Social-ecological Systems Institute (SESI)

Unsere Vision
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt.
Unsere Mission
Um diese Vision umzusetzen halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar. Solche Veränderungen unterstüten wir wie folgt:
- Wir nutzen räumlich verankertes und sozial-ökologisches Systemdenken, um Nachhaltigkeitsprobleme wie den Verlust der biologischen Vielfalt oder ökologische Ungerechtigkeiten zu verstehen und zu lösen;
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- Wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- Wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- Wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- Wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Blog
Auf unserem Blog posten wir regelmäßig News, berichten über neue Veröffentlichungen, Konferenzbeiträge und vieles mehr! Hier geht's zum Blog.
Professuren und Arbeitsgruppen
Professur für nachhaltige Landnutzung
Prof. Dr. Jörn Fischer
Professur International Sustainable Development and Planning
Prof. Dr. Berta Martín-López
Nachwuchsforschungsgruppe
Dr. Jan Hanspach
Forschung
Folgende Themen stehen beispielhaft für die Forschungsgebiete des Instituts. Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung.
- Agrarökologie & Agrobiodiversität
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Ernährungssouveränität
- Interventionspunkte für die Nachhaltigkeit
- Landschaftsökologie
- Mensch-Natur-Beziehungen
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Unterschiedliche Wissenssysteme
- Wildtierökologie
Lehre
Das Institut ist in besonderem Maße für folgende Module auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene verantwortlich:
Bachelor:
Major Umweltwissenschaften
Major Global Environmental and Sustainability Studies
Minor Raumwissenschaften
Minor Nachhaltigkeitswissenschaften
Master:
Nachhaltigkeitswissenschaften - Sustainability Science
Global Sustainability Science
Promotion:
Promotion
Nach Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit zur Promotion mit Erwerb der Doktorgrade Dr. rer. nat., Dr. rer. pol. und Dr. phil.