Studienstart am College: Das Leuphana Semester
Ankommen. Einsteigen. Durchstarten.
Das Studium am College beginnt mit dem Leuphana Semester, in dem Sie sich einen Einstieg in die Wissenschaft erarbeiten. In Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen entdecken Sie auf individuelle Weise den Wert der Wissenschaft. Zudem eignen Sie sich erste fachspezifische Grundlagen an. Die Startwoche bildet den Auftakt des Leuphana Semesters und die Konferenzwoche den Abschluss.
Startwoche. Die erste gemeinsame Aufgabe
Nach einer feierlichen Begrüßung starten Sie mit den anderen Studienanfängerinnen und -anfängern das erste große Projekt Ihres Studiums. Gemeinsam arbeiten Sie an der Reflexion und Lösung einer relevanten Frage gesellschaftlichen Zusammenlebens.
DataX. Daten analysieren und Zusammenhänge erkennen
DATA DRIVEN x, kurz DATAx, ist ein fächerübergreifendes Format zur Data Literacy Education im ersten Semester.
Worum geht es?
- Programmierung, Datenanalyse, kreative Gestaltung und Visualisierung von Daten, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- Aussagen und Zusammenhänge aus Daten bewerten und hinterfragen
- eigenständig Daten analysieren und visualisieren
Was sagen unsere Studierenden dazu?
Wir sind jeden Tag mit Daten konfrontiert, deshalb waren die verschiedenen Einheiten zu Data Literacy wirklich interessant und wichtig. Das Leuphana Semester gab mir außerdem einen Ruck, um einmal selbst zu programmieren. Das hat Spaß gemacht und vermutlich hätte ich mich, wäre das Ganze nicht verpflichtend gewesen, nicht daran getraut.
IRENA, studiert Umweltwissenschaften
Ich interessiere mich sehr für Neue Medien und zeitgenössische Kunst, wobei auch programmiert wird. Ich habe aber nie daran, gedacht selbst zu programmieren. Die Aufgaben waren oft schwierig für mich, doch nun habe ich die Kenntnisse nachzuvollziehen wie beispielsweise aktuelle Medien-Künstler*innen arbeiten.
SVEN, studiert Kulturwissenschaften
Die Idee hinter dem DataX Projekt fand ich gut, nur war es stressig, jede Woche die Datensets zu bearbeiten. Es wurde viel Hilfe angeboten, wie die Sprechstunde, die Vorlesung, die Videos oder die Lerndatensets, jedoch habe ich mir auch viel durch eigene Recherche angeeignet. Die Einheiten zu Data Literacy fand ich sehr interessant und das neu erlangte Wissen ist wichtig im Zeitalter der Digitalisierung.
LEA, studiert Wirtschaftspädagogik
Das „x“ im Programmnamen steht für das gemeinsame Präfix der vier englischen Begriffe „Exploration“, „Expertise“, „Experience“ und „Excitement“. Und diese vier Termini bringen die Leitideen von DATAx auf den Punkt:
- Zusammenhänge entdecken (x-ploration)
- von den Erfahrungen der Lehrenden und Praxispartner profitieren (x-perience)
- Data-Science-Wissen als Change Agents in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einbringen (x-pertise)
- Motivation für ein lebenslanges Lernen in diesem Bereich (x-citement)
Konferenzwoche: Zeigen, was im ersten Semester geschafft wurde
Die Konferenzwoche ist das Finale des Leuphana Semesters. Hier tragen Sie Ihre Erkenntnisse aus den Projektseminaren zusammen, präsentieren Ihre Ergebnisse und diskutieren mit interessiertem Publikum. Darüber hinaus kommen Gäste aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft an die Leuphana, um mit Ihnen die Themen der Konferenzwoche weiterzudenken.
Wichtige Termine
- Vorbereitungskurse
- 4. September bis 30. Oktober 2024 Sprach- und Orientierungsprogramm für internationale Studierende
- 1. bis 11. Oktober 2024 Startwoche
- 28. Februar bis 1. März 2024 Konferenzwoche
Module im Leuphana Semester
Das Leuphana Semester umfasst fünf thematisch verbundene Lehreinheiten – die sogenannten Module. Im Rahmen der drei fächerübergreifenden Module Verantwortung, Kritik und Methoden I setzen Sie sich intensiv mit verschiedenen Sichtweisen auf Wissenschaft und Gesellschaft sowie mit wissenschaftlichen Methoden auseinander. Begleitend zu allen drei Modulen unterstützt das Leuphana Semester Tutorium Sie darin, sich die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen, Verbindungslinien zwischen den Modulen zu ziehen und sich im Studienalltag zu orientieren. In den zwei fachspezifischen Modulen Methoden II und Grenzen erhalten Sie eine Einführung in Ihren Major beziehungsweise in Ihre Unterrichtsfächer / Fachrichtung.
Modul Wissenschaft transformiert: Verantwortliches Handeln
Das Verantwortungsmodul lädt die Erstsemester-Studierenden dazu ein, sich eingehend mit grundlegenden Fragen verantwortlichen Handelns im 21. Jahrhundert auseinanderzusetzen und so das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung im digitalen Zeitalter und die Gestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse aus fachübergreifender Perspektive auszuleuchten. In der Vorlesung treffen Sie auf spannende Persönlichkeiten, die mit Ihnen die Perspektiven wechseln – zwischen einzelnen Fachrichtungen und der zivilgesellschaftlichen Praxis und stattet Sie so mit dem ersten Rüstzeug aus, damit Sie sich in der fachübergreifenden Debatte zur Nachhaltigkeit orientieren können. In den Projektseminaren beschreiten Sie erstmals Forschungsgelände. Sie bearbeiten eigenständig Fragestellung zur Transformation und stellen die Ergebnisse im Rahmen einer hochschulöffentlichen Konferenz vor. In praxisorientierten Übungen lernen sie schließlich die Grundlagen der Programmierung und Datenanalyse mit Python kennen und erkunden, wie diese neuen Möglichkeiten auch Einfluss nehmen auf Ihr konkretes Projekt und die Wissenschaft insgesamt.
Modul-Verantwortung
- Prof. Dr. Daniel Fischer
Modul-Koordination
- Leonie Schmitt
- Dr. Lina Bürgener
Koordination der Übungen
- Bennet Etsiwah
Modul Wissenschaft problematisiert: Kritisches Denken
Im Kritikmodul setzen die Studierenden sich mit Fragen nach den Bedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinander. Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt durch eine hinterfragende Beobachtung sowohl historischer Entwicklungen als auch heutiger gesellschaftlicher Verhältnisse. Dabei stehen ganz ausdrücklich sowohl die Ebene des Sozialen als auch die individuelle Ebene im Fokus. Das Modul besteht aus den zwei aufeinander aufbauenden Kernelementen Vorlesung und Seminar. Während die Vorlesung dem Überblick dient und damit verschiedene Perspektiven auf das Semesterthema eröffnet, beleuchten die Seminare einen bestimmten Aspekt. Außerdem werden die Studierenden hier in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.
Modul-Verantwortung
- Prof. Dr. Roberto Nigro
Modul-Koordination
- Dr. Laura Picht-Wiggering
Modul Wissenschaft produziert: Methodisches Wissen I
Im Methodenmodul führt eine Vorlesung Sie in die wissenschaftlichen Denkweisen, Praktiken und Methoden ein. Mithilfe der Frage „Was ist Wissenschaft?“ erkunden Sie darin unterschiedliche Pfade zum Wissen und erhalten konkrete Einblicke in die verschiedenen Herangehens- und -vorgehensweisen. Neben der Vorlesung belegen Sie ein Vertiefungsseminar, welches textbasiert ist und sich in exemplarischer Form auf ausgewählte Vorlesungsinhalte bezieht. Die angeleitete Rezeption der Texte, die kritische Auseinandersetzung in Kleingruppen sowie die anschließenden Debatten dienen dazu, ein tieferes Verständnis für einen speziellen Themenbereich aus der Vorlesung zu erlangen. Das Modul wird mit einem schriftlichen Test und einer mündlichen Präsentation im Rahmen des Seminars abgeschlossen.
Modul-Verantwortung
- Prof. Dr. Henrik von Wehrden
Modul Wissenschaft produziert: Methoden (fachspezifisch)
Der Weg zu einer wissenschaftlichen Erkenntnis besteht aus sorgfältigen Einzelschritten. Welche Sie davon in Ihrem Major beherrschen müssen, erfahren Sie in diesek fachspezifischen Methoden-Modul.
Als Studierende der Lehrerbildung belegen Sie statt des fachspezifischen Methoden-Moduls ein einführendes Modul Ihrer beruflichen Fachrichtung (Berufsbildende Schulen) oder eines Ihrer Unterrichtsfächer (Grund-, Haupt- und Realschulen).
Ansprechpersonen
Bei Fragen zum fachspezifischen Modul Methoden II sind die Major-Verantwortlichen sowie die Verantwortlichen für die Lehrerbildungsprogramme Ihre direkten Ansprechpersonen.
Modul: Einführung in die Grundlagen (fachspezifisch)
In diesem Modul erhalten Sie eine grundlegende Einführung in die Inhalte Ihres Major. Als Studierende der Lehrerbildung belegen Sie stattdessen ein einführendes Modul Ihrer Fachrichtung (Berufsbildende Schulen) oder eines Ihrer Unterrichtsfächer (Grund-, Haupt- und Realschulen). Auf diese Weise erwerben Sie erstes wissenschaftliches Fachwissen in Ihrem gewählten Schwerpunktbereich.
Ansprechpersonen
Bei Fragen zum fachspezifischen Modul sind die Major-Verantwortlichen sowie die Verantwortlichen für die Lehrerbildungsprogramme Ihre direkten Ansprechpersonen.
Stundenplan erstellen
Bei der Erstellung des Stundenplans empfiehlt sich ein Blick in die Rahmenprüfungsordnung (RPO) Ihres Studienprogramms (Major oder Lehrerbildung) und die Anlage zum Leuphana Semester. Als Studierende der Lehrerbildung benötigen Sie zusätzlich die fachspezifischen Anlagen (FSA) zu den Lehrerbildungsprogrammen / Unterrichtsfächern.
In der Anlage zum Leuphana Semester sowie in den fachspezifischen Anlagen der Lehrerbildungsprogramme / Unterrichtsfächer finden Sie die entsprechenden Vorgaben, welche Module Sie im ersten Semester am College absolvieren müssen.
Vorlesungsverzeichnis
Sechs Wochen vor Vorlesungsbeginn wird das Vorlesungsverzeichnis auf myStudy veröffentlicht. Damit Sie auf das Vorlesungsverzeichnis zugreifen können, müssen Sie einen myStudy-Account anlegen. Auf der Startseite von myStudy finden Sie einen Userguide für Studierende, der Ihnen zeigt, wie Sie Ihren Account einrichten.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Ab Anfang Oktober ist die Anmeldung für Lehrveranstaltungen auf myStudy freigeschaltet. Die Plätze in den Pflichtveranstaltungen werden in der Regel über ein Listenverfahren ohne Personenbegrenzung vergeben. Bei Veranstaltungen mit einer begrenzten Anzahl an Plätzen kann es ein Losverfahren geben.
Unterstützung bei der Stundenplan-Erstellung
Während der Startwoche helfen Ihnen die College Tutorinnen und Tutoren bei der Erstellung Ihres Stundenplans für das Leuphana Semester. Konkret geht es dabei um die Klärung von Fragen, jedoch nicht um die Erstellung Ihres Stundenplans.
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)