Unterrichtsfach Politik: B.A. Lehren und Lernen
Unterrichtsfach Politik
Das Studium des Unterrichtsfachs Politik gliedert sich in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte. In den fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen lernen Sie das gesamte Spektrum der Politikwissenschaft kennen: Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Politische Kulturforschung.
In der Fachdidaktik liegt der Fokus auf der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten der politischen Bildung. Sie lernen die Politikdidaktik als Wissenschaft mit ihren theoretischen Grundlagen kennen und erfahren, wie Sie Unterricht im Fach Politik planen und methodisch umsetzen können. Dabei erhalten Sie Einblick in die aktuelle fachdidaktische Forschung.
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum Unterrichtsfach Politik finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten in den Fach-Modulen.
- In der fachspezifischen Anlage zum B.A Lehren und Lernen finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Module im Professionalisierungsbereich.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
Auf einen Blick
- Abschluss: Im B.A. Lehren und Lernen studieren Sie das Unterrichtsfach Politik in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Beginn: Oktober eines Jahres (Wintersemester)
- Studienplätze: 16
- Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch
Fächerkombinationen
Ansprechpersonen
Kontakt Unterrichtsfach Politik
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
infoportal@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo-Do 9.30-12 Uhr & 13-14.30 Uhr
Fr 9.30-12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Leuphana Bachelor
Lehrkräftebildung im Bachelor & Master
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung (digital via Zoom)
Mi 11.00 bis 13.00 Uhr
Do 16.00 bis 18.00 Uhr