VWL studieren: Bachelor Economics
Major Economics am Leuphana College
Wenn Sie VWL am Leuphana College studieren, geht es Ihnen um mehr als einen Bachelor-Abschluss. Sie wollen unterschiedliche Denkansätze verstehen, neue Perspektiven einnehmen und Ihren eigenen Standpunkt immer wieder kritisch hinterfragen. Der Leuphana Bachelor mit dem Major Economics erlaubt es Ihnen, unterschiedliche Interessen einzubringen und fordert Sie dazu auf, Ihr Studium aktiv zu gestalten.
Studieninhalte: Economics
Studienaufbau: Bachelor Sc. Economics
Im Leuphana Semester setzen Sie sich ganz grundlegend mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit auseinander. Dadurch schulen Sie Ihr kritisches Denkvermögen, um Vertrautes hinterfragen zu können; dadurch lernen Sie, die adäquate Herangehensweise für den systematischen Erkenntnisgewinn zu wählen und dadurch wissen Sie, den verantwortungsvollen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu praktizieren. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Das heißt, Sie werden mit dem ökonomischen Denken vertraut gemacht und erhalten erste Einblicke in ökonomische Verhaltensmodelle und in statistische Methoden. Die Auseinandersetzung mit Grundsätzen wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Allgemeinen sowie die Einführung in den Major im Konkreten bilden das Fundament für das interdisziplinäre VWL Bachelor-Studium.
Der Minor vertieft den Major Economics oder ergänzt ihn um ein anderes Fachgebiet. Sie haben die Wahl: Mit dem Minor Betriebswirtschaftslehre komplettieren Sie ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse und erwerben das klassische Profil von Volkswirt*innen. Andere Minor ermöglichen Ihnen eine interdisziplinäre Qualifikation.
Im Komplementärstudium haben Sie die Freiheit, Ihrem Wissensdrang individuell nachzugehen, indem Sie in Wissensgebiete außerhalb Ihrer Major-Minor-Kombination eintauchen, wie etwa Wirtschaftspsychologie, Recht, Politik oder Philosophie. Indem Sie aus Ihrer eigenen Fachwissenschaft heraustreten und sich auf andere Fachaspekte einlassen, erwerben Sie Verständnis für die Verschiedenartigkeit von Wissenschaftskulturen sowie inter- und transdisziplinäre Kompetenzen.
Minor-Kombinationsmöglichkeiten
Studieninhalte: Bachelor Sc. Economics
Der Major Economics am Leuphana College umfasst in den ersten Semestern eine Reihe von Veranstaltungen, die Ihnen die methodischen und inhaltlichen Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre näher bringen.
Die Module zu den Themen Mathematik, Statistik und Regressionsverfahren schaffen die methodischen Grundlagen für eine fundierte Analyse volkswirtschaftlicher Fragestellungen. Mathematische Kenntnisse helfen, die theoretischen Grundlagen und Modelle der Volkswirtschaftslehre zu verstehen, welche dann mit Hilfe statistischer und ökonometrischer Werkzeuge überprüft werden können. Ohne diese Werkzeuge kann eine Fragestellung meist nur intuitiv angegangen werden, ohne verlässliche Aussagen ableiten zu können. Neben den methodischen Grundkenntnissen bringt Ihnen die Einführung in die Volkswirtschaftslehre erste ökonomische Konzepte näher, wie beispielsweise die Arbeit mit ökonomischen Modellen.
Im zweiten und dritten Semester wird das fachliche Fundament für angehende Volkswirtinnen und Volkswirte gelegt. Es umfasst die grundlegenden Veranstaltungen Mikroökonomie und Makroökonomie. Diese beiden Teilgebiete der VWL stellen die Grundpfeiler des Bachelor-Studiums dar. Die Module sollen Sie in die Lage versetzen, Probleme, die in aktuellen wirtschaftspolitischen Debatten auftauchen, mit den Augen eines Ökonomen zu sehen und die Grundzusammenhänge wirtschaftlichen Handelns in vereinfachter und abstrakter Form darzustellen.
Gleichzeitig kommen Sie im dritten Semester mit aktuellen Forschungsthemen aus der Praxis von Volkswirtinnen und Volkswirten in Kontakt. Das Modul "Economics: Education, Labor Market, Research" zeigt Ihnen darüber hinaus, welche Berufsfelder Ihnen offen stehen.
Im vierten und fünften Semester wird auf das methodische und fachliche Grundgerüst zurückgegriffen. In Wahlfächern haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Interessen zu vertiefen und thematische Schwerpunkte zu setzen. Die Wahlveranstaltungen können zum Beispiel das Thema Geldpolitik, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Glücksforschung oder die ökonomische Analyse des Rechts umfassen.
Mit der Bachelor-Arbeit schließen Sie Ihr VWL Bachelor-Studium ab. In der Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie die erlernten Grundlagen und Methodenkenntnisse selbständig auf ein eigenes Thema anwenden und sich wissenschaftlich fundiert mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen können.
Mit dem Abschluss des englischsprachigen VWL Bachelor-Studiums erwerben Sie den Bachelor of Science (B.Sc.) in Economics.
Mathematik Selbsttest
Um den Anforderungen des Bachelors Economics (B.Sc.) an der Leuphana Universität Lüneburg von Beginn an gerecht zu werden, empfehlen wir Bewerber*innen auf ein solides Basiswissen in Mathematik zurückgreifen zu können. Mit diesem Test können Sie selbst Ihren Wissensstand testen. Wenn Sie mit einigen Fragen Schwierigkeiten haben, ist dies kein Indikator, dass Sie den Anforderungen des Studiums nicht gewachsen sind. Sie können sich mit dem zertifikatsbasierten Online Mathematik Brückenkurs (OMB+) der Leuphana oder z.B. Fachbüchern vorbereiten.
Pflichtmodule: Bachelor Sc. Economics
VWL am Leuphana-College studieren bedeutet, Sie befassen sich auch mit Themen außerhalb der Volkswirtschaftslehre. In der nachfolgenden Übersicht sind die Module aufgelistet, die Sie im Leuphana Semester (30 Credit Points, CP), Major Economics (90 CP), Minor (30 CP) und Komplementärstudium(30 CP) belegen:
Leuphana Semester
- Transformation (fächerübergreifend)
- DATAx (fächerübergreifend)
- Methoden (fächerübergreifend)
- Research methods for Economics
- Economics: introduction to the discipline
2. Semester
- Mathematics II for economics
- Statistics II for economics and business economics
- Microeconomic theory I
- Macroeconomic theory I
- 1 Minor-Modul
- 1 Komplementär-Modul
3. Semester
- Microeconomic theory II
- Macroeconomic theory II
- Economics: Education, labor market, research
- Introduction to econometrics
- 1 Minor-Modul
- 1 Komplementär-Modul
4. Semester
- Applied microeconomics I: Market and competition
- Applied microeconomics II: Labor economics
- Elective*
- 2 Minor-Module
- 1 Komplementär-Modul
5. Semester
- Applied macroeconomics
- Elective*
- Elective*
- 2 Minor-Module
- 1 Komplementär-Modul
6. Semester
- Bachelor thesis
- Current topics in economics
- 2 Komplementär-Module
* Die Wahl-Module (Electives) umfassen verschiedene Themen, wie etwa Markt und Staat, Wachstum und Verteilung oder Lehrforschungsprojekte.
Vorlesungsverzeichnis
Sie möchten wissen, was Sie im Leuphana Bachelor mit Major Economics erwartet? Im Vorlesungsverzeichnis können Sie nach Lehrveranstaltungen im Leuphana Semester, Major, Minor und Komplementärstudium suchen und sich einen Eindruck von den konkreten Inhalten verschaffen. Zum Vorlesungsverzeichnis
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum Major Economics finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Major-Module.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
- In der Anlage 8 zum Komplementärstudium finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Komplementär-Module.
Auf einen Blick: Bachelor Sc. Economics studieren
- Studienprogramm: Leuphana Bachelor mit Major Economics
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
- Umfang: 180 ECTS
- Studienplätze: 55
- Lehr- und Prüfungssprache: Englisch
- Gebühren: keine Studiengebühren
- Semesterbeitrag: ca. 393,09 EUR
- Auslandssemester: möglich
- Studienbeginn: Anfang Oktober (Wintersemester)
- Online-Bewerbung: Mitte Mai bis 15. Juli
- Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung und Englischkenntnisse
- Zulassungsbeschränkung: ja
- Zulassung: eigenes Zulassungs- und Auswahlverfahren am Leuphana College
Flyer Bachelor Economics
Informationsangebote für Studieninteressierte
UniTalk – Infoabend zum Bachelor-Studium
- 14. Mai: auf dem Campus
- 25. Juni: online
Bachelor-Infotag
- 12. & 13. Juni Bachelor-Studium am College entdecken & Campus erkunden
Schnupperstudium
- Mai und Juni: Lehrveranstaltungen auf dem Campus besuchen
Studienberatung
Klären Sie Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch während der Offenen Beratung. Sie können die digitale Beratung ohne Anmeldung kurzfristig in Anspruch nehmen. Die College Studienberaterinnen helfen Ihnen gern weiter:
regulär
- mittwochs von 11-13 Uhr (in Präsenz auf dem Campus)
- donnerstags von 16-18 Uhr (online)
zusätzlich
- 8. und 25. April von 10-12 Uhr (in Präsenz auf dem Campus)
- Juni und Juli freitags von 10-12 Uhr (online)
Bewerbung und Zulassung
Das College der Leuphana Universität Lüneburg nimmt Studienanfänger*innen jeweils zum Wintersemester auf. Die Online-Bewerbung ist ab Mitte Mai möglich. Informieren Sie sich vorab über die Zugangsvoraussetzungen sowie das besondere Zulassungsverfahren am Leuphana College. Jetzt informieren
Für die Vergabe der Studienplätze führt die Universität ein eigenes Zulassungs- und Auswahlverfahren durch. Dabei werden neben der Abschlussnote auch besondere Fähigkeiten, Erfahrungen und außerschulische Leistungen der Bewerber*innen wie beispielsweise Schulsprechertätigkeiten, Auslandsaufenthalte oder ehrenamtliche Beschäftigungen berücksichtigt.
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)
Major-Verantwortlicher
- Prof. Dr. Boris Hirsch
Major-Koordinator
- Miguel Abellán-Ossenbach