Mentor*innenqualifikation - ProMent

Professionalisierungsangebot für Mentor*innen bzw. betreuende Lehrkräfte

Mentor*innen übernehmen eine wichtige Funktion im Professionalisierungsprozess von zukünftigen Lehrkräften. Für zukünftige Lehrkräfte sind sie die zentrale Person des Praktikums, sie ermöglichen Einblicke in ihren Unterricht, binden die Studierenden in den Schulalltag ein und unterstützen sie bei den eigenen ersten Erfahrungen beim Unterrichten. Auch im Vorbereitungsdienst übernehmen betreuende Lehrkräfte wichtige Aufgaben in der Begleitung angehender Lehrkräfte.

Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit von Mentor*innen und Studierenden (bzw. betreuenden Lehrkräften und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst) ist die gemeinsame Planung und Reflexion von Unterricht. Zur Vorbereitung auf diese Tätigkeit bietet die Leuphana eine modularisierte Weiterbildungsveranstaltung für diese Zielgruppen an. Diese wird ständig von einem Team aus Wissenschaftler*innen, Studienseminarleitungen und Lehrkräften weiterentwickelt und richtet sich sowohl an Personen, die bereits als Mentor*in aktiv waren, als auch an Lehrkräfte, die erstmalig diese Aufgabe übernehmen. Das Programm richtet sich an Lehrkräfte, die Studierende im Praktikum (GHR oder Sozialpädagogik) bzw. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an Grund-, Haupt- und Realschulen bzw. in der Sonderpädagogik begleiten.

In unseren Veranstaltungen verbinden wir fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Inhalte. Dabei nutzen wir Unterrichtsvideos sowie eigens erstellte Lehrfilme. Sie können auch Ihre eigenen Erfahrungen einbringen. So soll die Lernbegleitung in der Schule weiter entwickelt und verbessert werden.

Die Module finden im Jahr 2024 rein online statt. Kurz vor dem angegebenen Termin (die per Videokonferenz stattfinden) erhalten alle Teilnehmer*innen Zugang zu einer Online-Plattform zur eigenständigen Vorbereitung.

Modul I - Aufgaben und Rolle als Mentor*in im Praktikum bzw. als betreuende Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (13.02.2024, 09:00 - 10:00)

Ziel des ersten Moduls ist, dass Sie als Mentor*in  bzw. betreuuende Lehrkraft einen Überblick über Ziele und Anforderungen an das Praktikum bzw. den Vorbereitungsdienst erhalten und sich über Ihre Rolle und Aufgabe  bewusst werden können.

Angebote in der Lernplattform

Auf der Lernplattform stehen Ihnen aufbereitete Informationsmaterialien zu Zielen, Struktur und Anforderungen des Langzeitpraktikums zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie Materialien für den direkten Umgang mit den Studierenden (z. B. Checkliste für den Start ins Praktikum).

Durch Videointerwievs mit Verantwortlichen für die Praxisphase aus den Fächern, der Praktikumsstelle und Studierenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick auch über fachspezifische Besonderheiten.

Durch Impulsmaterialien und Reflexionsfragen werden Sie zur Reflexion über die eigene Rolle als Mentor*in angeregt.

Angebote in der Videokonferenz

In einer synchronen Videokonferenz teilen wir uns auf nach Lehrkräften, die im Praktikum (GHR-Langzeitpraktikum bzw. Sozialpädagogik) bzw. im Vorbereitungsdienst (GHR bzw. Sonderpädagogik) angehende Lehrkräfte begleiten. Sie haben jeweils in Kleingruppen die Möglichkeit, direkt mit Lehrenden, Studienseminarleitungen, Studierenden und anderen Lehrkräften in den Austausch zu treten. In Kleingruppen, während der Konferenz, erarbeiten wir Spezifika aus den Fächern bzw. Praxissituationen, greifen die Ergebnisse aus der Online-Reflexion auf und beantworten Fragen.
 

Eine Anmeldung wird ist hier über VedaB möglich.

Das Modul wird in Zusammenarbeit zwischen der Praktikumsstelle im Studiendekanat Bildung, dem Institut für Sozialpädagogik und Soziale Arbeit, dem Zukunftszentrum Lehrkräftebildung und den Lüneburger Studienseminaren GHR und Sonderpädagogik angeboten.

Modul II: Unterricht beobachten - Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen (13.02.2024, 10:30 - 16:00)

Ziele des Moduls sind: Erstens das Training Ihrer Fähigkeit, Unterricht unter empirisch relevanten Kriterien zu beobachten. Zweitens die Förderung Ihrer Kompetenz, Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen zu führen.

Als Mentor*in bzw. betreuende Lehrkraft planen Sie gemeinsam mit Studierenden bzw. Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Unterricht, beobachten Unterricht und reflektieren diesen in Nachbesprechungen. Wir gehen dabei davon aus, dass Mentoring dann besonders wirksam ist, wenn Sie im Sinne eines Co-Planning, Co-Teaching und einer Co-Reflexion mit angehenden Lehrkräften ein Team bilden, in dem Sie Studierende (bzw. LiVs) aktiv in Ihre Arbeit einbeziehen und diese zur Reflexion anregen.

Angebote in der Lernplattform

In der Onlineplattform finden Sie eine Videopräsentation zu empirisch relevanten Kriterien in der Unterrichtsbeobachtung. Der Fokus liegt hierbei auf der "kognitiven Aktivierung", wobei uns insbesondere kognitiv-aktivierende Gesprächsführung interessiert. Die Beobachtungsmöglichkeiten von "kognitiver Aktivierung im Unterricht" werden an verschienden Beispielen herausgearbeitet. In Anschluss an die Einführung können Sie selber anhand eines gefilmten Unterrichtsbeispiels aus dem Fach Deutsch ihre Beobachtungsfähigkeit prüfen und eine Beispielaufgabe bearbeiten. Sie können prüfen, inwiefern Sie "kognitive Aktivierung" erkennen und einschätzen können. Für die Aufgabe erhalten Sie auch eine Beispiellösung.

Im zweiten inhaltlichen Teil des Moduls können Sie sich online ein Modell von Unterrichtsvor- und nachbepsrechungen anhand von kurzen Lehrfilmen und Lehrtexten erarbeiten. Anhand eines Beispielvideos einer Unterrichtsvorbesrechung können Sie die erarbeiteten Qualitätskriterien analysieren und Ihre Lösung mit einer Lösung durch Expert*innen abgleichen. Zentrale Merkmale guter Unterrichtsbesprechungen zeigen sich in unserem Verständnis darin, dass diese auf Ko-Konstruktivität (also der gemeinsamen Entwicklung), inhaltlicher Klarheit und Fokussierung, sowie der Ermöglichung von vertiefter Reflexion und hochwertigen Feedbacks ausgerichtet sind.

Angebote in der Videokonferenz

Ein weiterer Teil des Moduls findet im Rahmen einer Videokonferenz in Kleingruppen statt. Der Fokus liegt hierbei auf der Anwendung und dem Training des bereits über die Lernplattform erworbenen Wissens. Sie werden in Kleingruppen eine Unterrichtsvorbesprechung durchführen, eine dazu passende Unterrichtsstunde videobasiert beobachten und eine Unterrichtsnachbesprechung durchführen. Ihre Besprechungen werden gemeinsam im Kreis Ihrer Kleingruppe reflektiert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich unter Begleitung unseres Teams über Ihre Erfahrungen auszutauschen.

Eine Anmeldung wird ist hier über VedaB möglich.

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie in der Anmeldung, die über diese Seite möglich sein wird. Das Modul richtet sich an Mentor*innen von Schulpraktika, sowie an Personen, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst begleiten.

Modul III: Gut Feedback geben - Umgang mit dem eigenen Fall (07.03.2024, 11:00 - 16:00)

Das Ziel dieses Modul ist es, Ihre Kompetenz zu erhöhen, adaptives Feedback im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen mit Ihren Studierenden bzw. Lehrkräften im Vorbereitungsdienst  zu geben.

Angebote in der Lernplattform

Auf der Lernplattform finden Sie Vorträge, die sie darauf vorbereiten sollen, ihr Feedbackverhalten zu reflektieren. Hierzu präsentieren wir aktuelle Konzepte des adaptiven und selbstwirksamkeitsförderlichen Unterrichtsfeedbacks. Eine Simulationsübung ermöglicht es Ihnen, eigenes und fremdes Feedbackverhalten zu analysieren.

Präsenz- / Onlineteil

In einer gemeinsamen Videokonferenz arbeiten wir gemeinsam an Ihrem Feedbackverhalten und Sie können in einer Fallberatung Ihren Fall und besprechen.

Eine Anmeldung wird ist hier über VedaB möglich.

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie in der Anmeldung, die über diese Seite möglich sein wird. Das Modul richtet sich an Mentor*innen von Schulpraktika, sowie an Personen, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst begleiten.

Rahmenbedingungen und Teilnahmeinformationen

Als Mentor*in wählen Sie Ihre Fortbildungsmodule aus und melden sich (bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstag) online entsprechend Ihrer persönlichen Interessen zu den jeweiligen Tagen an. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Rahmen des „GHR-300-Erlass“ ist eine Freistellung vom Unterricht für Mentor*innen im Langzeitpraktikum für bis zu zwei Tage vorgesehen (sofern nicht dienstliche Gründe dagegensprechen). Es ist auch die Teilnahme an einem bzw. drei Tagen möglich.

Die Anmeldung erfolgt über die oben angebenen Links bzw. unter vedab.de.

Nach Teilnahme an den jeweiligen synchronen Formaten und Ihrer Bestätigung, dass Sie die individuellen asynchronen Online Bestandteile bearbeitet haben, können Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten.

Kontakt zum ProMent-Team

Dr. Timo Beckmann
Universitätsallee 1, C1.030
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2084
timo.beckmann@leuphana.de

Hanna-Sophie Homann
Universitätsallee 1, C16.006b
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2908

Prof. Dr. Timo Ehmke
Universitätsallee 1, C1.233
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1677
timo.ehmke@leuphana.de

Prof. Dr. Marc Kleinknecht
Universitätsallee 1, C1.229
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1620
marc.kleinknecht@leuphana.de

ProMent wird in Zusammenarbeit zwischen dem Zukunftszentrum Lehrkräftebildung, der Praktikumsstelle im Studiendekanat der Fakultät Bildung, dem Regionalen Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung, den Studienseminaren für das Lehramt an Grund-, Haupt- und  Realschulen bzw. Sonderpädagogik Lüneburg und den beteiligten Lehrenden angeboten.