Umweltwissenschaften studieren
Der B.Sc. Umweltwissenschaften ist in das interdisziplinäre College Studienmodell mit Leuphana Semester und Komplementärstudium eingebettet und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr individuelles Studienprofil zu entwickeln.
Studienaufbau: B.Sc. Umweltwissenschaften
Im Leuphana Semester setzen Sie sich ganz grundlegend mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit auseinander. Dadurch schulen Sie Ihr kritisches Denkvermögen, um Vertrautes hinterfragen zu können; dadurch lernen Sie, die adäquate Herangehensweise für den systematischen Erkenntnisgewinn zu wählen und dadurch wissen Sie, den verantwortungsvollen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu praktizieren. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einführung in die Umweltwissenschaften. Das heißt, Sie befassen sich mit naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Die Auseinandersetzung mit Grundsätzen wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Allgemeinen sowie die Einführung in den Major im Konkreten bilden das Fundament für das interdisziplinäre Bachelor-Studium der Umweltwissenschaften.
Der Minor vertieft den Major Umweltwissenschaften oder ergänzt ihn um ein anderes Fachgebiet. Sie haben die Wahl: Mit dem Minor Raumwissenschaften komplettieren Sie ihre umweltwissenschaftlichen Kenntnisse. Andere Minor ermöglichen Ihnen eine interdisziplinäre Qualifikation.
Das Komplementärstudium gibt Ihnen Gelegenheit, Ihrem Wissensdrang individuell nachzugehen, indem Sie in ein ganz anderes Wissensgebiet eintauchen, wie etwa Wirtschaftspsychologie, Geschlechterverhältnisse und Raumstrukturen, Islamisches Recht oder Design Thinking. Indem Sie aus Ihrer eigenen Fachwissenschaft heraustreten und sich auf andere Fachaspekte einlassen, erwerben Sie Verständnis für die Verschiedenartigkeit von Wissenschaftskulturen sowie inter- und transdisziplinäre Kompetenzen.
Pflichtmodule
Im Major Umweltwissenschaften belegen Sie folgende Pflichtmodule:
Leuphana Semester
- Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft produziert: methodisches Wissen. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft nutzt Methoden II: Grundlagen und Methoden der Umweltwissenschaften
- Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen: Einführung in die Umweltwissenschaften
2. Semester
- Anorganische Grundlagen der Umweltchemie und der nachhaltigen Chemie
- Grundlagen der Ökologie
- Mathematische und statistische Grundlagen
- Kommunikation und Verhaltensänderung im Kontext nachhaltiger Entwicklung
- 1 Minor-Modul
- 1 Komplementär-Modul
3. Semester
- Organische Grundlagen der Umweltchemie und der nachhaltigen Chemie
- Grundlagen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung
- Nachhaltige Entwicklung und Management
- Inter- und transdisziplinäre Grundlagen
- 1 Minor-Modul
- 1 Komplementär-Modul
4. Semester
- Forschungsprojekt in der Nachhaltigkeitswissenschaft
- Vertiefung: Wahl-Modul*
- 2 Minor-Module
- 1 Komplementär-Modul
5. Semester
- Nachhaltigkeit und Ethik
- Vertiefung: Wahl-Modul*
- Vertiefung: Wahl-Modul*
- 2 Minor-Module
- 1 Komplementär-Modul
6. Semester
- Bachelor-Arbeit
- Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsstudien
- 2 Komplementär-Module
* Die Wahl-Module umfassen verschiedene Themen. Sie können Ihre Schwerpunkte dabei frei wählen.
Schwerpunkte
Kernkonzepte der Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften
- Biodiversität
- Stofftransporte in der Umwelt
Praktiken der Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften
- Biologische Formenkenntnis
- Geowissenschaften, mineralische und organische Ressourcen, Boden und Luft
- Laborpraktikum nachhaltige Chemie und Umweltchemie
- Praktische Aspekte der Klima- und Umweltphysik
Grundlagen der Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften
- Ökosysteme und Lebensgemeinschaften
- Verteilung, Abbau und Wirkung von chemischen Stoffen in der Umwelt
Übergreifende Konzepte der Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften
- Ressource Wasser
- Ökosysteme – Funktionen und Leistungen
Themenfelder der Nachhaltigkeitshumanwissenchaften
- Umwelt- & Nachhaltigkeitspolitik und -recht
- Sustainability Economics
- Bildung, Partizipation und Kommunikation
Aktuelle Forschungsfelder der Nachhaltigkeitshumanwissenschaften
- Forschungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation
- Planungstheorie
- Sustainability Entrepreneurship
Methoden der Nachhaltigkeitshumanwissenschaften
- Konzepte, Methoden und Instrumente der Umweltplanung
- Symbole, Sprache, Handlung
- Methoden des Nachhaltigkeits-Managements
- Umwelt, Nachhaltigkeit, Politik: Fallstudien
Wichtiger Hinweis
Die Lehrveranstaltungen der Pflichtmodule finden in der Regel auf Englisch statt. Etwa die Hälfte der Wahl-Module wird ausschließlich auf Englisch angeboten.
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum Major Umweltwissenschaften finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Major-Module.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
- In der Anlage 8 zum Komplementärstudium finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Komplementär-Module.
Minor-Kombinationsmöglichkeiten
Der Major Umweltwissenschaften kann in Kombination mit einem der folgenden Minor studiert werden:
Betriebswirtschaftslehre
für Managementkompetenzen
Bildungswissenschaft
für Zusatzqualifikationen in Bildung und Erziehung
Digitale Medien / Kulturinformatik
für anwendungsbezogenes Wissen über Umweltinformationssysteme, Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation
Digital Business (DE)
für fachliche und technische Fähigkeiten in den Wachstumssektoren nachhaltige Prozessteuerung, Stoffstrom- und Energiemanagement
Ingenieurwissenschaften (Grundlagen)
für Technikkompetenzen in relevanten Bereichen der Industrie
Philosophie (DE / EN)*
für einen historischen und systematischen Überblick über die Geschichte der Philosophie
Politikwissenschaft (DE / EN)*
für fachliche Kenntnisse, praktische Kompetenzen und ideenreiches Denken in der (Umwelt-)Politik
Psychology and Society (EN)
für psychologische Kenntnisse im Projektmanagement, in der nachhaltigkeitsbezogenen (Politik)Beratung und psychologischen Bewertung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Raumwissenschaften (DE / EN)*
für vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Raumplanung und -bewirtschaftung sowie der Kultur- und Wirtschaftsgeographie
Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht)
für juristische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten im Umweltbetriebsrecht oder Umwelt- Consulting
Soziale Medien und Informationssysteme
für das Verständnis und die Modellierung von (Umwelt-)Informationssystemen
Volkswirtschaftslehre (DE / EN)*
für ein grundlegendes Verständnis mikro- und makroökonomischer Prozesse
Wirtschaftspsychologie
für das Verständnis menschlicher Handlungsmotive und -prozesse in Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsfragen
* DE / EN: Deutschsprachiger Minor auch in Englisch studierbar
Studieninhalte: B.Sc. Umweltwissenschaften
Das Bachelor-Studium der Umweltwissenschaften ist interdisziplinär ausgerichtet. Sie lernen sowohl humanwissenschaftliche als auch naturwissenschaftliche Perspektiven und wählen im Verlauf Ihres Studiums Ihren individuellen Schwerpunkt.
Im Anschluss an das Leuphana Semester erwerben Sie im zweiten und dritten Semester die fachlichen und methodischen Grundlagen der Natur- und Humanwissenschaften wie Mathematik und Statistik, Ökologie, Umweltchemie, Methoden der Umweltkommunikation, der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung sowie des Umweltmanagements.
Im vierten Semester und auch im folgenden fünften Semester können Sie individuelle Schwerpunkte bilden und Ihr individuelles Profil entwickeln. Hierzu belegen Sie insgesamt drei Wahlmodule aus dem naturwissenschaftlichen und / oder humanwissenschaftlichen Bereich wie z.B. Forschungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation; Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements; Konzepte, Methoden und Instrumente der Umweltplanung; Biodiversität und Verteilung, Abbau und Wirkung von chemischen Stoffen in der Umwelt.
Ein Kernstück des Curriculum bilden im vierten Semester nachhaltigkeitswissenschaftliche Forschungsprojekte, in denen Sie gemeinsam mit Partnern aus der Praxis Konzepte für reale gesellschaftliche Anliegen einer nachhaltigen Entwicklung erarbeiten, wie etwa Nachhaltige Stadtentwicklung, Nachhaltiger Konsum und Naturschutzmanagement im urbanen Grünen.
Im fünften Semester werden Sie zudem an die ethischen Grundlagen der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften herangeführt. Im sechsten Semester setzen Sie sich interdisziplinär mit einer konkreten Fragestellung aus dem Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften auseinander und schließen Ihr Studium mit der Bachelor-Arbeit zu einem Thema Ihrer Wahl ab. Viele Themen für Bachelor-Arbeiten leiten sich aus den nachhaltigkeitswissenschaftlichen Projekten ab und führen diese intensiv fort.
Mit dem Abschluss des Studiums der Umweltwissenschaften erwerben Sie den Bachelor of Science (B.S.).
Im Rahmen Ihres Studiums der Umweltwissenschaften ist kein verpflichtendes Praktikum vorgesehen, aber erwünscht und sinnvoll.
Auf einen Blick
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Zulassungsbeschränkung: ja
- Bewerbungsfrist: Mitte Mai bis 15. Juli
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Beginn: Oktober eines Jahres (Wintersemester)
- Studienplätze: 95
- Lehr- und Prüfungssprache: Englisch und Deutsch (fachspezifische Vorlesungen im 1. bis 3. Semester auf Englisch gemeinsam mit Studierenden des Major Global Environmental and Sustainability Studies;Seminare und Übungen überwiegend auf Deutsch. Ab dem 4. Semester häufig Wahl zwischen Englisch und Deutsch möglich)
- Auslandssemster: möglich
Flyer B.Sc. Umweltwissenschaften
Informationsangebote für Studieninteressierte
Bachelor-Infotag
+++ SAVE THE DATE: 2. Juni 2023 +++ Mehr erfahren
UniTalk Info-Abend
- 10. Mai 2023 & 21. Juni 2023 Info-Abend auf dem Leuphana Campus Mehr erfahren
- 28. Juni 2023 online Info-Abend Mehr erfahren
Infomaterial
Erfahren Sie mehr über das interdisziplinäre College Studienmodell. Infomaterial bestellen
Bewerbung und Zulassung
Das College der Leuphana Universität Lüneburg nimmt Studienanfänger*innen jeweils zum Wintersemester auf. Die Online-Bewerbung ist ab Mitte Mai möglich. Informieren Sie sich vorab über die Zugangsvoraussetzungen sowie das besondere Zulassungsverfahren am Leuphana College. Jetzt informieren
Für die Vergabe der Studienplätze führt die Universität ein eigenes Zulassungs- und Auswahlverfahren durch. Dabei werden neben der Abschlussnote auch besondere Fähigkeiten, Erfahrungen und außerschulische Leistungen der Bewerber*innen wie beispielsweise Schulsprechertätigkeiten, Auslandsaufenthalte oder ehrenamtliche Beschäftigungen berücksichtigt.
Meldungen und Berichte
Waldgarten für Artenvielfalt und Lebensmittelproduktion
Im Projektseminar arbeiten Studierende der Umweltwissenschaften an der Entstehung eines Waldgartens in Lüneburg zur nachhaltigen und multifunktionalen Flächennutzung. Mehr erfahren
Sustainable Entrepreneruship
Bastian möchte Nachhaltigkeitsherausforderungen in Unternehmen bewältigen. Daher hat er sein B.Sc. Umweltwissenschaften um betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitert. Mehr erfahren
Leuphana erneut Fairtrade-University
Mit der Auszeichnung wird das Engagement der Leuphana ausgezeichnet. Neben der Universität engagieren sich auch Studierende mit eigenen Unternehmungsgründungen. Mehr erfahren
Start-Up für Nachhaltiges Design
Im Umweltwissenschaften-Studium entwickelte Lis Evers die Idee und Motivation für ihr Design-Start-Up DIEVERS. Heute enwirft Sie Alltagsprodukte aus Feuerwehrschläuchen. Mehr erfahren
Ansprechpersonen
Major-Verantwortung
Prof. Dr. David Abson
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-1345
studiendekanat.nachhaltigkeit@leuphana.de
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
infoportal@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Leuphana Bachelor
Lehrkräftebildung im Bachelor & Master
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)