Titel seiner Antrittsvorlesung:
Integrating models and data for predictive biodiversity and sustainability science

Prof.in Dr. Jacqueline Loos

Prof.in Dr. Jacqueline Loos
23.01.2019, 14:00 Uhr, HS 5

Jaqueline Loos hat seit  April 2018 die Juniorprofessur für "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen" am Institut für Ökologie inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der sozial-ökologischen Forschung u.a. Landnutzungskonflikten in Ländern des globalen Südens (z.B. Südafrika, Tansania und Sambia). Die Datenaufnahme erfolgt in Teilbereichen der Projekte über Drohnen Technologie. Prof.in Loos wird durch die Robert-Bosch Stiftung gefördert. Prof.in Loos wird durch die Robert-Bosch Stiftung gefördert.

Titel der Antrittsvorlesung:
Sustainability in protected areas: Integrating conservation and development through a justice lens

Prof. Dr. Matthias Bergmann

Dr. Matthias Bergmann
02.05.2018, 14:00 Uhr, HS 5
(Ernennung zum Honorarprofessor)

Matthias Bergmann wird an diesem Tag feierlich die Urkunde zur Ernennung als Honorarprofessor überreicht. Im Anschluss wird es einen 30 minütigen Vortrag geben.
Von 2011 bis 2016 war er bereits an der Leuphana Universität am IETSR im Bereich der transdisziplinären Hochschullehre als Gastwissenschaftler tätig.

Titel der Antrittsvorlesung:
In Search of Impact - Promoting transdisciplinary research for society and science

Prof. Dr. David Abson

Prof. Dr. David Abson
24.01.2018, 14:00 Uhr, HS 5

David Abson ist Professor für Nachhaltigkeitsökonomie und Bewertung am Center for Sustainability Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der wirtschaftlichen Perspektive von ecosystem services, sozio-ökologischen Systemen und Nachhaltigkeitsbewertung.

Seine Antrittsvorlesung trägt den Titel:
Sustainability economics: A puzzling piece in the sustainability science jigsaw

Prof. Dr. Jacob Hörisch

Prof. Dr. Jacob Hörisch
29.11.2017, 14:00 Uhr, HS 5

Jacob Hörisch ist Professor für Nachhaltigkeitsökonomie und Management am Center for Sustainability Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, Stakeholder Theory und Sustainable Entrepreneurship. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainable Entrepreneurship und Stakeholder Theory.

Seine Antrittsvorlesung trägt den Titel:
Why economic actors act unsustainably - and how to fix it

Prof. Dr. Maik Adomßend

apl-Prof. Dr. Maik Adomßent
28. Juni 2017, 14:30 Uhr, HS5

Maik Adomßent ist Teil des Instituts für Umweltkommunikation und koordiniert des Weiteren den UNESCO Chair Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung sowie das College Komplementärstudium. Seine Habilitation hat er an der Leuphana Universität Lüneburg in der Nachhaltigkeitswissenschaft abgeschlossen.

Seine Antrittsvorlesung trägt den Titel: 
Forschung und Lehre für Nachhaltigkeit: vom Globalen zum Lokalen und zurück

Prof.in Dr. Simone Abels

Prof.in Dr. Simone Abels
07. Juni 2017, 14:30 Uhr, HS5

Simone Abels ist seit Februar 2017 Professorin für die Didaktik der Naturwissenschaften am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie.

Ihre Antrittsvorlesung trägt den Titel:
Lernwerkstatt als inklusiver Raum naturwissenschaftlichen Lernens

Prof.in Dr. Julia Leventon

Prof.in Dr. Julia Leventon
26. April 2017, 14:30 Uhr, HS5

Julia Leventon ist seit 2015 an der Leuphana Universität im Bereich Sustainability and Governance in mehreren Projekten tätig gewesen u.a. Leverage Points for Sustainability Transformation. Seit 2016 hat Sie die Juniorprofessur Sustainability Science inne.

Ihre Antrittsvorlesung trägt den Titel:
Why do we need to think about governance of place for sustainability?