Minor Museum Studies
Minor am Leuphana College
Was sammeln wir, wenn wir sammeln? Was stellen wir nicht aus? Wie formen museale Praktiken das Verständnis von der Welt, in der wir leben? Der englischsprachige Minor Museum Studies an der Leuphana Universität beantwortet solche Fragen aus mehreren Perspektiven. Er verknüpft kritische Museologie, transkulturelle Kunstgeschichte, Erinnerungsforschung, Provenienzforschung und Konzepte der Kulturorganisation. Er bietet theoretische Grundlagen für die Beschäftigung mit dem matriellen und immatriellen Erbe der Menschheit und zwar sowohl aus aktueller wie historischer Perspektive. Der Studiengang bietet durch die Beteiligung von Museums- und Kulturerbe-Expert*innen auch Einblicke in die Praxis dieses Berufsfeldes.
Das Programm befasst sich mit aktuellen Herausforderungen wie Dekolonisierung, Restitution, Erinnerung, Repräsentation, Partizipation und Zugänglichkeit, wie sie im Museumsbereich besonders deutlich werden. Es richtet sich an Studierende, die sich für Museen als Orte und Akteure der Produktion, Aushandlung und Transformation von Wissen interessieren und die etwas über die Rolle von Kultur in zeitgenössischen Gesellschaften lernen wollen.
Beruflich eröffnen sich mit Museen, Ausstellungsräumen, Galerien, Privatsammlungen, Gedenkstätten oder Archiveinrichtungen im Kulturbereich zahlreiche Möglichkeiten.
Major-Verantwortliche Prof. Dr. Lynn Rother in einem Interview über das Studienprogramm.
Minor Museum Studies studieren
Der B.A.-Minor Museum Studies ist der erste seiner Art in Deutschland, der vollständig auf Englisch unterrichtet wird. Eingebettet in ein internationales Netzwerk wird der Studiengang von Professor*innen mit langjähriger Erfahrung in und mit Kultureinrichtungen unterrichtet, darunter das MARKK in Hamburg, das Städel-Museum in Frankfurt, das Brücke Museum in Berlin und das Museum of Modern Art in New York. Zu den Dozent*innen gehören die Professor*innen Timon Beyes, Sven Kramer, Susanne Leeb, Lynn Rother, und Beate Söntgen und die Juniorprofessur für transkulturelle Kunstgeschichte. Einige Seminare werden bei und mit Partner*innen aus dem Museums-, Kulturerbe- und Ausstellungsbereich, vor allem in Berlin und Hamburg, durchgeführt.
Der Minor bezieht sich nicht nur auf Kunstmuseen, sondern auch auf andere Arten von Museen und Kulturerbestätten. Er verfolgt einen kritischen und interdisziplinären Ansatz, den er insgesamt mit dem Major Kulturwissenschaften teilt. Der Kunstraum, ein künstlerischer Austellungs- und Projektraum, ist ein wichtiger und besonderer Bestandteil der Leuphana Universität. Hier finden zahlreiche Veranstaltungen und Seminare im Rahmen des Studiengangs Kulturwissenschaften und des Komplementärstudiengangs statt, und er bietet den Studierenden die Möglichkeit, mit Künstler*innen und Kurator*innen zusammenzuarbeiten.
Der englischsprachige Minor Museum Studies ergänzt den neuen englischsprachigen Major Culture Studies: Society, Organization and the Arts sowie den deutschsprachigen Major Kulturwissenschaften mit seinen Vertiefungsmöglichkeiten in Kultur- und Sozialtheorie, Kunst und visuelle Kultur, Kulturorganisation und Gesellschaft, Literarische Kulturen, Medienkulturwissenschaft, Musik und auditive Kultur oder im Wahlfach Wissensgeschichte. Er lässt sich weiterhin hervorragend kombinieren mit dem Studium Individuale oder den Major Studiengängen Economics, International Business Administration and Entrepreneurship oder Rechtswissenschaft.
Studieninhalte
Im Minor erwerben Sie zunächst die Grundlagen für das Verständnis der vielschichtigen Beziehungen zwischen verschiedenen Museumstypen – etwa ethnologische, historische, naturhistorische Museen, Kunstmuseen – und den spezifischen Objekten, die hier gesammelt und ausgestellt werden. Als Orte der Vermittlung, Erfahrung und Verhandlung kultureller Werte sind Museen von zentraler Bedeutung für das Verständnis von Kulturorganisation – ein Thema, mit dem Sie sich im dritten Semester befassen werden. Ausstellungen wiederum spielen eine zentrale Rolle für die Vermittlung von Kultur und Wissen an verschiedene Publikumsgruppen und sind daher Gegenstand eines weiteren, eher praxisorientierten Moduls. Theorien, Geschichten und Konzepte zur Transkulturalität, zu Erbe und Erinnerung sowie zu Provenienz und Restitution vervollständigen das Programm, um aktuelle Herausforderungen und Diskurse über Museen, Kultur und Gesellschaft zu verstehen.
Studieren am Leuphana College: Unser Studienmodell
Der Minor Musem Studies ist in das interdisziplinäre College-Studienmodell der Leuphana, das sich aus dem Leuphana Semester, einem Major und einem Komplementärstudium zusammensetzt, eingebettet. Sie beginnen Ihr Bachelorstudium mit dem Leuphana Semester, in dem Sie die Grundlagen der Wissensproduktion und des universitären Lebens kennenlernen. Der Minor ergänzt Ihren Major. Im Komplementärstudium können Sie Ihrem Wissensdurst durch individuelles Studium nachgehen, indem Sie jedes Semester in ein anderes Wissensgebiet eintauchen.
Major Kombinationsmöglichkeiten für den Minor Museum Studies
Pflichtmodule im Minor Museums Studies
Leuphana Semester
- Transformation (fächerübergreifend)
- DATAx (fächerübergreifend)
- Methoden (fächerübergreifend)
- Methoden des Major (fachspezifisch)
- Einführung in die Grundlagen des Major (fachspezifisch)
2. Semester
- Introducing Artifacts, Objects and Museums
- 4 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
3. Semester
- The Museum as Organization and Institution
- 4 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
4. Semester
- Concepts and Practices of Exhibiting
- Theories and Practices of Memory and Heritage
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
5. Semester
- Transcultural Histories and Theories of Museums
- Concepts and Practices of Collecting, Provenance and Restitution
- 3 Major-Module
- 1 Komplementär-Modul
6. Semester
- Bachelor-Arbeit
- 1 Major-Modul
- 2 Komplementär-Module
Studienordnung/Fachspezifische Anlagen
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum Minor Museum Studies finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
In der Anlage 8 zum Komplementärstudium finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Komplementär-Module.
Beruf und Karriere
Der Bachelor-Abschluss stellt eine erste berufliche Qualifikation dar. Absolvent*innen können beispielsweise in folgenden Bereichen arbeiten:
- Kuratorische, Bildungs- oder Vermittlungsabteilungen in Museen, Gedenkstätten oder anderen Kulturerbestätten und kulturvermittelnden Institutionen
- Stiftungen und NGOs mit Förderschwerpunkten und Programmen im Bereich Kunst und Kultur
- Medien, Presse und Verlage mit einem Schwerpunkt auf kulturellen und geisteswissenschaftlichen Themen
- Kunstvereine, Auktionshäuser, Kunstgalerien
- Kulturtourismusbüros oder -unternehmen
Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium ist auch Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium. Absolvent*innen mit einem B.A.-Abschluss im Minor Museum Studies sind besonders qualifiziert für weiterführende M.A.-Studiengänge in Museums Studies oder Kulturwissenschaften sowie Kunstgeschichte, Geschichte, Erinnerungsforschung, Literaturwissenschaft oder Provenienzforschung – je nach gewähltem Major. Besonders geeignet für Absolvent*innen des Minor Museum Studies an der Leuphana Universität sind die kulturwissenschaftlichen M.A.-Studiengänge Cultural Studies: Culture and Organization (englischsprachig) oder Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart – Künste, Theorie, Geschichte (deutschsprachig).
Auf einen Blick
- Abschluss: der Minor Museum Studies kann nur in Kombination mit einem Major studiert werden
- Zulassungsbeschränkung: nein
- Studienplätze: 35
- Lehr- und Prüfungssprache: Englisch
Informationsangebote für Studieninteressierte
UniTalk – Infoabend zum Bachelor-Studium
- 14. Mai: auf dem Campus
- 25. Juni: online
Bachelor-Infotag
- 12. & 13. Juni Bachelor-Studium am College entdecken & Campus erkunden
Schnupperstudium
- Mai und Juni: Lehrveranstaltungen auf dem Campus besuchen
Studienberatung
Klären Sie Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch während der Offenen Beratung. Sie können die digitale Beratung ohne Anmeldung kurzfristig in Anspruch nehmen. Die College Studienberaterinnen helfen Ihnen gern weiter:
regulär
- mittwochs von 11-13 Uhr (in Präsenz auf dem Campus)
- donnerstags von 16-18 Uhr (online)
zusätzlich
- 8. und 25. April von 10-12 Uhr (in Präsenz auf dem Campus)
- Juni und Juli freitags von 10-12 Uhr (online)
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)
Minor-Verantwortliche
Prof. Dr. Lynn Rother
Universitätsallee 1, C5.411
21335 Lüneburg