Studienstart am College: Das Leuphana Semester

Ankommen. Einsteigen. Durchstarten.

Das Studium am College beginnt mit dem Leuphana Semester, in dem Sie sich einen Einstieg in die Wissenschaft erarbeiten. In Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen entdecken Sie auf individuelle Weise den Wert der Wissenschaft. Zudem eignen Sie sich erste fachspezifische Grundlagen an. Die Startwoche bildet den Auftakt des Leuphana Semesters und die Konferenzwoche den Abschluss.

Wichtige Termine

Stundenplan erstellen

Bei der Erstellung des Stundenplans empfiehlt sich ein Blick in die Rahmenprüfungsordnung (RPO) Ihres Studienprogramms (Major oder Lehrerbildung) und die Anlage zum Leuphana Semester. Als Studierende der Lehrerbildung benötigen Sie zusätzlich die fachspezifischen Anlagen (FSA) zu den Lehrerbildungsprogrammen / Unterrichtsfächern.

In der Anlage zum Leuphana Semester sowie in den fachspezifischen Anlagen der Lehrerbildungsprogramme / Unterrichtsfächer finden Sie die entsprechenden Vorgaben, welche Module Sie im ersten Semester am College absolvieren müssen. 

Vorlesungsverzeichnis

Sechs Wochen vor Vorlesungsbeginn wird das Vorlesungsverzeichnis auf myStudy veröffentlicht. Damit Sie auf das Vorlesungsverzeichnis zugreifen können, müssen Sie einen myStudy-Account anlegen. Auf der Startseite von myStudy finden Sie einen Userguide für Studierende, der Ihnen zeigt, wie Sie Ihren Account einrichten.

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Ab Anfang Oktober ist die Anmeldung für Lehrveranstaltungen auf myStudy freigeschaltet. Die Plätze in den Pflichtveranstaltungen werden in der Regel über ein Listenverfahren ohne Personenbegrenzung vergeben. Bei Veranstaltungen mit einer begrenzten Anzahl an Plätzen kann es ein Losverfahren geben.

Unterstützung bei der Stundenplan-Erstellung

Während der Startwoche helfen Ihnen die College Tutorinnen und Tutoren bei der Erstellung Ihres Stundenplans für das Leuphana Semester. Konkret geht es dabei um die Klärung von Fragen, jedoch nicht um die Erstellung Ihres Stundenplans.

Startwoche am Leuphana College

Von Anfang an ein Team

Ihr Studium am Leuphana College beginnt mit der Startwoche. In dieser Woche arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Erstsemestern an einem aktuellen Thema – begleitet von erfahrenen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. So bekommen Sie nicht nur einen ersten Eindruck vom wissenschaftlichen Arbeiten, sondern erleben auch, wie eng Forschung, gesellschaftliches Engagement und Bildung am Leuphana College miteinander verbunden sind.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Modul Methoden

Im Methodenmodul lernen Sie du die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Gemeinsam mit Ihrem Jahrgang setzen Sie sich mit Wissenschaftstheorie, qualitativen und quantitativen Methoden sowie deren Bedeutung für Forschung und Gesellschaft auseinander.

Worum geht es in der Methoden Vorlesung?

  • Methoden kritisch einordnen
  • unterschiedliche Forschungsansätze verstehen
  • komplexe Inhalte klar strukturieren – eine wichtige Fähigkeit für Ihr gesamtes Studium.

Modul-Verantwortung

  • Prof. Dr. Henrik von Wehrden

Modul-Koordination

  • Dr. Charlotte Gohr

Modul DATAx

Im Modul DATAx lernen Sie, mit Daten und KI zu arbeiten: Sie programmieren mit Python, analysieren Daten und bekommen erste Einblicke in maschinelles Lernen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um die gesellschaftlichen Auswirkungen von Data & AI – in Wirtschaft, Kultur, Politik und im Alltag.

Das Modul DATAx umfasst eine VORLESUNG und ÜBUNG – kombiniert als Blended-Learning-Format. Das heißt: Sie bereiten sich flexibel online vor (mit Texten, Videos und interaktiven Jupyter Notebooks über Moodle und den DATAx-Hub) und vertiefen Ihr Wissen gemeinsam in den Präsenzveranstaltungen.

Worum geht es in der DATAx Vorlesung?

  • zentrale Begriffe und Konzepte aus Data- und AI-Literacy

Worum geht es in der Übung?

  • das Gelernte direkt umsetzen
  • eigene Lösungen entwickeln
  • Chancen und Herausforderungen verantwortungsvoller Datennutzung reflektieren

Modul-Verantwortung

  • Prof. Dr. Burkhardt Funk
  • Prof. Dr. Ricardo Usbeck

Modul-Koordination

  • Bennet Etsiwah

Modul Transformation

Im Transformationsmodul beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie wir als Gesellschaft gemeinsam leben wollen – heute und in Zukunft. Dafür betrachten Sie gesellschaftliche Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven: historisch, kulturell, wissenschaftlich und zukunftsorientiert. Dabei geht es immer auch um Verantwortung – im Handeln, Denken und Forschen – und um die Rolle der Wissenschaft in gesellschaftlichen Wandelprozessen.

Worum geht es in der Transformation Vorlesung?

  • Überblick über zentrale Themen und Zusammenhänge
  • historische Entwicklungen
  • aktuelle Herausforderungen

Worum geht es in der Übung?

  • Verstehen der Theorien und Modelle aus der Vorlesung
  • Reflexionsfähigkeit weiterentwickeln
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. Fragestellung formulieren & Umgang mit wissenschaftlicher Literatur)

Worum geht es im Seminar?

  • das Gelernte anwenden in der Praxis
  • Arbeit an einem eigenen kleinen Forschungsprojekt
  • aktuelle gesellschaftliche Probleme besser verstehen und mögliche Lösungsansätze entwickeln

Modul-Verantwortung

  • Prof. Dr. Daniel Fischer
  • Prof. Dr. Roberto Nigro

Modul-Koordination

  • Dr. Lina Bürgener
  • Dr. Laura Picht-Wiggering
  • Leonie Schmitt

Konferenzwoche am Leuphana College

Zeigen, was gemeinsam erreicht werden kann

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

fachspezifische Module: Einführung in die Grundlagen & Methoden

Im Modul Einführung in die Grundlagen erhalten Sie eine inhaltliche Einführung in Ihren Studienschwerpunkt. So erarbeiten Sie sich im Laufe des ersten Semesters einen Einblick in Ihr persönliches Fachgebiet und gewinnen eine Übersicht über die Themenfelder, die damit in Zusammenhang stehen. Gleichzeitig lernen Sie, die in den fachübergreifenden Modulen erworbenen Kenntnisse fachspezifisch anzuwenden.

Im Modul Methoden (fachspezifisch) erfahren Sie, welche Methoden Sie in Ihrem Major / Ihren Unterrichtsfächern sicher beherrschen müssen. So erhalten Sie bereits im ersten Semester einen Überblick über die Methoden und üben gleichzeitig deren Anwendung.

Kontakt & Beratung

Erstauskunft zu Studium und Bewerbung

Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee

Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Studienberatung am College
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee

Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)