Gleichstellungsarbeit
An der Fakultät arbeiten wir als Gleichstellungsbeauftragte aus verschiedenen Statusgruppen im Team zusammen, um Themen der Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit und Gesprächsbedarfe möglichst breit zu umfassen. Falls Sie Beratung bzw. Unterstützung in einem geschützten Rahmen suchen, können Sie sich gern an uns wenden. Wir stehen außerdem bei Fragen zur Gleichstellungsarbeit, Gender-Diversity-Themen sowie zu Antidiskriminierungsarbeit zur Verfügung.
Für den Zeitraum 2020-22 soll die Gleichstellungsarbeit sich vor allem
die folgenden vier Handlungsfelder fokussieren:
(1) Berufungen
Erhöhung des Bewerberinnenanteils auf Professuren bspw. durch eine aktive Rekrutierungspolitik in Zusammenarbeit mit Berufungskommissionen
(2) Lehre
Durchführung einer systematischen Curriculums- und Lehranalyse der aktuell angebotenen Studienprogramme in Hinblick auf Gender-Diversity-Aspekte
(3) Förderung von PostDocs
Beteiligung der Fakultät an der Entwicklung eines universitätsweiten „Code of Conduct“ für Betreuungsstandards sowie die Etablierung einer Verbleibsanalyse von PostDocs
(4) Förderung der Vereinbarkeit von beruflichen und außerberuflichen Verantwortlichkeiten, Verpflichtungen und Tätigkeiten sowie Erarbeitung einer Handreichung für die Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten für Einstellungsverfahren für wissenschaftliche Stellen unterhalb von Professuren
Eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Maßnahmen für die oben genannten Bereiche finden sich im Positionspapier zur Gleichstellung 2020-22.
Beteiligte
Wir arbeiten als Vertreter*innen aller vier Statusgruppen in einem Team zusammen, gerne können Sie sich dementsprechend mit Anliegen oder Fragen vertraulich an uns wenden.
Professor*innen
- Prof. Dr. Christoph Brunner
MTV-Gruppe
- Felicitas Seibold
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Nate Wessalowski, M.A.