Lehren im Komplementärstudium
Informationen für Lehrende
Das Komplementärstudium am Leuphana College bietet ein dynamisches Forum für interdisziplinären Austausch entlang zentraler gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Themenbereiche. Sie als Lehrende sind eingeladen, ihre Expertise und innovativen Lehrkonzepte einzubringen, um den Bachelor-Studierenden sämtlicher Fachbereiche und Semester zusammen neue Perspektiven zu eröffnen.
Unsere Studierenden profitieren von der Möglichkeit, über die Grenzen ihres eigenen Fachs hinauszublicken, aktuelle Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und an interdisziplinären Schnittstellen zu arbeiten. So entsteht ein einzigartiger Raum für kreatives Denken, kritische Reflexion und zukunftsweisende Bildung.
Sechs neue Themenbereiche
Fokus der Lehrveranstaltungen
Die Themenbereiche vermeiden eindeutige Fakultäten- und Disziplinen-Zuordnungen. Vielmehr wollen sie die Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemfelder abbilden und in einen Dialog setzen. Lehrveranstaltungen nähern sich den Gegenstandsbereichen der einzelnen Themenfelder daher aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven, verbunden mit einer kritischen Analyse disziplinärer Stärken und Potentiale sowie dem Anspruch interdisziplinärer Synthesen.
Der Fokus der Lehrveranstaltungen kann sowohl auf theoretischen Positionen und aktuellen Diskursen an den Schnittstellen unterschiedlicher Wissens-, Wert- und Handlungsfeldern liegen, als auch auf den Herangehensweisen, mit denen diese Phänomene systematisch auf Gesetzmäßigkeiten hin untersucht und erklärt werden können, oder den Möglichkeiten, diese praktisch zu wandeln.
Module im Überblick
Im Komplementärstudium als Forum der Wissenschaften entspricht jedes Themenfeld einem 5 CP-Modul.
- Digitalität & Technik: In diesem Modul adressieren die Studierenden sowohl analoge Produktionstechnologien als auch mit dem digitalen Wandel einhergehende Aspekte von Automatisierung, maschinellem Lernen oder Künstlicher Intelligenz. Mit Blick auf Schlagworte wie Industrie 4.0 oder Data Literacy wird stets die Interaktion von Mensch und Maschine mitverhandelt.
- Individuum & Gesellschaft: In diesem Modul untersuchen die Studierenden die gesamte Vielfalt, Komplexität, Struktur und Dynamik sozialer Interaktionen von Individuen und Gruppen und deren sozialer Systeme, von intimen zwischenmenschlichen Verhältnissen bis hin zu formellen kulturellen oder politischen Beziehungen und deren Institutionalisierungen auf lebensweltlicher bis globaler Ebene.
- Kunst & Kommunikation: In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit Praxen, Akteuren und Kontexten des Ausdrucks, der Wahrnehmung und der Verständigung auseinander, welche ästhetische und künstlerische Formen ebenso umfassen wie alltägliche oder institutionalisierte Wege und Wirkweisen des Informationsaustausches.
- Natur & Umwelt: In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit den Phänomenen, Prozessen und Systemen belebter und unbelebter Umwelt auseinander. Darüber hinaus untersuchen sie die Vielschichtigkeit von Mensch-Natur- und Mensch-Umwelt-Verhältnissen.
- Werte & Identität: In diesem Modul erforschen Studierende, was den Menschen zu dem macht, was er ist. Sie untersuchen die Ausformung von Werten und Identitäten auf individueller Ebene (aus geistig bewussten, aber auch unbewussten Schemen und Prozessen) und die emotionalen, dinglichen, institutionellen und sozialen Begleiterscheinungen (aber auch transzendentalen Phänomene), die an ihrer Materialisierung beteiligt sind.
- Wirtschaft & Innovation: In diesem Modul betrachten Studierende Strukturen und Praktiken des Wirtschaftens in der Sozialen Marktwirtschaft von der lokalen bis zur globalen Ebene. Wo immer möglich, werden diese mit Aspekten der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte und Zukunftsforschung verknüpft, um zu erforschen, wie aus technischen Erfindungen wirtschaftliche Erfolge werden oder welche innovativen Verfahren neue Formen des Wirtschaftens hervorbringen. Ausdrücklich sollen dabei auch Formen, Mechanismen und Erfahrungen von Arbeitswelten inner- und außerhalb des wirtschaftlichen Kontexts in den Blick genommen werden: vom Betrieb bis zur Familie und anderen sozialen Gemeinschaften.
Lehrformate und Prüfungsleistungen
Ihre Lehrveranstaltung(en) können Sie als Vorlesung oder Seminar gestalten.
Die Prüfungsleistung kann eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit unter Aufsicht oder eine kombinierte wissenschaftliche Arbeit sein.