Ehrenpromotionen der Fakultät Management und Technologie
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2019 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle. Mit der Verleihung ehrt die Leuphana den ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts für sein wissenschaftliches Werk auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften und seine herausragenden Beiträge zur Forschung. Andreas Voßkuhle ist einer der profiliertesten Rechtswissenschaftler Deutschlands und war ab 2010 zehn Jahre Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Insbesondere im Bereich des Staats- und Verwaltungsrechts hat er bahnbrechende Arbeiten vorgelegt, die die rechtswissenschaftliche Forschung nachhaltig beeinflusst haben. Voßkuhle gilt zudem als einer der Begründer der sogenannten neuen Verwaltungsrechtswissenschaft.
Homepage von Prof. Andreas Voßkuhle an der Universität Freiburg.
Prof. Dr. Trevor Hastie
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2018 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Trevor Hastie. Er erhielt die Ehrendoktorwürde für herausragende Leistungen im Bereich des statistischen Lernens. Prof. Dr. Hastie, Professor für Statistik und Data Science an der Stanford University, gilt als einer der Wegbereiter*innen der Analyse von Big Data. Seine Forschung konzentriert sich auf Modellierungs- und Vorhersageprobleme in Biologie und Genforschung, Medizin und Industrie. In seiner Dankesrede erinnerte Hastie an seine akademischen Väter, von denen einige aus Deutschland stammen.
Homepage von Prof. Trevor Hastie an der Stanford University.
Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2017 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner. Sie erhielt die Ehrendoktorwürde für herausragende Leistungen auf dem Gebiet Entrepreneurial Finance an der Schnittstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, z.B. zur Risikokapitalfinanzierung und zu Familienunternehmen. Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Entrepreneurial Finance an der Technischen Universität München.
Homepage von Prof. Ann-Kristin Achleitner an der Technischen Universität München.
Prof. Dr. Helen Nissenbaum
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2017 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. rer. pol. h.c. Helen Nissenbaum. Für herausragende Leistungen auf dem Gebiet Schutz der Privatsphäre in einer vernetzten Welt erhielt sie die Ehrendoktorwürde. Prof. Dr. Nissenbaum ist Professorin für Medien, Kultur, Kommunikation und Informatik an der New York University und Professorin für Informationswissenschaft an der Cornell Tech University.
Homepage von Prof. Helen Nissenbaum an der Cornell Tech University.
Prof. Dr. em. Paul Davies
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2016 die Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr. Paul Davies, M.A., LL.M., QC (hon.), FBA. Davies ist Autor der Standardlektüre britischer Studierender des Company Law "Principles of Modern Company Law" und Mitherausgeber und Autor der "Anatomy of Corporate Law". Von 2009 bis 2014 war er Allen & Overy Professor of Corporate Law an der University of Oxford und zuvor Professor of Commercial Law an der London School of Economics and Political Science. In der Fachgemeinschaft der deutschen Gesellschaftsrechtler*innen hat er besondere Anerkennung erfahren und ist als häufiger Gast auf Symposien in Deutschland vertreten. Er treibt den Dialog zwischen den verschiedenen Welten des deutschen Civil Law Gesellschaftsrechts und des englischen Common Law Gesellschaftsrechts voran.
Zur Homepage von Prof. Paul Davies an der University of Oxford.
Prof. Dr. iur. Jürgen Schwarze
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2015 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. jur. Jürgen Schwarze. Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Jürgen Schwarze, em. o. Professor für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, ist einer der profiliertesten Rechtswissenschaftler in den Bereichen des europäischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts sowie des europäischen Wirtschaftsrechts. Seine Publikationen waren teilweise dizsiplinbegründend, etwa sein Werk zum europäischen Verwaltungsrecht. Im Zentrum seiner Arbeiten steht die Verbindung der mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen mit dem Europarecht, wobei ein prononciert dogmatischer Zugriff mit rechtspolitischen Überlegungen verbunden wird. Er war langjähriger Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht, der Gesellschaft für Rechtsvergleichung sowie der Fédération Internationale por le droit européen. Er hatte u.a. Lehrstühle an der Universität Hamburg sowie dem Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz inne und ist Ehrendoktor der Universität Athen sowie Honorary Bencher of the Inner Temple, London.
Zur Homepage von Prof. Jürgen Schwarze an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Prof. Deborah R. Hensler, Ph.D.
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2014 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Debroah R. Hensler, Ph.D. in Anerkennung der Leistungen auf dem Gebiet empirischer Untersuchungen des Rechtssystems. Prof. Deborah R. Hensler ist Judge John W. Ford Professor of Dispute Resolution an der Stanford Law School, Associate Dean for Advanced Degree Programs und Director of Law and Policy Lab. Sie ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet des Zivilrechtssystems sowie in der empirischen Untersuchung rechtlicher Verfahren.
Homepage von Prof. Deborah R. Hensler an der Stanford Law School.
Prof. Dr. Per Erik Lage Davidsson
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2013 dem schwedischen Wissenschaftler Prof. Dr. Per Erik Lage Davidsson die Ehrendoktorwürde. Prof. Dr. Davidsson ist Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe und hat seit 1996 die Professur für Entrepreneurship an der Jönköping International Business School inne. Zudem ist er Professor und Direktor des Australian Centre for Entrepreneurship Research an der Queensland University of Technology in Brisbane. Zentrales Forschungsthema von Prof. Dr. Davidsson ist die Untersuchung von Start Ups, wobei ihn insbesondere die Frage beschäftigt, wie „opportunities“ für Entrepreneurship genutzt werden können und wie unternehmerische Chancen realisiert werden.
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Basedow LL.M. (Harvard University)
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2012 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Basedow LL.M (Harvard University), der seit 1997 Direktor des Hamburger Max-Planck-Instituts für Privatrecht ist. Mit seiner umfassenden rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung prägt Prof. Basedow den wissenschaftlichen Diskurs in zentralen unternehmensorientierten Rechtsgebieten.
Homepage von Prof. Jürgen Basedow an der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Carl Baudenbacher
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2012 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Carl Baudenbacher, der Direktor des Instituts für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität St. Gallen, und seit 2003 Präsident des Gerichtshofs der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) ist.
Zur Homepage von Prof. Carl Baudenbacher.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh auf dem dies academicus 2012 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, der zu den führenden Forschern in den Bereichen Bürgerliches Recht, Handels-, das Gesellschafts-, Insolvenz-, Wettbewerbs- und Kartellrecht gehört und Präsident der Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft in Hamburg war.
Zur Homepage von Prof. Karsten Schmidt an der Bucerius Law School.
Prof. Dr. em. Olaf Fisscher
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh 2009 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Olaf Fisscher.
Auf dem Feld der Unternehmensethik entwickelte Fisscher eine persönliche Betrachtung von Organisationen. Mit Blick auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen führte er das faszinierende Konzept der Exzentrizität ein, das auf die Fähigkeit von Organisationen verweist, das eigene Verhalten von außen zu betrachten. Wie Menschen, so sein Ansatz, müssen auch Organisationen die Fähigkeit entwickeln, kreativ und verantwortungsvoll zu handeln. Olaf Fisscher ist Professor für Organisationstheorie und Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Twente (Niederlande).
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. mult. Karlheinz Brandenburg
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh 2009 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. mult. Karlheinz Brandenburg. Der Elektrotechniker Karlheinz Brandenburg, der Algorithmus-Architekt des MP3-Player Formats, ist für seine außerordentlichen Beiträge in der digitalen Audiocodierung und deren erfolgreiche Etablierung in der Praxis gewürdigt worden. Neben der Audiocodierung beschäftigt sich Karlheinz Brandenburg intensiv mit der Wahrnehmungsmessung, der Wellenfeldsynthese und der Psychoakustik. Karlheinz Brandenburg ist Professor für Elektronische Medientechnik an der TU Ilmenau.
Zur Homepage von Prof. Karlheinz Brandenburg an der TU Ilmenau.
Prof. Dr. Joachim Möller
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh 2008 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Joachim Möller. 1990 habilitierte sich Joachim Möller an der Universität Konstanz. Ein Jahr später nahm er einen Ruf der Universität Regensburg für die Professur für Volkswirtschaftslehre an, die er bis heute ausfüllt. Zwischenzeitlich vertrat er die Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomische Theorie, an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Seit 2007 ist Joachim Möller Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Zur Homepage von Prof. Joachim Möller an der Universität Regensburg.
Prof. Dr. Margit Osterloh
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh 2007 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Margit Osterloh. 1990 habilitierte sich Margit Osterloh an der Universität Erlangen-Nürnberg. Bevor sie dann einem Ruf an die Universität Zürich folgte, hatte sie eine außerordentliche Professur für Personalwirtschaft an der Universität Lüneburg inne. An der Universität Zürich ist sie seit 1991 Ordinaria für Betriebswirtschaftslehre; im Rahmen verschiedener Fellowships forschte sie unter anderem an der University of Canberra, Australien, am Institute for Advanced Study Collegeium Budapest und war Gastprofessorin an der Universität Wien.
Zur Homepage von Prof. Margit Osterloh an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Edgar Meister
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh 2004 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Edgar Meister (Dr. rer. pol. h. c.). Von 1970 bis 1980 arbeitete er bei der Bank für Gemeinwirtschaft, um dann in den Vorstand der Deutschen Pfandbriefanstalt in Wiesbaden zu wechseln. Ab 1993 war Edgar Meister Finanzminister der Landesregierung Rheinland-Pfalz. Ab Oktober 1993 gehörte er dem Direktorium der Deutschen Bundesbank an, wo er das Dezernat „Banken, Mindestreserven, Hauptkasse“ übernahm. Danach war Edgar Meister Vorsitzender des Banking Supervision Committees des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB).
Prof. Dr. Maria Luisa Aparicio Gonzalez (†)
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh 2004 die Ehrendoktorwürde an Dr. Maria Aparicio Gonzalez. Dr. Dr. h.c. María Luisa Aparicio González hat Rechtswissenschaften an der Universidad Autónoma de Madrid studiert und war dort zuletzt ordentliche Professorin für Handelsrecht. An der Madrider Universität hat sie verschiedene leitende Positionen inne, unter anderem in der Rechtsfakultät und als Direktorin des Bereichs Handelsrecht.
Prof. Dr. J. F. Volrad Deneke (†)
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh 1996 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. J. F. Volrad Deneke in Anerkennung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes, insbesondere auf den Gebieten der Soziologie der Freien Berufe; Gesundheit und Sozialpolitik; Geschichte der Medizin; Medizinische Publizistik, Medizinische Soziologie; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftspolitik, sowie seiner aktiven Unterstützung bei der Gründung des Forschungsinstituts Freie Berufe (FFB) des Fachbereiches Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Prof. Dr. Wolfgang Lücke
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh 1992 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Wolfgang Lücke (Dr. h. c.). Ab 1962 bis zu seiner Emeritierung war Wolfgang Lücke Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und Direktor des dortigen Instituts für Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung. 1995 war Lücke Gründungspräsident der Privaten Fachhochschule Göttingen. Darüber hinaus ist Wolfgang Lücke seit 1977 Studienleiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen.
Prof. Dr. Günter Wöhe (†)
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verlieh 1989 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Günter (Dr. rer. pol.). 1958 habilitierte sich Günther Wöhe an der Universität Würzburg. Von 1960 bis 1992 war er Professor der Betriebswirtschaftslehre, insb. der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Revisions- und Treuhandwesen, an der Universität des Saarlandes und stand dem entsprechenden Institut als Direktor vor.
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle
Auf dem dies academicus 2019 hat die Leuphana Universität Lüneburg die Ehrendoktorwürde der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle verliehen. Mit der Verleihung ehrt die Leuphana den amtierenden Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts für sein wissenschaftliches Werk auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften und seine herausragenden Beiträge zur Forschung.
Andreas Voßkuhle ist einer der profiliertesten Rechtswissenschaftler Deutschlands und seit 2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Insbesondere im Bereich des Staats- und Verwaltungsrechts hat er bahnbrechende Arbeiten vorgelegt, die die rechtswissenschaftliche Forschung nachhaltig beeinflusst haben. Voßkuhle gilt zudem als einer der Begründer der sogenannten neuen Verwaltungsrechtswissenschaft.
Prof. Dr. Trevor Hastie
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften zeichnete auf dem dies academicus 2018 Prof. Dr. Trevor Hastie aus. Er erhielt die Ehrendoktorwürde für herausragende Leistungen im Bereich des statistischen Lernens. Prof. Dr. Hastie, Professor für Statistik und Data Science an der Stanford University, gilt als einer der Wegbereiter der Analyse von Big Data. Seine Forschung konzentriert sich auf Modellierungs- und Vorhersageprobleme in Biologie und Genforschung, Medizin und Industrie. In seiner Dankesrede erinnert Hastie an seine akademischen Väter, von denen einige aus Deutschland stammten.
Homepage von Prof. Dr. Trevor Hastie an der Stanford University