- Leuphana
- Einrichtungen
- Fakultäten, Institute und Forschungszentren
- Fakultät Staatswissenschaften
- Forschung
- Demokratieforschung
Demokratieforschung
Im Forschungsschwerpunkt Demokratieforschung treffen empirische auf demokratietheoretische Ansätze, werden institutionelle ebenso wie politisch-kulturelle Voraussetzungen untersucht sowie Akteure und Strukturen ins Blickfeld gerückt. Getragen wird dieser Forschungsschwerpunkt vom Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO), das sich als politikwissenschaftliches Zentrum in all seiner Breite versteht. Ziel aller theoretischen wie empirischen Forschung ist es, die Resilienz von Demokratien zu erhöhen. Die Forschungsaktivitäten sind in ein nationales und internationales Netzwerk eingebunden.
Fortlaufend finden zahlreiche Veranstaltungen statt. So treffen sich die Mitglieder des Zentrums für Demokratieforschung mit Gästen zum Tuesday Seminar, dem gemeinsamen Forschungskolloquium, zur Diskussion aktueller Forschungsfragen.
Einmal jährlich findet die Klingemann Lecture statt, in der ein renommierter Gast einen hochschulöffentlichen Vortrag hält.
Democratic Resilience
Das Land Niedersachsen hat im Rahmen der Initiative "Potenziale strategisch entfalten" Mittel bereitgestellt, um die universitäre Forschung vor Ort zu stärken. Gemeinsam leiten Prof. Dr. Chris Welzel, Prof. Dr. Jens Newig und Prof. Dr. Astrid Séville seit 2024/2025 den Forschungsschwerpunkt „Democratic Resilience“, der Forscher*innen aus verschiedenen Fächern und Fakultäten der Leuphana zusammenbringt. Diese interdisziplinäre Arbeitsgruppe erforscht, wie die zunehmende Macht autoritärer Staaten von außen, aber auch radikale Kräfte von innen die Demokratie als Regierungsform unter Druck setzen. Die Frage, was es braucht, um eine resiliente Demokratie zu schaffen, leitet die beteiligten Projekte an.
Forschungsaktivitäten
Eine Übersicht der Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft finden Sie in unserem Forschungsinformationssystem.
Beteiligte Professor*innen
- Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
Prof. Dr. Michael Koß - Professur für Internationale Beziehungen
Prof. Dr. Tobias Lenz - Professur für Politische Kulturforschung
Prof. Dr. Christian Welzel - Professur für Sicherheitspolitik und Frieden
Prof. Dr. Hana Attia - Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Prof. Dr. Sarah Engler - Professur für Politikwissenschaft, insb. Public Policy und Recht
Prof. Dr. Natascha Zaun - Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie
Prof. Dr. Astrid Séville - Professur für Politische Ökonomie
Prof. Dr. Lukas Hakelberg