Nachhaltigkeitswissenschaften
Minor im Leuphana Bachelor
Das Nebenfach Nachhaltigkeitswissenschaften setzt sich mit Zukunftsfragen einer nachhaltigen Entwicklung auseinander: Im Studium analysieren Sie die Folgen des globalen Wandels und erarbeiten nachhaltige Lösungen zu konkreten gesellschaftlichen Problemen, die aus der Nicht-Nachhaltigkeit resultieren.
Minor Nachhaltigkeitswissenschaften studieren
Im Minor Nachhaltigkeitswissenschaften steht das eigenverantwortliche und weitgehend selbstorganisierte Erarbeiten einer Wissensbasis und praxisrelevanter Lösungsansätze im Vordergrund. Die Kooperation mit Partnern aus dem gesellschaftlichen Untersuchungsfeld ergänzt diese Arbeitsweise um einen transdisziplinären Aspekt.
Studieninhalte
Nach einer Einführung in die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung erproben Sie im Minor Methoden zur Analyse nicht-nachhaltiger Entwicklungsfelder sowie zum methodengeleiteten Erarbeiten von Lösungsansätzen.
Dafür werden innerhalb des Minor Nachhaltigkeitswissenschaften unterschiedliche Stränge angeboten. Sie wählen im ersten Semester einen Strang aus und behalten diesen dann für die Dauer Ihres Minor-Studiums bei: Im humanwissenschaftlichen Bereich gibt es die deutschsprachigen Stränge Ressourceneffizienz und Nachhaltiger Konsum sowie den englischsprachigen Strang Governance. Im naturwissenschaftlichen Bereich gibt es den englischsprachigen Strang Ecological Restoration.
Als Untersuchungsobjekt dient Ihnen jeweils ein konkretes Problemfeld, dessen Zusammenhänge Sie beschreiben und das Sie aus den Perspektiven verschiedener Fächer untersuchen. Damit Sie die dadurch gewonnenen Erkenntnisse auch in regionalen Kontexten beurteilen und anwenden können, beziehen sich die behandelten Fallbeispiele immer auf einen konkreten Untersuchungsraum.
Mit Ihrem in der Gruppe durchgeführten Projekt konkretisieren Sie das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung und schlagen die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Im fünften Semester schließen Sie das Projekt mit einer Projektarbeit ab.
Besonderheiten
Für ein ausgewähltes Fallgebiet werden systematisch Probleme analysiert und im vierten und fünften Semester Projekte entwickelt und umgesetzt, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Dabei arbeiten Sie in kleinen interdisziplinären Teams mit Studierenden anderer Major zusammen und bringen Ihre jeweilige Expertise in die kreative Ausgestaltung ein.
Ausgezeichnete Lehre im Minor Nachhaltigkeitswissenschaften
Nachhaltigkeitsforschung
Im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung verfügt die Leuphana Universität Lüneburg über ein etabliertes und forschungsstarkes Profil in unterschiedlichen Fachbereichen und Disziplinen. Nachhaltigkeitsforschung
Leuphana Bachelor: Studieren am College
Im Leuphana Bachelor am College verbinden Sie Fachwissen mit lösungsorientiertem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Für die Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen außerhalb Ihrer gewählten Major-Minor-Kombination bilden das Leuphana Semester und Komplementärstudium den Rahmen. Sie sind fester Bestandteil des Leuphana Bachelor und geben Ihnen die Freiheit, in verschiedene Wissensgebiete einzutauchen und gemeinsam mit anderen College Studierenden tragfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.
Major-Kombinationsmöglichkeiten für Minor Nachhaltigkeitswissenschaften
Pflichtmodule
Der Minor Nachhaltigkeitswissenschaften (30 CP) ist in den Leuphana Bachelor mit Leuphana Semester, Major und Komplementärstudium eingebettet. Sie beginnen Ihr Bachelor-Studium mit dem Leuphana Semester (30 CP). Das erste Semester am College gibt Ihnen die Möglichkeit, sich ganz grundlegend mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit auseinandersetzen. Der Minor vertieft oder ergänzt Ihren Major (90 CP) durch ein anderes Fachgebiet. Im Komplementärstudium (30 CP) haben Sie die Freiheit, Ihrem Wissensdrang individuell nachzugehen, indem Sie jedes Semester in ein anderes Wissensgebiet eintauchen.
Im Minor Nachhaltigkeitswissenschaften können Sie sich gezielt spezialisieren. Dafür werden drei humanwissenschaftlfiche Stränge (Ressourceneffizienz, Nachhaltiger Konsum und Governance) sowie ein naturwissenschaftelicher Strang (Ecological Restoration) angeboten.
Leuphana Semester
- Wissenschaft trägt Verantwortung (fächerübergreifend)
- Wissenschaft lehrt Verstehen (fächerübergreifend)
- Wissenschaft nutzt Methoden I (fächerübergreifend)
- Wissenschaft nutzt Methoden II (fachspezifisch)
- Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen (fachspezifisch)
2. Semester
- Grundlagen nachhaltiger Entwicklung
- 4 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
3. Semester
- Grundlagen inter- und transdisziplinärer Forschung
- 4 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
4. Semester
- Komplexe Probleme transformieren I: Interdisziplinäre Projektkonzipierung
- Komplexe Probleme transformieren II: Kooperation mit der Praxis
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
5. Semester
- Die Zukunft gestalten: Transdisziplinäre Projektarbeit (Doppelmodul 10CP)
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
6. Semester
- Bachelor-Arbeit
- 1 Major-Modul
- 2 Komplementär-Module
Wichtiger Hinweis
Der Minor Nachhaltigkeitswissenschaften ist nicht komplett in Deutsch studierbar. Die beiden Einführungsmodule und alle Module innerhalb des naturwissenschaftlichen Strangs Ecological Restoration werden ausschließlich auf Englisch angeboten. Der humanwissenschaftliche Strang Governance ist ebenfalls nur in Englisch studierbar.
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum Minor Nachhaltigkeitswissenschaften finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
- In der Anlage 8 zum Komplementärstudium finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Komplementär-Module
Studienziel und Zielgruppe
Das Nebenfach Nachhaltigkeitswissenschaften führt Sie umfassend in das Thema der nachhaltigen Entwicklung ein und integriert in projektbezogenem Arbeiten soziale, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Perspektiven.
Sie erwerben dabei jedoch nicht nur Fachwissen, sondern auch überfachliche Qualifikationen. Zu den wichtigsten Kompetenzen zählen zum Beispiel das inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeiten mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Forschungs- und Praxisfelder, die Methodenkompetenz, das Analysieren komplexer Zusammenhänge sowie die Fähigkeit zur Gruppenarbeit. Dabei werden auch Kompetenzen in Moderation, Teamfähigkeit oder Projektmanagement erworben.
Voraussetzung für eine für Sie zufriedenstellende Teilnahme ist die Bereitschaft, über den eigenen Tellerrand zu schauen und in einen intensiven Austausch zu treten.
Beruf und Karriere
Mit dem Minor Nachhaltigkeitswissenschaften ergänzen Sie die in Ihrem Hauptfach erworbenen Kenntnisse durch vielfältig anwendbares Wissen, etwa in Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Nichtregierungsorganisationen (NRO).
Die Zusammenarbeit mit Personen, die über unterschiedliche Fachexpertise verfügen oder aus außerwissenschaftlichen Zusammenhängen stammen sowie die damit verbundene Fähigkeit, Probleme aus verschiedenen Perspektiven analysieren zu können, befähigen Sie zur Arbeit an Schnittstellen.
Sie qualifizieren sich damit beispielsweise für solche Aufgabengebiete, in denen Fragen der nachhaltigen Entwicklung, der Corporate Social Responsibility oder einer zukunftsfähigen Planung im Mittelpunkt stehen.
Auf einen Blick
- Abschluss: der Minor Nachhaltigkeitswissenschaftenkann nur in Kombination mit einem Major studiert werden
- Zulassungsbeschränkung: ja
- Studienplätze: 59
- Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch und Englisch*
* Der Minor Nachhaltigkeitswissenschaften ist nicht komplett in Deutsch studierbar.
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
infoportal@leuphana.de
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Leuphana Bachelor
Lehrer*innenbildung im Bachelor & Master
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung (ohne Termin)
Di 14.00 bis 16.00 Uhr
Do 16.00 bis 18.00 Uhr
Studieren in Lüneburg: Einreise und Aufenthalt
International Office
Gebäude 14, 1. Etage
Campus Universitätsallee
Claudia Wölk
Fon +49.4131.677-1072
cwoelk@uni.leuphana.de
Minor-Verantwortliche
- Prof. Dr. Berta Martín-López