Nachhaltigkeit in Ökosystemen und Gesellschaft
Der Verlust der Artenvielfalt und Zerstörung der Ökosysteme sind kritische Punkte im Nachhaltigkeitsdiskurs. Leuphana`s Forschung zu Ökosytemen, Biodiversität und Sozial-Ökologischen Systemen ziehlt darauf ab relevantes Wissen zu generieren, um durch besseres Biodiversitätsmanagement und Governance darauf reagieren zu können. Unsere Forschung zu Ökosystemen und Biodiveristät fokussiert sich auf die Effekte des Globalen Wandels (z.B. Klima oder Landnutzungsänderungen) auf Organismen und ihre Gemeinschaften, ebenso wie Veränderungen in bologischen Prozessen. Im weiteren Kontext analysieren Forschende sozial-ökologische Systeme, durch die Untersuchung von Biodiveristätsschutz und Restauration, Mensch-Umwelt Beziehungen, sowie nachhaltigen Wegen innerhalb der planetaren Grenzen zu agieren.
Institute und Professuren
INSTITUT FÜR ÖKOLOGIE
- Professur für Ökosystemfunktionen und Services: Vicky Temperton
- Professur für Vegetationsökologie und Biodiversitätsschutz: Sylvia Haider
- Professur für Tierökologie: Thorsten Assmann
- Professur für Tierökologie und trophische Interaktionen: Michael Stab
SOCIO-ECOLOGICAL SYSTEMS INSTITUTE
Drittmittelprojekte
INSTITUT FÜR ÖKOLOGIE
POEM II: Mechanismen von Prioritätseffekten (POEM II): Interaktive Auswirkungen der Assembly-Geschichte und der Wetterbedingungen auf die Entstehung und das Fortbestehen von Prioritätseffekten in Trockenrasen, Prof. Dr. Vicky Temperton, seit 2025
FOR5501: Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas. Teilprojekt SP1: Auswirkungen der Wiederherstellung von Ökosystemen auf Biodiversität auf lokaler Ebene im westlichen Ruanda, Prof. Dr. Vicky Temperton, seit 2023
FOR5501: Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas. Teilprojekt SP7: Ein Living Lab für die sozial-ökologische Wiederherstellung von Ökosystemen im westlichen Ruanda, Prof. Dr. Vicky Temperton, seit 2023
DIVERSA: Climate future lab DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability, Prof. Dr. Sylvia Haider, seit 2024
TreeDì: DFG-Graduiertenkolleg 2324: TreeDì – Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in chinesischen subtropischen Wäldern; P2: Complementarity through trait variation, Prof. Dr. Sylvia Haider, seit 2022
SOCIO-ECOLOGICAL SYSTEMS INSTITUTE
Landwirtschaft und landwirtschaftliche Systeme in Kriegszeiten aus der Perspektive sozial-ökologischer Systeme: Erkenntnisse aus Kolumbien, Prof. Dr. Jörn Fischer, seit 2025
DFG-Forschungsgruppe 5501: Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas, Prof. Dr. Jörn Fischer, seit 2023
DFG-Forschungsgruppe 5064: Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Kili-SES) - Teilprojekt 7: Synthese, Prof. Dr. Berta Martín-López, seit 2024
VaNaTe: Entschlüsselung der Beziehung zwischen Naturwerten und Telekopplung, Prof. Dr. Berta Martín-López, seit 2023
MaSES: Mainstreaming Social-Ecological Sufficiency: Schließung der Lücke zwischen gesellschaftlichem Bedarf und ökologischen Grenzen beim nachhaltigen Konsum (ERC Consolidator Grant), Prof. Dr. David Abson, seit 2023