Wirtschaftsrecht

Minor am Leuphana College

Sie interessieren sich für das Arbeits- oder Steuerrecht? Der Minor Wirtschaftsrecht stellt die klassische Verbindung zwischen Ökonomie und Recht besonders in den Fokus. Mit dem Minor Wirtschaftsrecht erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten in den zentralen unternehmens- und wirtschaftsrechtlichen Disziplinen des Arbeits- und Steuerrechts. 

Minor Wirtschaftsrecht studieren

Im Minor Wirtschaftsrecht lernen Sie die klassische Verbindung zwischen Ökonomie und Recht kennen. Sie erwerben Grundkenntnisse und -fähigkeiten in den zentralen unternehmens- und wirtschaftsrechtlichen Disziplinen des Arbeits- oder Steuerrechts.

Sie erwerben ein juristisches Grundverständnis sowie vertiefte juristische Kenntnisse in den besonders praxisrelevanten Disziplinen des Arbeits- oder Steuerrechts. Dieser Minor ebnet den Weg in Personalabteilungen von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, Konzernen sowie in Unternehmensberatungen und Verbände. Die steuerliche Ausbildung, die am Fächerkanon des Steuerberaterexamens ausgerichtet ist, stellt einen ersten Schritt zum Steuerberaterexamen dar und eröffnet den Weg in die Freiberuflichkeit und auch Selbständigkeit.

Major-Kombinationsmöglichkeiten für Minor Wirtschaftsrecht

Digital Media (EN)
Economics (EN)
Global Environmental & Sustainability Studies (EN)
International Business Administration & Entrepreneurship (EN)
Kulturwissenschaften
Politikwissenschaft
Rechtswissenschaft
Studium Individuale (EN)
Umweltwissenschaften
Wirtschaftsinformatik

Studieninhalte und Besonderheiten des Minor Wirtschaftsrecht

Die Besonderheit des Minor Wirtschaftsrecht ist, dass Sie sich hier auf Rechtsgebiete konzentrieren, die sich nahezu in jedem Berufsfeld wiederfinden lassen. Damit ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten etwa mit dem Major Rechtswissenschaft und jedem anderen Major. Der Minor Wirtschaftsrecht eröffnet ihnen so eine breite Möglichkeit der Profilbildung.

Im 2. Semester (also dem ersten Minor-Semester) werden Brückenmodule sowohl für die Studierenden des Major Recht (Grundlagen der BWL mit dem Fokus auf das Rechnungswesen) als auch für die Studierenden mit einem anderen Major als Recht (Grundlagen des Rechts, insbes. Bürgerliches Recht) angeboten. 

Im 3. Semester bereitet das Modul „Einführung in die Schwerpunkte“ die Studierenden auf die Wahlentscheidung vor. Im Sinne eines „Y-Modells“ entscheiden sich die Studierenden des Minor dann ab dem 4. Semester, ob sie sich weiter auf das Steuerrecht oder das Arbeitsrecht konzentrieren und dort Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen wollen. 

Im 4. Semester werden zwei Basismodule für den jeweiligen Schwerpunkt angeboten. 

Fortgesetzt und abgeschlossen wird der Minor dann im 5. Semester mit je zwei Vertiefungsmodulen für den jeweiligen Schwerpunkt.

Pflichtmodule

Leuphana Semester

  • Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln. (fächerübergreifend)
  • Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken. (fächerübergreifend)
  • Wissenschaft produziert: methodisches Wissen. (fächerübergreifend)
  • Wissenschaft nutzt Methoden II (fachspezifisch)
  • Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen (fachspezifisch)

2. Semester

  • Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht oder Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens
  • 4 Major-Module
  • 1 Komplementär-Modul

3. Semester

  • Einführung in das Arbeits- und Steuerrecht
  • 4 Major-Module
  • 1 Komplementär-Modul

4. Semester

  • Besteuerung von Einzelunternehmen oder Individualarbeitsrecht
  • Besteuerung von Personengesellschaften oder kollektives Arbeitsrecht
  • 3 Major-Module
  • 1 Komplementär-Modul

5. Semester

  • Internationales Steuerrecht oder Schwerpunkte des europäischen und nationalen Arbeitsrechts im HR-Management
  • Besteuerung von Kapitalgesellschaften oder Recht der HR-Kernprozesse
  • 3 Major-Module
  • 1 Komplementär-Modul

6. Semester

  • Bachelor-Arbeit
  • 1 Major-Modul
  • 2 Komplementär-Module

Studienordnungen / fachspezifische Anlagen

Studienziel und Zielgruppe

Der Minor Wirtschaftsrecht richtet sich vor allem an Studierende, die ihren Major um Grundkenntnisse aus dem Unternehmens- und Wirtschaftsrecht mit dem Fokus auf Arbeit- oder Steuerrecht erweitern wollen.

Insbesondere eignet sich der Minor Wirtschaftsrecht für Studierende mit dem Major Rechtswissenschaft. Sie haben hier einen signifikanten Wettbewerbsvorteil gegenüber den Studierenden der traditionellen juristischen Fakultäten. Gerade die steuerrechtliche Ausbildung an juristischen Fakultäten ist rückläufig. Im Arbeitsrecht fehlt häufig die Vernetzung mit anderen Fachdisziplinen, welche für eine Karriere insbesondere im Unternehmensbereich oder in der Beratung unverzichtbar ist.

Hauptzielgruppen anderer Major sind dabei die Studierenden der Major Economics, Politikwissenschaft und Psychology.

Beruf und Karriere

Der Minor Wirtschaftsrecht eröffnet Ihnen an der Schnittstelle zu Ihrem Major überall dort berufliche Perspektiven, wo ein Verständnis für Arbeits- und Steuerrecht gefragt ist. Dieser Minor ebnet den Weg in Personalabteilungen von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, Konzernen sowie in Unternehmensberatungen und Verbände. Die steuerrechtliche Ausbildung ist am Fächerkanon des Steuerberaterexamens ausgerichtet.

Das steuerrechtliche Profil des Minor ermöglicht Ihnen den Weg in die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung und ist Türöffner für eine Tätigkeit in einer Steuerberatungsgesellschaft, der Steuerabteilung eines Großunternehmens oder Konzerns oder auch der erste Schritt in die Selbständigkeit.

Als Absolvent*in dieses Minor treffen Sie auf eine hohe Nachfrage seitens der Arbeitgeber und stets im Wandel begriffene rechtliche Rahmenbedingungen, die diese Nachfrage festigen und zugleich einen interessanten sowie intellektuell herausfordernden Berufsalltag, Jobsicherheit sowie gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sichern.

Auf einen Blick

  • Abschluss: der Minor Wirtschaftsrecht kann nur in Kombination mit einem Major studiert werden
  • Zulassungsbeschränkung: ja
  • Studienplätze: 41
  • Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch

Informationsangebote für Studieninteressierte

Bachelor-Infotag

+++ SAVE THE DATE: 2. Juni 2023 +++ Mehr erfahren

    UniTalk Info-Abend

    Infomaterial

    Er­fah­ren Sie mehr über das in­ter­dis­zi­plinäre Col­le­ge Stu­di­en­mo­dell. Infomaterial bestellen

    Kontakt & Beratung

    Erstauskunft zu Studium und Bewerbung

    Infoportal
    Studierendenservice
    Gebäude 8, Erdgeschoss
    Campus Universitätsallee
    Fon 04131.677-2277
    Fax 04131.677-1430
    infoportal@leuphana.de
    Öffnungszeiten
    Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
    Mo bis Do 9 – 16 Uhr
    Fr 9 – 12 Uhr

    Beratungstermin vereinbaren

    Studienberatung am College
    Leuphana Bachelor
    Lehrkräftebildung im Bachelor & Master
    Gebäude 8, Erdgeschoss
    Campus Universitätsallee
    Offene Beratung
    Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
    Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)
     

    Minor Verantwortlicher

    • Prof. Dr. Volker Stief