Mentor*innenqualifikation - ProMent
Professionalisierungsangebot für Mentor_innen in der Praxisphase
Mentor*innen übernehmen eine wichtige Funktion im Professionalisierungsprozess der Studierenden während des Langzeitpraktikums. Für Studierende sind sie die zentrale Person des Praktikums, sie ermöglichen Einblicke in ihren Unterricht, binden die Studierenden in den Schulalltag ein und unterstützen sie bei den eigenen ersten Erfahrungen beim Unterrichten.
Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit von Mentor*innen und Studierenden ist die gemeinsame Planung und Reflexion von Unterricht. Zur Vorbereitung auf diese Tätigkeit bietet die Leuphana eine modularisierte Weiterbildungsveranstaltung für Mentor*innen an. Diese wurde für das Jahr 2022 von einem Team aus Wissenschaftler*innen, Studienseminarleitungen und Lehrkräften weiterentwickelt und richtet sich sowohl an Personen, die bereits als Mentor*in aktiv waren, als auch an Lehrkräfte, die erstmalig diese Aufgabe übernehmen. ProMent richtet sich vor allem an Mentor*innen, bietet aber auch Studierenden entsprechende Veranstaltungsformate.
In der Veranstaltung, welche fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Inhalte vernetzt, arbeiten wir mit Unterrichtsvideos, sowie mit speziell für diesen Zweck erstellen Lehrfilmen. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, Ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und somit die Lernbegleitung für die Studierenden weiter zu entwickeln.
Die Module besten aus einer Mischung aus Online- und Präsenzformaten, wobei die Onlineforate insbesondere der eigenständigen Erarbeitung von Inhalten und die Präsenzformate der Anwendung und Übung dienen. Für die Teilnahme an den Präsenzformaten ist eine vorherige, eigenständige Bearbeitung der Onlinematerialien notwendig.
Angebote für Mentor_innen
Weiterführende Informationen
Angebote für Mentor_innen
Modul I - Aufgaben und Rolle als Mentor*in im Langzeitpraktikum (14.02.2023, 15:00 - 17:00)
Ziel des ersten Moduls ist, dass Sie als Mentor*in einen Überblick über Ziele und Anforderungen an das Praktikum erhalten und sich über Ihre Rolle und Aufgabe als Mentor*in bewusst werden können.
Angebote auf der Lernplattform
Auf der Lernplattform stehen Ihnen aufbereitete Informationsmaterialien zu Zielen, Struktur und Anforderungen des Langzeitpraktikums zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie Materialien für den direkten Umgang mit den Studierenden (z. B. Checkliste für den Start ins Praktikum).
Durch Videointerwievs mit Verantwortlichen für die Praxisphase aus den Fächern, der Praktikumsstelle und Studierenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick auch über fachspezifische Besonderheiten.
Durch Impulsmaterialien und Reflexionsfragen werden Sie zur Reflexion über die eigene Rolle als Mentor*in angeregt.
Gemeinsamer Online Teil
In einer gemeinsamen, synchronen Videokonferenz haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Lehrenden, Studierenden und anderen Mentor*innen in den Austausch zu treten. In Kleingruppen während der Konferenz erarbeiten wir Spezifika aus den Fächern, greifen die Ergebnisse aus der Online-Reflexion auf und beantworten Fragen zur Praxisphase.
Ausführliche Informationen zur Videokonferenz am 14.02.2022 (15.00 - 17.00 Uhr) erhalten Sie über den folgenden Link. Unter dem Link können Sie sich auch anmelden.
Modul II: Unterricht beobachten - Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen (23.02.2023, 11:00 - 16:00)
Ziele des Moduls sind: Erstens das Training Ihrer Fähigkeit, Unterricht unter empirisch relevanten Kriterien zu beobachten. Zweitens die Förderung Ihrer Kompetenz, Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen zu führen.
Als Mentor*in planen Sie gemeinsam mit Studierenden Unterricht, beobachten studentischen Unterricht und reflektieren diesen in Nachbesprechungen. Wir gehen dabei davon aus, dass Mentoring dann besonders wirksam ist, wenn Sie im Sinne eines Co-Planning, Co-Teaching und einer Co-Reflexion mit Studierenden ein Team bilden, in dem Sie Studierende aktiv in Ihre Arbeit einbeziehen und Studierende zur Reflexion anregen.
Angebote in der Lernplattform
In der Onlineplattform finden Sie eine Videopräsentation zu empirisch relevanten Kriterien in der Unterrichtsbeobachtung. Der Fokus liegt hierbei auf der "kognitiven Aktivierung", wobei uns insbesondere kognitiv-aktivierende Gesprächsführung interessiert. Die Beobachtungsmöglichkeiten von "kognitiver Aktivierung im Unterricht" werden an verschienden Beispielen herausgearbeitet. In Anschluss an die Einführung können Sie selber anhand eines gefilmten Unterrichtsbeispiels aus dem Fach Deutsch ihre Beobachtungsfähigkeit prüfen und eine Beispielaufgabe bearbeiten. Sie können prüfen, inwiefern Sie "kognitive Aktivierung" erkennen und einschätzen können. Für die Aufgabe erhalten Sie auch eine Beispiellösung.
Im zweiten inhaltlichen Teil des Moduls können Sie sich online ein Modell von Unterrichtsvor- und nachbepsrechungen anhand von kurzen Lehrfilmen und Lehrtexten erarbeiten. Anhand eines Beispielvideos einer Unterrichtsvorbesrechung können Sie die erarbeiteten Qualitätskriterien analysieren und Ihre Lösung mit einer Lösung durch Expert*innen abgleichen. Zentrale Merkmale guter Unterrichtsbesprechungen zeigen sich in unserem Verständnis darin, dass diese auf Ko-Konstruktivität (also der gemeinsamen Entwicklung), inhaltlicher Klarheit und Fokussierung, sowie der Ermöglichung von vertiefter Reflexion und hochwertigen Feedbacks ausgerichtet sind.
Ein weiterer Teil des Moduls findet im Rahmen einer Videokonferenz in Kleingruppen statt. Der Fokus liegt hierbei auf der Anwendung und dem Training des bereits über die Lernplattform erworbenen Wissens. Sie werden in Kleingruppen eine Unterrichtsvorbesprechung durchführen, eine dazu passende Unterrichtsstunde videobasiert beobachten und eine Unterrichtsnachbesprechung durchführen. Ihre Besprechungen werden gemeinsam im Kreis Ihrer Kleingruppe reflektiert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich unter Begleitung unseres Teams über Ihre Erfahrungen auszutauschen.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung am 23.02.2023 (11.00 - 16.00 Uhr) erhalten Sie in der VeDaB unter den folgenden Links. Dort können Sie sich auch anmelden. Die Veranstaltung wird zeitgleich als Online-Veranstaltung und als Präsenz-Veranstaltung angeboten.
Modul III: Gut Feedback geben - Umgang mit dem eigenen Fall (25.04.2023, 11:00 - 16:00)
Das Ziel dieses Modul ist es, Ihre Kompetenz zu erhöhen, adaptives Feedback im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen mit Ihren Studierenden zu geben.
Angebote in der Lernplattform
Auf der Lernplattform finden Sie Vorträge, die sie darauf vorbereiten sollen, ihr Feedbackverhalten zu reflektieren. Hierzu präsentieren wir aktuelle Konzepte des adaptiven und selbstwirksamkeitsförderlichen Unterrichtsfeedbacks. Eine Simulationsübung ermöglicht es Ihnen, eigenes und fremdes Feedbackverhalten zu analysieren.
Präsenz- / Onlineteil
Im gemeinsamen Präsenz- oder Onlineteil arbeiten wir gemeinsam an Ihrem Feedbackverhalten und Sie können in einer Fallberatung Ihren Fall und besprechen.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung am 25.04.2023 (11.00 - 16.00 Uhr) erhalten Sie in der VeDaB unter den folgenden Links. Dort können Sie sich auch anmelden. Die Veranstaltung wird zeitgleich als Online-Veranstaltung und als Präsenz-Veranstaltung angeboten.
Rahmenbedingungen und Teilnahmeinformationen
Als Mentor*in wählen Sie Ihre Fortbildungsmodule aus und melden sich (bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstag) online entsprechend Ihrer persönlichen Interessen zu den jeweiligen Tagen an. Jedes Modul hat einen zeitlichen Gesamtumfang von einem Tag. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Rahmen des „GHR-300-Erlass“ ist eine Freistellung vom Unterricht für bis zu zwei Tage vorgesehen (sofern nicht dienstliche Gründe dagegensprechen). Es ist auch die Teilnahme an einem bzw. drei Tagen möglich.
Die Anmeldung erfolgt über die oben angebenen Links bzw. unter vedab.de.
Nach Teilnahme an den jeweiligen synchronen Formaten (Modul I - Online; Modul II und III - Präsenz oder Online) und Ihrer Bestätigung, dass Sie die individuellen asynchronen Online Bestandteile bearbeitet haben, können Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten.
Kontakt zum ProMent-Team
Dr. Timo Beckmann
Universitätsallee 1, C1.030
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2084
timo.beckmann@leuphana.de
Hanna-Sophie Homann
Universitätsallee 1, C40.331
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1768
Prof. Dr. Timo Ehmke
Universitätsallee 1, C1.231
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1677
timo.ehmke@leuphana.de
Prof. Dr. Marc Kleinknecht
Universitätsallee 1, C1.202
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1620
marc.kleinknecht@leuphana.de
ProMent wird in Zusammenarbeit zwischen dem Zukunftszentrum Lehrkräftebildung, der Praktikumsstelle im Studiendekanat der Fakultät Bildung, dem Regionalen Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung und den beteiligten Lehrenden angeboten.